Marienstraße 17: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=“ durch „|GebaeudeBesteht=“)
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Architekt=Vornberg und Scharff; Konrad Weber
 
|Architekt=Vornberg und Scharff; Konrad Weber
 
|GebaeudeBesteht=Ja
 
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|lat=49.473009
 
|lat=49.473009

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:46 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Zwerchhaus mit Ziergiebel, Neurenaissance, von Georg Eberdt und Vornberg und Scharff, bez. 1891; Rückgebäude im Hof, Wohnhaus, zweigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach, Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel und hölzernem Konsoltraufgesims, spätklassizistisch, von Konrad Weber, bez. 1869.

Auf dem Grundstück erbaute 1869 Zimmermeister Konrad Weber ein villenartiges Hofhaus. Im Jahr 1884 entstand davor ein Fotoatelier für Matthäus Reichel, an dessen Stelle 1891 im Auftrag des Spiegelfabrikanten und Schreinermeisters K. Ferdinand Heimbrecht das bestehende Mietshaus mit Kleinwohnungen errichtet wurde.[1]

Frühere Adresse[Bearbeiten]

Marienstraße 7 (bis 1890)

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 268/269


Bilder[Bearbeiten]