Änderungen

Keine Änderung der Größe ,  11:05, 9. Jul. 2013
Zeile 4: Zeile 4:  
Durch die Auflösung des Stadtrates und der Einberufung des Gemeinderates wurde Hans Sandreuter vom [[Oberbürgermeister]] [[Franz Jakob]] am [[1. Oktober]] [[1935]] in den Gemeinderat der Stadt Fürth berufen, neben [[Gustav Schickedanz]] und [[Wilhelm Schülein]]. Am [[16. Januar]] [[1936]] wurde der Parteigenosse (Pg.) Sandreuter durch die Stadt Fürth zum ehrenamtlichen Beigeordneten berufen. Nur ein Jahr später, am [[26. August]] [[1937]] wurde der Pg. Sandreuter wegen seiner "besonderen Dienste" zum hauptamtlichen Beigeordneten bestellt, dass in etwa einem heutigen Referenten (berufsmäßiger Stadtrat) gleich kommt. In einem Schreiben an die Ratsherren dankt man Sandreuter für sein außerordentliches Engagement und begründete seine Berufung wie folgt:  
 
Durch die Auflösung des Stadtrates und der Einberufung des Gemeinderates wurde Hans Sandreuter vom [[Oberbürgermeister]] [[Franz Jakob]] am [[1. Oktober]] [[1935]] in den Gemeinderat der Stadt Fürth berufen, neben [[Gustav Schickedanz]] und [[Wilhelm Schülein]]. Am [[16. Januar]] [[1936]] wurde der Parteigenosse (Pg.) Sandreuter durch die Stadt Fürth zum ehrenamtlichen Beigeordneten berufen. Nur ein Jahr später, am [[26. August]] [[1937]] wurde der Pg. Sandreuter wegen seiner "besonderen Dienste" zum hauptamtlichen Beigeordneten bestellt, dass in etwa einem heutigen Referenten (berufsmäßiger Stadtrat) gleich kommt. In einem Schreiben an die Ratsherren dankt man Sandreuter für sein außerordentliches Engagement und begründete seine Berufung wie folgt:  
   −
:''"Maßgebend für diesen Vorschlag war, dass Sandreuter, der altes Parteimitglied ist, bereits im September 1933 als Stadtrat und Ratsherr eingesetzt und im Januar 1936 zum ehrenamtlichen Beigeordneten der Stadt Fürth berufen wurde. Auf die besondere Tüchtigkeit, die Pg. Sandreuter schon unter Beweis stellte und die ihn zur Bekleidung der Stelle eines hauptamtlichen Beigeordneten der Stadt ausgezeichnet befähigt, näher einzugehen, erübrigt sich, da das ausgeprägte Organisationstalent, das überaus gewandte, kenntnisreiche, energische und bestimmte Auftreten, das große Geschick, mit welchem Sandreuter an jede ihm gestellte Aufgabe herangeht und sie erledigt, seinerzeit schon mitbestimmend waren, ihn zum ehrenamtlichen Beigeordneten zu berufen. Dieses Amt hat Sandreuter mit seiner ganzen Person unermüdlich stets zum Besten der Stadt Fürth ausgefüllt. Seine ehrenamtliche Tätigkeit wirkte sich in letzter Zeit schon weitgehend als hauptamtlicher Arbeitsgebiet aus. Er mußte wegen der bestehenden allgemeinen Überlastung vielfach zu Aufgaben herangezogen werden, die ihn meist weit über das sonst übliche Pensum hinaus beschäftigten. ... Seine Arbeitsleistungen fanden bei den vorgesetzten Behörden stets volles Verständnis; wiederholt fanden sie auch von der Gauleitung die verdiente Anerkennung. Sandreuter ist ein zielbewußter Mann, der in jeder Lage seinen Standpunkt voll vertritt."'' <ref>* Quelle: Stadtarchiv Fürth, Akten der Stadtratssitzungen 1937, Abschrift Nr. 5023/I/37 vom 26. August 1937</ref>
+
:''"Maßgebend für diesen Vorschlag war, dass Sandreuter, der altes Parteimitglied ist, bereits im September 1933 als Stadtrat und Ratsherr eingesetzt und im Januar 1936 zum ehrenamtlichen Beigeordneten der Stadt Fürth berufen wurde. Auf die besondere Tüchtigkeit, die Pg. Sandreuter schon unter Beweis stellte und die ihn zur Bekleidung der Stelle eines hauptamtlichen Beigeordneten der Stadt ausgezeichnet befähigt, näher einzugehen, erübrigt sich, da das ausgeprägte Organisationstalent, das überaus gewandte, kenntnisreiche, energische und bestimmte Auftreten, das große Geschick, mit welchem Sandreuter an jede ihm gestellte Aufgabe herangeht und sie erledigt, seinerzeit schon mitbestimmend waren, ihn zum ehrenamtlichen Beigeordneten zu berufen. Dieses Amt hat Sandreuter mit seiner ganzen Person unermüdlich stets zum Besten der Stadt Fürth ausgefüllt. Seine ehrenamtliche Tätigkeit wirkte sich in letzter Zeit schon weitgehend als hauptamtliches Arbeitsgebiet aus. Er mußte wegen der bestehenden allgemeinen Überlastung vielfach zu Aufgaben herangezogen werden, die ihn meist weit über das sonst übliche Pensum hinaus beschäftigten. ... Seine Arbeitsleistungen fanden bei den vorgesetzten Behörden stets volles Verständnis; wiederholt fanden sie auch von der Gauleitung die verdiente Anerkennung. Sandreuter ist ein zielbewußter Mann, der in jeder Lage seinen Standpunkt voll vertritt."'' <ref>* Quelle: Stadtarchiv Fürth, Akten der Stadtratssitzungen 1937, Abschrift Nr. 5023/I/37 vom 26. August 1937</ref>
    
==Sandreuters Rolle bei den Arisierungen in Fürth bzw. im Gau Franken==
 
==Sandreuters Rolle bei den Arisierungen in Fürth bzw. im Gau Franken==
117.702

Bearbeitungen