Wilhelm-Löhe-Straße 18: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Straße=Wilhelm-Löhe-Straße
+
|Strasse=Wilhelm-Löhe-Straße
 
|Hausnummer=18
 
|Hausnummer=18
 
|Objekt=Wohnhaus in Ecklage
 
|Objekt=Wohnhaus in Ecklage

Version vom 27. Januar 2024, 00:07 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und abgeschrägter Ecke, Obergeschoss und Giebel-Zwerchhäuser in verschiefertem Fachwerk, von Andreas Korn, 1846/47, Umbau und Aufstockung von Johann Melchior Kiesel, 1864; Teil des Ensembles Altstadt.

Das Gebäude wurde an der Stelle eines abgebrannten Wohnhauses (alte Hs.-Nr. 57, In der Schrotgasse) mit Scheune in zwei Abschnitten errichtet: 1846 erfolgte der Trakt am Schießplatz durch Maurermeister Andreas Korn und Zimmermeister Jakob Rietheimer, 1847 der Baukörper an der Wilhelm-Löhe-Straße durch den gleichen Maurermeister und Zimmermeister Simon Gieß. Umbau und Aufstockung von 1864 gab Schreinermeister Johann Ulrich Weidner in Auftrag, Planung und Ausführung oblag dem Zimmermeister Melchior Kiesel.[1]

Frühere Adressen

  • 1807: Beym Schiesanger Haus-Nr. 57[2]
  • 1819: In der Schrotgasse Haus-Nr. 57[3]
  • ab 1827: II. Bezirk, Schützengasse Nr. 40
  • ab 1860: Schützengasse 7
  • ab 1890: Schützenstraße 18

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 422
  2. Adressbuch von 1807
  3. Adressbuch von 1819


Bilder