Georg Beer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Abschnitt Bilder erg.)
(Abschnitt Leben erg.)
Zeile 9: Zeile 9:
 
}}
 
}}
 
'''Georg Beer''' (geb. [[20. April]] [[1874]] in Plan/Böhmen<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher Plan, Taufen 1869–1878, S. 81</ref>; gest. ) war ein anfangs in Nürnberg tätiger Bauführer und Bauunternehmer, der bald seinen Lebensmittelpunkt nach Fürth verlegte und auch als Architekt wirkte.
 
'''Georg Beer''' (geb. [[20. April]] [[1874]] in Plan/Böhmen<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher Plan, Taufen 1869–1878, S. 81</ref>; gest. ) war ein anfangs in Nürnberg tätiger Bauführer und Bauunternehmer, der bald seinen Lebensmittelpunkt nach Fürth verlegte und auch als Architekt wirkte.
__NOTOC__
+
 
 +
== Leben ==
 
Er kam als Sohn des Tagelöhners Wenzl Beer und seiner Ehefrau Anna, geborene Sollner in Plan, Kreis Eger/Böhmen (heute [[wikipedia:Planá u Mariánských Lázní|Planá]]) im Haus Nr. 134 (Petersgarten) zur Welt. Taufpate war der Taglöhner Georg König aus Plan.<ref name="KB-Tf"/>
 
Er kam als Sohn des Tagelöhners Wenzl Beer und seiner Ehefrau Anna, geborene Sollner in Plan, Kreis Eger/Böhmen (heute [[wikipedia:Planá u Mariánských Lázní|Planá]]) im Haus Nr. 134 (Petersgarten) zur Welt. Taufpate war der Taglöhner Georg König aus Plan.<ref name="KB-Tf"/>
 +
 +
Bis zu seinem 14. Lebensjahr wurde er in Plan erzogen, von 1888 bis 1890 befand er sich in Eger ([[wikipedia:Cheb|Cheb]]) und Marienbad ([[wikipedia:Marienbad|Mariánské Lázně]]). In der Zeit von April 1890 bis 8. September 1895 arbeitete er in einem Baugeschäft in Bayreuth. Dann hatte Beer bis zum 20. September 1898 seinen Militärdienst im k. k. Pionierbataillon Nr. 3 in Prag zu leisten. Nach Erfüllung dieser Dienstpflicht trat er am 8. Oktober 1898 in das namhafte Nürnberger Baugeschäft Popp & Weisheit als Bauführer ein, wo er in dieser Eigenschaft bis zum 6. Oktober 1903 tätig war. Dann machte sich Beer als Baumeister selbstständig. Zuvor, am 27. April 1903, hatte er den Meisterbrief erworben und eröffnete nun am 8. Oktober 1903 mit Geschäftssitz Humboldtstraße 45 sein eigenes Baugeschäft mit anfangs 2 Maurern und 3 Tagelöhnern.<ref>Gewerbeanmeldung Beer, Georg; Datierung 1903; StadtAN Sign. C 22/II Nr. 37/4018 An</ref> Am 19. Juli 1904 zog er nach Fürth<ref name="B 1945">Akten des Stadtmagistrats Fürth: „Beer Georg, Baumeister, oesterreichischer Staatsangehöriger. Gesuch um Verleihung des Heimat- u. Bürgerrechts dahier und Naturalisation. 1906“; StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/B 1945</ref>, behielt aber noch bis 1906 eine Nürnberger Filiale in der Ludwig-Feuerbach-Straße 33.<ref>Gewerbeabmeldung Beer, Georg; Datierung 1906; StadtAN Sign. C 22/II Nr. 1008/2883 Ab</ref>
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
 
== Werke ==
 
== Werke ==
=== Werke als Architekt ===
+
==== Werke als Architekt ====
 
{{Werke Architekt}}
 
{{Werke Architekt}}
  
=== Werke als Bauherr ===
+
==== Werke als Bauherr ====
 
{{Werke Bauherr}}
 
{{Werke Bauherr}}
  

Version vom 19. Juli 2023, 17:46 Uhr

Georg Beer (geb. 20. April 1874 in Plan/Böhmen[1]; gest. ) war ein anfangs in Nürnberg tätiger Bauführer und Bauunternehmer, der bald seinen Lebensmittelpunkt nach Fürth verlegte und auch als Architekt wirkte.

Leben

Er kam als Sohn des Tagelöhners Wenzl Beer und seiner Ehefrau Anna, geborene Sollner in Plan, Kreis Eger/Böhmen (heute Planá) im Haus Nr. 134 (Petersgarten) zur Welt. Taufpate war der Taglöhner Georg König aus Plan.[1]

Bis zu seinem 14. Lebensjahr wurde er in Plan erzogen, von 1888 bis 1890 befand er sich in Eger (Cheb) und Marienbad (Mariánské Lázně). In der Zeit von April 1890 bis 8. September 1895 arbeitete er in einem Baugeschäft in Bayreuth. Dann hatte Beer bis zum 20. September 1898 seinen Militärdienst im k. k. Pionierbataillon Nr. 3 in Prag zu leisten. Nach Erfüllung dieser Dienstpflicht trat er am 8. Oktober 1898 in das namhafte Nürnberger Baugeschäft Popp & Weisheit als Bauführer ein, wo er in dieser Eigenschaft bis zum 6. Oktober 1903 tätig war. Dann machte sich Beer als Baumeister selbstständig. Zuvor, am 27. April 1903, hatte er den Meisterbrief erworben und eröffnete nun am 8. Oktober 1903 mit Geschäftssitz Humboldtstraße 45 sein eigenes Baugeschäft mit anfangs 2 Maurern und 3 Tagelöhnern.[2] Am 19. Juli 1904 zog er nach Fürth[3], behielt aber noch bis 1906 eine Nürnberger Filiale in der Ludwig-Feuerbach-Straße 33.[4]

Werke

Werke als Architekt

 ObjektArchitektBauherrBaujahrAkten-Nr.Baustil
Ludwigstraße 89MietshausPeter Knorz
Georg Beer
Johann Adam Ell1904D-5-63-000-770Jugendstil

Werke als Bauherr

 ObjektBauherrArchitektBaujahrAkten-Nr.Baustil
Hornschuchpromenade 49Mietshaus in EcklageGeorg BeerFritz Walter1904D-5-63-000-487Neu-Nürnberger-Stil
Hornschuchpromenade 50MietshausGeorg BeerFritz Walter1904D-5-63-000-1768Neu-Nürnberger-Stil
Kurgartenstraße 42; Nähe Ludwig-Quellen-StraßeMietshaus mit Gaststätte „Kurgarten“Georg BeerArchitekturbüro Peringer und Rogler1911D-5-63-000-704Klassizismus
Nürnberger Straße 158Mietshaus in EcklageGeorg BeerFritz Walter1903D-5-63-000-1031Neu-Nürnberger-Stil

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Kirchenbücher Plan, Taufen 1869–1878, S. 81
  2. Gewerbeanmeldung Beer, Georg; Datierung 1903; StadtAN Sign. C 22/II Nr. 37/4018 An
  3. Akten des Stadtmagistrats Fürth: „Beer Georg, Baumeister, oesterreichischer Staatsangehöriger. Gesuch um Verleihung des Heimat- u. Bürgerrechts dahier und Naturalisation. 1906“; StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/B 1945
  4. Gewerbeabmeldung Beer, Georg; Datierung 1906; StadtAN Sign. C 22/II Nr. 1008/2883 Ab

Bilder