Nürnberger Straße 134: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bauherr erg.)
K
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Baustil=Neu-Nürnberger-Stil
 
|Baustil=Neu-Nürnberger-Stil
 
|Architekt=Ebert und Müller
 
|Architekt=Ebert und Müller
|lat=49.467238
+
|Bauherr=Philipp Ammon
|lon=11.006768
 
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
|lat=49.467238
 +
|lon=11.006768
 
}}
 
}}
 
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Erkern, Eisenbalkonbrüstung, hölzernen Dachgauben und Zwerchhaus mit Volutengiebel, im [[Neu-Nürnberger-Stil]], von [[Ebert und Müller]], [[1907]]/08; bauliche Gruppe mit [[Nürnberger Straße 136]].
 
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Erkern, Eisenbalkonbrüstung, hölzernen Dachgauben und Zwerchhaus mit Volutengiebel, im [[Neu-Nürnberger-Stil]], von [[Ebert und Müller]], [[1907]]/08; bauliche Gruppe mit [[Nürnberger Straße 136]].

Version vom 29. Juli 2023, 17:40 Uhr

Bildermappe 1909 (129).jpg
Wohnhausgruppe „Ammon“, Nürnberger Str. 134, rückwärtige Ansicht von Hornschuchpromenade, Aufnahme um 1907
Die Karte wird geladen …

Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Erkern, Eisenbalkonbrüstung, hölzernen Dachgauben und Zwerchhaus mit Volutengiebel, im Neu-Nürnberger-Stil, von Ebert und Müller, 1907/08; bauliche Gruppe mit Nürnberger Straße 136.

Die monumentale, viergeschossige Mietshausgruppe ließ der Bauunternehmer Phillip Ammon errichten. Das Haus Nr. 134 wurde bereits 1904 von Peringer und Rogler geplant, aber erst 1907/08 – zugleich mit Nr. 136 – nach geänderten Plänen von Ebert und Müller ausgeführt.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 316/317

Bilder