Änderungen

333 Bytes hinzugefügt ,  20:52, 10. Nov. 2023
Zeile 24: Zeile 24:     
[[Datei:Strobl Rupprecht.jpeg|AWO-Chef Fritz Rupprecht (Mitte) und seine Stellvertreterin Luise Strobl (links)|mini|rechts]]
 
[[Datei:Strobl Rupprecht.jpeg|AWO-Chef Fritz Rupprecht (Mitte) und seine Stellvertreterin Luise Strobl (links)|mini|rechts]]
[[1961]] wurde der erste Altenclub im Rückgebäude der Hirschenstraße 24 eröffnet. [[1974]] erhielt [[Luise Strobl]] für ihr Engagement um die Einrichtung der bis heute bestehenden "Seniorenclubs" das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.
+
[[1961]] wurde der erste Altenclub im Rückgebäude der Hirschenstraße 24 eröffnet. 1969 mussten die drei eigenen Kindergärten aufgegeben werden, da die in Summe 60.000 DM erforderlicher Zuschuss nicht mehr aufgebracht werden konnten, perspektivisch wurde die Errichtung eines Altenwohnheims ins Auge gefasst.
 +
 
 +
[[1974]] erhielt [[Luise Strobl]] für ihr Engagement um die Einrichtung der bis heute bestehenden "Seniorenclubs" das Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland, sie war ab 1960 Stellvertreterin des Vorsitzenden Fritz Rupprecht und die erste Frau in dieser Position.
    
Vom 23. Mai bis 5. Juni 1974 feierte die AWO das 1. Hafenfest, 1975 startete man die Aktion »Essen auf Rädern«.
 
Vom 23. Mai bis 5. Juni 1974 feierte die AWO das 1. Hafenfest, 1975 startete man die Aktion »Essen auf Rädern«.