Moststraße 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ergänzung; Siehe auch +1)
Zeile 14: Zeile 14:
 
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger, traufständiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und Stichbogenfenstern, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Friedrich Schmidt]], [[1848]], Mansarddach 1893.
 
Dreigeschossiger, traufständiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und Stichbogenfenstern, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Friedrich Schmidt]], [[1848]], Mansarddach 1893.
 +
 +
Der Bauherr entwarf bereits 1848 die Pläne für dieses Haus (und das Nachbarhaus [[Moststraße 6]]). Allerdings erfolgte der Bau verzögert um 1850 und wurde erst 1858 vollendet.<ref>Nach [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth]], S. 290.</ref>
  
 
Mitte des 19. Jahrhunderts befand sich hier das [[Fürther Tagblatt]].
 
Mitte des 19. Jahrhunderts befand sich hier das [[Fürther Tagblatt]].
Zeile 23: Zeile 25:
 
* [[Zeitungen]]
 
* [[Zeitungen]]
 
* [[Maja Bogaczewicz]]
 
* [[Maja Bogaczewicz]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Version vom 26. Februar 2023, 12:36 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger, traufständiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und Stichbogenfenstern, spätklassizistisch, von Friedrich Schmidt, 1848, Mansarddach 1893.

Der Bauherr entwarf bereits 1848 die Pläne für dieses Haus (und das Nachbarhaus Moststraße 6). Allerdings erfolgte der Bau verzögert um 1850 und wurde erst 1858 vollendet.[1]

Mitte des 19. Jahrhunderts befand sich hier das Fürther Tagblatt.

Seit Juni 2021 befinden sich im Erdgeschoss Atelier & Galerie der bildenden Künstlerin Maja Bogaczewicz.

Siehe auch

Einzelnachweise

Bilder