Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:     
Anders als im Tekunos-Büchlein aus Fürth, finden sich in den Statuten der Fürther jüdischen Gemeinde von 1770 sieben Paragraphen zu Kleidung<ref>Die Fürther Statuten sind editiert bei: LITT, Jüdische Gemeindestatuten aus dem aschkenasischen Kulturraum 1650–1850, S. 132–273. Die Kleidungsvorschriften finden sich auf S. 265f</ref>. Der einleitende Paragraph tadelt mit ganz ähnlichen Referenzen, wie schon [[Tsevi Hirsch Kaydanover|Kaidanover]] über sechs Jahrzehnte früher, vor allem den Stolz der Frauen, der in ihrer Kleiderpracht zum Ausdruck käme.
 
Anders als im Tekunos-Büchlein aus Fürth, finden sich in den Statuten der Fürther jüdischen Gemeinde von 1770 sieben Paragraphen zu Kleidung<ref>Die Fürther Statuten sind editiert bei: LITT, Jüdische Gemeindestatuten aus dem aschkenasischen Kulturraum 1650–1850, S. 132–273. Die Kleidungsvorschriften finden sich auf S. 265f</ref>. Der einleitende Paragraph tadelt mit ganz ähnlichen Referenzen, wie schon [[Tsevi Hirsch Kaydanover|Kaidanover]] über sechs Jahrzehnte früher, vor allem den Stolz der Frauen, der in ihrer Kleiderpracht zum Ausdruck käme.
 +
 +
==Überwachung und Durchführung der Vorschriften (תקנות)==
 +
Die Aufsicht unterlag dem "Jüdischen Rat". Aus dessen Mitte wurden 12 Parnoßim (פרנסים) bestimmt, von denen der jeweilige "Monatsparnaß" als regierender Bürgermeister angesehen wurde. Dieses Kollegium konnte alles nach seinem Willen einrichten<ref>L. Horwitz: "Das Kartenspiel in den Fürther תקנות", in: [[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]] vom 25. Januar 1934</ref> In dieses Gremium mussten auch drei Ansbachische Juden gewählt werden. Alle drei Jahre bestimmte der Rabbiner die neuen Gemeindemitglieder nach ihrer Eignung bezüglich der religionsgesetzlichen Vorschriften. Die Gewählten hatten ihm dafür 100 Gulden zu bezahlen. Allerdings hatte der Monatsparnaß auch entsprechende Möglichkeiten, Einkünfte zu erzielen<ref>L. Horwitz, ebenda.</ref>
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
17.816

Bearbeitungen