Fürther Fenster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
Die oberen drei Fensterteile zeigen:
 
Die oberen drei Fensterteile zeigen:
  
* „[[Karl der Große]] stiftet die St. Martinskapelle in Fürth" ([[Fürther Gründungssage]])  
+
* „[[Karl der Große]] stiftet die [[Kapelle St.Martin|St. Martinskapelle]] in Fürth" ([[Fürther Gründungssage]])  
 
und  
 
und  
* „[[Heinrich II.]] verschenkt laut Urkunde Fürth an das Domkapitel Bamberg".  
+
* „[[Heinrich II.]] verschenkt laut [[Urkunde von 1007|Urkunde]] Fürth an das Domkapitel Bamberg".  
Unter Karl und Heinrich sind Wallenstein und Gustav Adolf als Hauptakteure zur Zeit des Dreißig Jährigen Krieges dargestellt.
+
Unter Karl und Heinrich sind Wallenstein und [[Gustav Adolf]] als Hauptakteure zur Zeit des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißig Jährigen Krieges]] dargestellt.
  
 
* Das mittler Fenster zeigt die drei rivalisierenden Herren Fürth zur Zeit der [[Dreiherrschaft]] in deren Mitte prangt des Fürther Kleeblatt.
 
* Das mittler Fenster zeigt die drei rivalisierenden Herren Fürth zur Zeit der [[Dreiherrschaft]] in deren Mitte prangt des Fürther Kleeblatt.
Zeile 20: Zeile 20:
 
Die unteren drei Fenster zeigen:  
 
Die unteren drei Fenster zeigen:  
  
*Links die sich händereichende Frauengestalt, als Personifizierung der Städt Nürnberg mit Eisenbahn in der anderen Hand, und Fürth deren andere Hand hält ein Schild mit Fürther Kleeblatt, beide Städte sind mit einer Stadtkrone bekrönt. Sie reichen sich zwar die Hände blicken sich aber nicht an.  
+
*Links die sich händereichende Frauengestalt, als Personifizierung der Städt [[Nürnberg]] mit [[Eisenbahn]] in der anderen Hand, und [[Fürth]] deren andere Hand hält ein Schild mit Fürther [[Kleeblatt]], beide Städte sind mit einer Stadtkrone bekrönt. Sie reichen sich zwar die Hände blicken sich aber nicht an.  
  
 
*Das rechte untere Bild zeigt in Frauengstalten die [[Rednitz]] und [[Pegnitz]] die sich in Fürth zur [[Regnitz]] die "Hände reichen".  
 
*Das rechte untere Bild zeigt in Frauengstalten die [[Rednitz]] und [[Pegnitz]] die sich in Fürth zur [[Regnitz]] die "Hände reichen".  

Version vom 15. April 2008, 23:10 Uhr

Das "Fürther Fenster" ist ein für das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg gestiftetes Glasfenster mit Motiven aus der Stadtgeschichte Fürth.

Das "Fürther Fenster" wurde "Gestiftet von der Pflegschaft Fürth im Jahre 1893, als Dr. C. Hutzelmann deren Obmann war."

Den Entwurf lieferte Friedrich Wilhelm Wanderer und geschaffen wurde es vom Glasmaler Sebastian Eisgruber.

Es wurde an das Germanische Nationalmuseum "Zur Ehre der Stadt Fürth" gestiftet.

Das "Fürther Fenster" ist ein sechsteiliges Glasfenster, in gotischen Kirchenfensterstil gehalten (Historismus), mit Motiven zur Stadt Fürth:

Die oberen drei Fensterteile zeigen:

und

Unter Karl und Heinrich sind Wallenstein und Gustav Adolf als Hauptakteure zur Zeit des Dreißig Jährigen Krieges dargestellt.

  • Das mittler Fenster zeigt die drei rivalisierenden Herren Fürth zur Zeit der Dreiherrschaft in deren Mitte prangt des Fürther Kleeblatt.

Die unteren drei Fenster zeigen:

  • Links die sich händereichende Frauengestalt, als Personifizierung der Städt Nürnberg mit Eisenbahn in der anderen Hand, und Fürth deren andere Hand hält ein Schild mit Fürther Kleeblatt, beide Städte sind mit einer Stadtkrone bekrönt. Sie reichen sich zwar die Hände blicken sich aber nicht an.
  • Das rechte untere Bild zeigt in Frauengstalten die Rednitz und Pegnitz die sich in Fürth zur Regnitz die "Hände reichen".
  • Das mittlere untere Fenster zeigt den Centaurenbrunnen in Fürth als Sinnbild für den Triumph des Menschen über die Naturkräfte (Eisenbahn).