Königstraße 112 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 10: Zeile 10:
 
|Denkmalstatus besteht=Nein
 
|Denkmalstatus besteht=Nein
 
}}
 
}}
Dreigeschossiger, schlichter Putzbau mit Walmdach,  Laden im Erdgeschoß, Tordurchgang zum Hinterhof.
+
Dreigeschossiger, schlichter Putzbau mit Walmdach,  Laden im Erdgeschoss, Tordurchgang zum Hinterhof.
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Dieses alten Gebäude wurde 1985 abgerissen und als Gebäudeteil zur Königstraße  mit Tiefgaragen Ein- und Ausfahrt vom [[City Center]] heute [[Flair Fürth]] zwischen dem historischen Gebäude [[Königstraße 110]] und dem [[Stadttheater Fürth]] neu errichtet.  
+
Dieses alten Gebäude wurde 1985 abgerissen und als Gebäudeteil zur Königstraße  mit Tiefgaragen-Ein- und Ausfahrt vom [[City Center]], heute [[Flair Fürth]], zwischen dem historischen Gebäude [[Königstraße 110]] und dem [[Stadttheater Fürth]] neu errichtet.  
Viele Firmen waren in diesem ehemaligen Gebäude etabliert wie in den 1950iger Jahren die Sanitärfirma [[Gottfried Bubenberger]],  danach u. a. „Der billige Jakob“ und parallel dazu über lange Jahrzehnte das [[Sargmagazin Riffelmacher]].  Die Mustersärge waren nicht nur durch die Schaufenster zu bewundern sondern auch der komplette Hausdurchgang zum Hinterhof war mit aufrecht stehenden Särgen flankiert. .<ref>Zeitzeugenbericht 1966 von Norbert Pietsch  am 7.02.2023</ref>  
+
Viele Firmen waren in diesem ehemaligen Gebäude etabliert, wie in den 1950er Jahren die Sanitärfirma [[Gottfried Bubenberger]],  danach u. a. „Der billige Jakob“ und parallel dazu über lange Jahrzehnte das [[Sargmagazin Riffelmacher]].  Die Mustersärge waren nicht nur durch die Schaufenster zu bewundern, sondern auch der komplette Hausdurchgang zum Hinterhof war mit aufrecht stehenden Särgen flankiert.<ref>Zeitzeugenbericht 1966 von Norbert Pietsch  am 7. Feb. 2023</ref>  
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Version vom 20. Januar 2024, 00:21 Uhr

Eingang MZA City Center.jpg
Eingang an der Königstraße zur Mehrzweckanlage unterhalb des City Centers
Die Karte wird geladen …
Objekt
Wohn- und Geschäftshaus
Baujahr
18. Jahrhundert
Geokoordinate
49° 28' 33.97" N, 10° 59' 27.64" E

Dreigeschossiger, schlichter Putzbau mit Walmdach, Laden im Erdgeschoss, Tordurchgang zum Hinterhof.

Geschichte

Dieses alten Gebäude wurde 1985 abgerissen und als Gebäudeteil zur Königstraße mit Tiefgaragen-Ein- und Ausfahrt vom City Center, heute Flair Fürth, zwischen dem historischen Gebäude Königstraße 110 und dem Stadttheater Fürth neu errichtet. Viele Firmen waren in diesem ehemaligen Gebäude etabliert, wie in den 1950er Jahren die Sanitärfirma Gottfried Bubenberger, danach u. a. „Der billige Jakob“ und parallel dazu über lange Jahrzehnte das Sargmagazin Riffelmacher. Die Mustersärge waren nicht nur durch die Schaufenster zu bewundern, sondern auch der komplette Hausdurchgang zum Hinterhof war mit aufrecht stehenden Särgen flankiert.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Zeitzeugenbericht 1966 von Norbert Pietsch am 7. Feb. 2023

Bilder