Karl Gran: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Abweichende Namensform“ durch „AbweichendeNamensform“) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Nachname=Gran | |Nachname=Gran | ||
|Geschlecht=männlich | |Geschlecht=männlich | ||
| | |AbweichendeNamensform=Karl Gran jr. | ||
|Geburtsdatum=1870/04/01 | |Geburtsdatum=1870/04/01 | ||
|Geburtsort=Fürth | |Geburtsort=Fürth |
Version vom 23. Januar 2024, 03:55 Uhr
- Vorname
- Karl Gottlob
- Nachname
- Gran
- Geschlecht
- männlich
- Abw. Namen
- Karl Gran jr.
- Geburtsdatum
- 1. April 1870
- Geburtsort
- Fürth
- Beruf
- Baumeister, Bauunternehmer
Adressart | VonObjekt |
---|---|
Wohn- und Geschäftsadresse | Königswarterstraße 18 |
Wohn- und Geschäftsadresse | Königswarterstraße 20 |
Wohn- und Geschäftsadresse | Königswarterstraße 62 |
Wohn- und Geschäftsadresse | Luisenstraße 10 |
Person | Verwandtschaftsgrad |
---|---|
Anna Luise Scheidig | 1. Ehefrau |
Elsa Maria Luise Gran | Tochter |
Emil Leo Gran | Sohn |
Frieda Helena Gran | Tochter |
Karl Gottlob Gran, auch Karl Gran jr. genannt, (geb. am 1. April 1870 in Fürth)[1] war ein Fürther Bauunternehmer.
Werdegang
Karl Gran leistete seine Militärpflicht als Einjährig-Freiwilliger vom 1. Oktober 1891 bis 1. Oktober 1892 beim II. Feldartillerie-Regiment hier Fürth, in den neuen Kasernenanlagen, ab (dieses gehörte wohl zu Würzburg); am 28. September 1892 wurde er zur Reserve entlassen. Er war seit dem 3. April 1894 berechtigt, den Titel Baumeister zu führen. Gran wurde auch 1894 Schützenkönig.[2]
Seit dem Tod des Vaters 1895 führte er das Baugeschäft unter dem Namen Fa. Karl Gran jr. Zum 1. April 1922 gründete er mit dem Teilhaber Georg Beer, Hornschuchpromenade 50, die Fa. Karl Gran & Georg Beer, die aber nur bis Ende 1924 bestand. Seit dem 1. Januar 1925 betrieb Gran wieder in alleiniger Inhaberschaft das Baugeschäft Karl Gran jr.[3][4]
Familie
Karl Gran ist der Sohn von Leonhard Gran und seiner Frau Maria Elisabetha, geborene Sörgel.[5] Er war verheiratet seit 31. März 1895 mit Anna Luise, geb. Scheidig (geb. 28. Februar 1872 in Fürth, Tochter von Emil Scheidig). Sie hatten - abgesehen vom letzten Kind, das am Tag seiner Geburt verstarb - drei Kinder:[3]
- Emil Leo Gran (geb. 15. Dezember 1895 in Fürth)
- Elsa Maria Luise Gran (geb. 23. Februar 1897 in Fürth), verheiratet mit Hoteldirektor Karl Rudolf Joseph Gresser aus Nürnberg
- Frieda Helena Gran (geb. 31.12.1899 in Fürth), verheiratet mit dem Ingenieur Friedrich Wilhelm Prill aus Fürth
Wohn- und Geschäftsadressen
- Königswarterstraße 18 (um 1895)
- Luisenstraße 10 (ab 31. März 1895)
- Königswarterstraße 62 (ab 1. September 1899 bzw. ab 1. April 1913 - mind. 1935)
- Königswarterstraße 20 (ab 21. Mai 1910 - 31. März 1913)
Werke
Objekt | Architekt | Bauherr | Baujahr | Akten-Nr. | Baustil | |
---|---|---|---|---|---|---|
Amalienstraße 46 | Mietshaus in Ecklage | Karl Gran | Karl Gran | 1904 | D-5-63-000-30 | Neubarock |
Erlanger Straße 44 | Mietshaus | Karl Gran | 1899 | D-5-63-000-202 | Neurenaissance | |
Erlanger Straße 71 | Mietshaus | Carl Frank Karl Gran | 1902 | D-5-63-000-207 | Neu-Nürnberger-Stil | |
Lessingstraße 23 | Mietshaus | Karl Gran | 1898 | D-5-63-000-731 | Neurenaissance | |
Nürnberger Straße 162 | Mietshaus | Karl Gran | 1900 | D-5-63-000-1033 | Neu-Nürnberger-Stil | |
Salzstraße 14 | Mietshaus | Karl Gran | 1911 | D-5-63-000-1609 | Jugendstil Historismus |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Familienbogen Gran, Leonhardt; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5
- ↑ Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015, S. 46. Im Jahr 1910 gehörte er zu den Stiftern für die Schützenscheibe des gleichen Jahres.
- ↑ 3,0 3,1 Familienbogen Gran, Karl Gottlob/Gottlieb; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5
- ↑ Firmenbögen Gran, Karl jr., Sitz Fürth und Gran, Karl u. Beer, Georg; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5
- ↑ Gesuch Karl Gottlieb Gran um Verleihung des Bürgerrechts und Ausfertigung des Verehelichungszeugnisses vom 15. Februar 1895; StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/G 601