Alexanderstraße 28: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „== Alte Adressen ==“ durch „== Frühere Adressen ==“)
K (Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Alexanderstraße 28.jpg
 
|Bild=Alexanderstraße 28.jpg
|Straße=Alexanderstraße
+
|Strasse=Alexanderstraße
 
|Hausnummer=28
 
|Hausnummer=28
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|Objekt=Wohnhaus

Version vom 26. Januar 2024, 23:33 Uhr

Alexanderstraße 28.jpg
Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsolgesims, rustiziertem Erdgeschoss, flachem Mittelrisalit mit Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel und Eisengitterbalkon, klassizistisch, von Johann Heinrich Jordan, 1834/35; Mittelteil der Gruppe mit Alexanderstraße 26 und 30; Teil des Ensembles Alexanderstraße/Hallplatz.

Geschichte

Vermutlich ab 1925, spätestens aber ab 1931, hatte hier Richard Adolf Friedrich sein Musikgeschäft Piano Friedrich eingerichtet, das dann 1955 in die Königstraße 102 verlegt wurde.[1] Das Gebäude gehörte damals bereits der Evangelischen Kirche, die dort ihre Verwaltungsstelle für Kirchengemeinden des Dekanatsbezirkes Fürth eingerichtet hat. Auch der CVJM Fürth ist hier beheimatet.

Frühere Adressen

  • 1835: Ecke Friedrich-/Moststraße Nr. 317 I. Bezirk
  • 1860: Hallplatz 5
  • ab 1890: Alexanderstraße 28

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Zeitzeugenbericht von A. Friedrich am 5.5.2021

Bilder