Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:  
Erstmals bewarb sich Felsenstein, der aus Bruck kam, im November 1850 um einen Konzession im [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503862_00863/pct:1.41804,51.02753,44.01588,13.9589/full/0/default.jpg Leder- und Pelzwarenhandhandel]<ref>Fürther Tagblatt vom 12. November 1850</ref>, dem am 23. Februar 1851 [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503863_00193/pct:47.80115,61.10563,46.51052,7.60118/full/0/default.jpg stattgegeben] wurde. Am 1. August des gleichen Jahres verkaufte Felsenstein das Brucker Anwesen<ref>Fürther Tagblatt 1. August 1851</ref>. Die Wohnadresse Felsensteins war [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503864_00569/pct:47.9868,55.72451,45.61056,5.81395/full/0/default.jpg Alexandergasse] Nr. 297<ref>vgl. [[Fürther Tagblatt]] vom 22. Mai 1852</ref> (der späteren Alexanderstraße 22 und nach 1890 [[Alexanderstraße 8]]). Dort vermietete Felsenstein auch [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503868_01161/pct:61.75407,48.0828,30.24412,14.01425/full/0/default.jpg Wohnungen]<ref>Fürther Tagblatt, 3. Dezember 1856 und auch 30. Januar 1858, [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503874_00136/pct:37.51548,32.72206,29.50887,4.41261/full/0/default.jpg Alexanderstraße 22] nach der Hausnummernänderung von 1860, Fürther Tagblatt 8. August 1861</ref>.  
 
Erstmals bewarb sich Felsenstein, der aus Bruck kam, im November 1850 um einen Konzession im [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503862_00863/pct:1.41804,51.02753,44.01588,13.9589/full/0/default.jpg Leder- und Pelzwarenhandhandel]<ref>Fürther Tagblatt vom 12. November 1850</ref>, dem am 23. Februar 1851 [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503863_00193/pct:47.80115,61.10563,46.51052,7.60118/full/0/default.jpg stattgegeben] wurde. Am 1. August des gleichen Jahres verkaufte Felsenstein das Brucker Anwesen<ref>Fürther Tagblatt 1. August 1851</ref>. Die Wohnadresse Felsensteins war [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503864_00569/pct:47.9868,55.72451,45.61056,5.81395/full/0/default.jpg Alexandergasse] Nr. 297<ref>vgl. [[Fürther Tagblatt]] vom 22. Mai 1852</ref> (der späteren Alexanderstraße 22 und nach 1890 [[Alexanderstraße 8]]). Dort vermietete Felsenstein auch [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503868_01161/pct:61.75407,48.0828,30.24412,14.01425/full/0/default.jpg Wohnungen]<ref>Fürther Tagblatt, 3. Dezember 1856 und auch 30. Januar 1858, [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503874_00136/pct:37.51548,32.72206,29.50887,4.41261/full/0/default.jpg Alexanderstraße 22] nach der Hausnummernänderung von 1860, Fürther Tagblatt 8. August 1861</ref>.  
 
Mutmaßlich verfügte die Firma "Gebrüder Felsenstein" über einen ''Stadel'' als Lager in der [[Moststraße 3]]<ref>damals noch unter Mostgasse 2 gelistet; siehe Fürther Adreßbuch von 1867, S. 25</ref>.</br>  
 
Mutmaßlich verfügte die Firma "Gebrüder Felsenstein" über einen ''Stadel'' als Lager in der [[Moststraße 3]]<ref>damals noch unter Mostgasse 2 gelistet; siehe Fürther Adreßbuch von 1867, S. 25</ref>.</br>  
 +
 
Abraham Felsenstein war gewähltes Mitglied des ''Größeren Verwaltungs-Ausschusses'' der israelitischen Kultusgemeinde von 1860 bis 1871<ref>siehe Fürther Tagblatt 5. April 1871</ref>. Besonders setzte er sich für die neu zu errichtende [[Israelitische Bürgerschule]] ein und war dort Vorstandsmitglied von 1862 bis zu seinem Tod 1885<ref>Dr. Elias: "Zur Geschichte der Fürther Juden und ihrer Schule" in: ''Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths, 1973, S. 25</ref><ref>Nachruf A. Felsenstein, [[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]] 5. Oktober 1885</ref>.
 
Abraham Felsenstein war gewähltes Mitglied des ''Größeren Verwaltungs-Ausschusses'' der israelitischen Kultusgemeinde von 1860 bis 1871<ref>siehe Fürther Tagblatt 5. April 1871</ref>. Besonders setzte er sich für die neu zu errichtende [[Israelitische Bürgerschule]] ein und war dort Vorstandsmitglied von 1862 bis zu seinem Tod 1885<ref>Dr. Elias: "Zur Geschichte der Fürther Juden und ihrer Schule" in: ''Nachrichten für den Jüdischen Bürger Fürths, 1973, S. 25</ref><ref>Nachruf A. Felsenstein, [[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]] 5. Oktober 1885</ref>.
  
17.816

Bearbeitungen