UCS: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Die UCS bestand von Mai [[1990]] bis [[30. April]] [[1996]] lediglich aus vier ehem. [[CSU]] Stadträten, die nach einem Eklat im Mai [[1990]] aus der [[CSU]] ausgeschlossen wurden. Mitglieder der UCS waren: [[Willi Wilde]], [[Leonhard Abraham]], Brigitte Bloß und Karl Dürschinger - letzter starb während der laufenden Legislaturperiode im Februar [[1995]]. | Die UCS bestand von Mai [[1990]] bis [[30. April]] [[1996]] lediglich aus vier ehem. [[CSU]] Stadträten, die nach einem Eklat im Mai [[1990]] aus der [[CSU]] ausgeschlossen wurden. Mitglieder der UCS waren: [[Willi Wilde]], [[Leonhard Abraham]], Brigitte Bloß und Karl Dürschinger - letzter starb während der laufenden Legislaturperiode im Februar [[1995]]. | ||
Der Eklat entstand kurz nach der Kommunalwahl am [[18. März]] [[1990]], als es um die Wahl des zweiten [[Bürgermeister]]-Stellvertreters ging. Die [[CSU]]-Fraktion schlug ihren Fraktionsvorsitzenden Ferdinand Metz für diesen Posten vor. Wilde, Abraham, Bloß und Dürschinger schlossen sich diesem Vorschlag aber nicht an, so dass mit den Stimmen der [[SPD]] Fraktion [[Leonhard Abraham]] zum 3. [[Bürgermeister]] gewählt wurde. Die Begründung der fehlenden Unterstützung war: das die vier Stadträte für eine saubere Personalpolitik stehen und nur "''der tüchtigste Bewerber Bürgermeister werden sollte''". Es folgte ein politisches Intermezzo, das in Bayern landesweit für Aufsehen sorgte und endete mit dem Ausschluss der vier "Abtrünnigen" und der Gründung der Fraktion UCS. | Der Eklat entstand kurz nach der Kommunalwahl am [[18. März]] [[1990]], als es um die Wahl des zweiten [[Bürgermeister]]-Stellvertreters ging. Die [[CSU]]-Fraktion schlug ihren Fraktionsvorsitzenden [[Ferdinand Metz]] für diesen Posten vor. Wilde, Abraham, Bloß und Dürschinger schlossen sich diesem Vorschlag aber nicht an, so dass mit den Stimmen der [[SPD]] Fraktion [[Leonhard Abraham]] zum 3. [[Bürgermeister]] gewählt wurde. Die Begründung der fehlenden Unterstützung war: das die vier Stadträte für eine saubere Personalpolitik stehen und nur "''der tüchtigste Bewerber Bürgermeister werden sollte''". Es folgte ein politisches Intermezzo, das in Bayern landesweit für Aufsehen sorgte und endete mit dem Ausschluss der vier "Abtrünnigen" und der Gründung der Fraktion UCS. | ||
== Politik der UCS == | == Politik der UCS == |
Version vom 2. April 2013, 00:35 Uhr
Die Abkürzung "UCS" steht für die Unabhängige Christlich-Sozialen und war eine Fraktion im Fürther Stadtrat.
Entstehung
Die UCS bestand von Mai 1990 bis 30. April 1996 lediglich aus vier ehem. CSU Stadträten, die nach einem Eklat im Mai 1990 aus der CSU ausgeschlossen wurden. Mitglieder der UCS waren: Willi Wilde, Leonhard Abraham, Brigitte Bloß und Karl Dürschinger - letzter starb während der laufenden Legislaturperiode im Februar 1995.
Der Eklat entstand kurz nach der Kommunalwahl am 18. März 1990, als es um die Wahl des zweiten Bürgermeister-Stellvertreters ging. Die CSU-Fraktion schlug ihren Fraktionsvorsitzenden Ferdinand Metz für diesen Posten vor. Wilde, Abraham, Bloß und Dürschinger schlossen sich diesem Vorschlag aber nicht an, so dass mit den Stimmen der SPD Fraktion Leonhard Abraham zum 3. Bürgermeister gewählt wurde. Die Begründung der fehlenden Unterstützung war: das die vier Stadträte für eine saubere Personalpolitik stehen und nur "der tüchtigste Bewerber Bürgermeister werden sollte". Es folgte ein politisches Intermezzo, das in Bayern landesweit für Aufsehen sorgte und endete mit dem Ausschluss der vier "Abtrünnigen" und der Gründung der Fraktion UCS.
Politik der UCS
Während der Legislaturperiode setzten sich die vier Stadträte für unterschiedliche Themen ein. So stand Willi Wilde, der seit 1966 im Stadtrat für die CSU war und sogar von 1972 bis 1977 Fraktionsvorsitzender der CSU war, für die Schul- und Finanzpolitik der Stadt Fürth ein. Der Sacker Landwirt Leonhard Abraham - auch Loni genannt - war ein leidenschaftlicher Kämpfer für das Knoblauchsland, auch wenn ihm nachgesagt wurde, dass er kein Mann der großen Worte war. Brigitte Bloß widmete sich dem sozialen Bereich samt Kindergärten und dem Klinikum Fürth, während Karl Dürschinger Experte in Sachen Verwaltungs- und Baufragen war und scherzhaft als heimlicher "Bürgermeister Burgfarrnbachs" tituliert wurde.
Auflösung
Im Oktober 1995 diskutierten die vier Stadträte über einen evtl. Weiterbestand der UCS. Insbesondere Brigitte Bloß "liebäugelte" mit einer Gründung der STATT-Partei, die zu dem Zeitpunkt im Hamburger Senat große Erfolge feierte. Die Beamtin im Dienste der bay. Polizei entschied sich allerdings für eine höher dotierte Stelle in Bamberg, so dass Ihre Tätigkeit im Fürther Stadtrat ebenfalls mit Ende der Legislaturperiode endete. Für Wilde und Abraham kam eine Wiederwahl nicht in Frage, da beide schon über 70 Jahre alt waren und nach fast 30jähriger Tätigkeit im Kommunalparlament keine weitere Kandidatur mehr in Betracht zogen. Zur Kommunalwahl am 10. März 1996 trat die UCS nicht an - somit dürfte die UCS eine der wenigen Fraktionen im Fürther Stadtrat sein, die eigentlich nie zur Wahl anstanden, da sie weder 1990 gewählt werden konnten noch 1996 zur Wiederwahl anstanden.
Persönlichkeiten
Geburtstag | Geburtsjahr | Beruf | Todestag | Todesjahr | |
---|---|---|---|---|---|
Brigitte Bloß | 23. Februar | 1942 | Beamter |