Zum weißen Schwan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gasthaus
 
{{Gasthaus
|Straße=Holzmarkt
+
|Strasse=Holzmarkt
 
|Ehemals=Ja
 
|Ehemals=Ja
 
}}
 
}}

Version vom 27. Januar 2024, 00:25 Uhr

Vorlage:Gasthaus Zum weißen Schwan war eine Wirtschaft im 18. und 19. Jahrhundert am heutigen Obstmarkt.

Das Gebäude wurde vom Händler Baruch Berolzheimer seinen Neffen Isidor und Louis Berolzheimer vererbt. Später wurde das Gebäude abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.

Frühere Adressangaben

  • 1807: Am Holzmarkt, Haus-Nr. 458, "Wirthshaus 3. Klasse"[1]
  • 1819: Am Holzmarkt, Haus-Nr. 458[2]
  • 1826: Frankfurter Strasse, Haus-Nr. 458[3]
  • 1836: Schwanenplatz, Haus-Nr. 174/I[4]
  • 1846: Schwanenplatz, Haus-Nr. 174/I[5]

Eigentümer/Wirte

  • 1799: Marg. Barb. Bäumler[6]
  • 1807: Christoph Adam Bäumler/"Schildknechts Wittwe"[7]
  • 1819: Seligmann Dettelbacher[8]
  • mind. 1836 bis mind. 1846: Isidor und Louis Berolzheimer[9][10]

Siehe auch

Einzelnachweise

Bilder