Friedrich Löslein: Unterschied zwischen den Versionen
(Fam. erg.) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
}} | }} | ||
{{Familie | {{Familie | ||
|Person= | |Person=Christine Nahr | ||
|Verwandtschaftsgrad=2. Ehefrau | |Verwandtschaftsgrad=2. Ehefrau | ||
}} | }} |
Version vom 14. Juli 2023, 15:00 Uhr
- Vorname
- Friedrich
- Nachname
- Löslein
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 27. Dezember 1849
- Geburtsort
- Fürth
- Todesdatum
- 6. März 1925
- Todesort
- Fürth
- Beruf
- Zimmerer, Zimmermeister, Architekt
Adressart | VonObjekt |
---|---|
Letzter Wohnort in Fürth | Schlehenstraße 5 (ehemals) |
Person | Verwandtschaftsgrad |
---|---|
Christine Nahr | 2. Ehefrau |
Konrad Drexler | Schwager |
Kunigunda Drechsler | 1. Ehefrau |
Maria Löslein | Mutter |
Peter Löslein | Vater |
Friedrich Löslein (geb. 27. Dezember 1849 in Fürth[1]; gest. 6. März 1925 in Fürth[2]) war ein Fürther Mühlarzt (Mühlenbauer) und Zimmermann, zweitweise auch Zimmermeister, der zudem als Architekt wirkte.
Er kam als zweites uneheliches Kind des Zimmergesellen Johann Peter Löslein (1819–1898) und der „Käuflin“ (Trödlerin) Maria Magdalena Kunigunda Kuhn (1828–1872) im Haus „Königsstraße“ Nr. 232, II. Bezirk (heute Königstraße 53) zur Welt. Taufpate war Friedrich Segitz. Nachdem die Eltern mit Genehmigung des Stadtmagistrats am 13. Oktober 1851 heiraten konnten, wurde ihr lebendes Kind legitimiert[3], der erstgeborene Sohn war bereits verstorben.
Familie
Im Alter von 24 Jahren heiratete Friedrich Löslein am 20. Oktober 1873 in Fürth Anna Maria ‚Kunigunda‘ Drechsler (geb. 15. Dezember 1850 im Batzenhaus zu Fürth), die Tochter des Gärtners Johann Georg Julius Drexler (1802–1881).[4] Ihr jüngerer Bruder, der Zimmergeselle und spätere Zimmermeister Konrad Drexler, war nun sein Schwager. In dieser Ehe wurden zu Fürth 13 Kinder geboren:
- Johann Georg Julius Löslein (geb. 29. Dez. 1872; gest. 6. Dez. 1873 in Fürth)
- Peter Löslein (geb. 20. September 1874); er wurde Kaufmann, ging nach Ravensburg und verheiratete sich 1913 mit Berta Rösch (1893–1977); er wurde Vorstand der Bürgerlichen Brauhaus Ravensburg AG, trat im Mai 1933 der NSDAP bei, wurde 1938 Blockwart und 1949 im Spruchkammerverfahren als Mitläufer eingestuft[5]
- Johanna Babetta Löslein (geb. 19. Nov. 1875); sie verheiratete sich 1899 mit dem Leichendorfer Ziegeleiarbeiter Heinrich Brock
- Bruno Löslein (geb. 24. Juli 1878); er wurde Zimmerer und ging nach Celle/Provinz Hannover
- Fabian Löslein (geb. 23. Juli 1881); er erlernte das Metallschlägerhandwerk, heiratete 1907 Maria Förster, mit der er 4 Kinder hatte; er starb im I. Weltkrieg am 21. Aug. 1916 im Feldlazarett Nr. 6 des III. bayer. Armeekorps und wurde auf dem Lazarettfriedhof Hénin-Liétard beerdigt[6]
- Ottmar Löslein (geb. 20. April 1884); von ihm ist eine Einwanderungsregistrierung in Antwerpen/Belgien bekannt[7]
- Bertha Löslein (geb. 24. Mai 1885; gest. 6. Mai 1886)
- Elise Karoline Mathilde Löslein (geb. 25. Nov. 1886)
- Gideon Löslein (geb. 1. Feb. 1888); Taufpate war sein Onkel Konrad Drexler, er wurde Schreiner und im I. Weltkrieg schwer verwundet, lebte als Spiegelschreiner weiter in Fürth
- Bertha Löslein (geb. 11. Aug. 1889)
- Julius Löslein (geb. 21. Sept. 1891); wurde im I. Weltkrieg ebenfalls schwer verwundet, war in Berlin „Verstricker“ (spezialisierter Tiefbauarbeiter), blieb ledig und starb am 6. Juni 1942 im Berliner Rudolf-Virchow-Krankenhaus an Magenkrebs
- Elsa Löslein (geb. 13. Feb. 1894)
- Margaretha Löslein (geb. 24. Jan. 1895)
Seine Ehefrau Kunigunda Löslein starb bereits im Alter von 46 Jahren am 28. Februar 1897 in Fürth.[8]
Mit 67 Jahren ging Friedrich Löslein eine zweite Ehe ein: er heiratete am 6. Oktober 1917 die 41-jährige, ledige Maurerstochter und Arbeiterin Margaretha Christiana Nahr (geb. 3. März 1876 in Gibitzenhof)[9], die bereits länger in Fürth lebte und sich mit Vornamen nun Christine nannte. Sie hatte sechs uneheliche Kinder geboren, vier davon in Fürth. Zwei ihrer Kinder waren bereits im Säuglings- bzw. Kleinkindalter gestorben, sodass sie vier noch minderjährige Kinder in die Ehe brachte. Nach amtlichen Aufzeichnungen war sie vorbestraft wegen Beamtenbeleidigung und groben Unfugs.
Friedrich Löslein bezog seit September 1917 eine jährliche Altersrente von 202 M 80 Pfg. Ende April 1923 waren es inzwischen 9.948 M. Er verstarb 75-jährig im städtischen Krankenhaus.[2]
Werke
Objekt | Architekt | Bauherr | Baujahr | Akten-Nr. | Baustil | |
---|---|---|---|---|---|---|
Katharinenstraße 1a | Ehemalige Städtische Turnhalle | Johann Michael Zink Friedrich Löslein | Stadt Fürth | 1876 | D-5-63-000-577 | Klassizismus |
Einzelnachweise
- ↑ Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1845–1850, S. 355
- ↑ 2,0 2,1 Familienbogen Löslein, Friedrich; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5
- ↑ Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1844–1857, S. 110
- ↑ Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1873–1881, S. 42
- ↑ Staatsarchiv Sigmaringen, Sign. Wü 13 T 2 Nr. 1530/012 und Nr. 2575/018, Spruchkammer Ravensburg, Säuberungssache Löslein, Peter - online
- ↑ Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Kriegsgräberstätte Billy-Montigny, Frankreich, Gedenkseite Fabian Löslein (Abruf vom 25.05.2023) - online
- ↑ Belgique, Anvers, index de police de l'immigration, 1840-1930, Dokument Az. 108623
- ↑ Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1897–1900, S. 18
- ↑ Kirchenbücher St. Leonhard Nürnberg, Taufen 1874–1877, S. 225