Änderungen

4 Bytes hinzugefügt ,  18:10, 9. Mär. 2014
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Datei:Kannengießershof.jpg|thumb|right|Kannengießershof]]Der '''Kannengießershof''' ist Teil [[Stadtteil::Altstadt]] und firmiert heute unter dem Straßenname [[Gustavstraße]] (Hausnummer 15, 17, 23). Er wurde ursprünglich als eigenständiger Platzname verwendet, durch einen Magistratsbeschluss vom [[9. Mai]] [[1889]] aber zur [[Gustavstraße]] umbeannt:''Die Gebäude im Kannengießerhof werden zur Gustavstraße umgezogen''<ref>Adolf Schwamberger. Fürth A-Z, Fürth 1967, S. 192</ref>.
+
[[Datei:Kannengießershof.jpg|thumb|right|Kannengießershof]]Der '''Kannengießershof''' ist Teil der [[Stadtteil::Altstadt]] und firmiert heute unter dem Straßenname [[Gustavstraße]] (Hausnummer 15, 17, 23). Er wurde ursprünglich als eigenständiger Platzname verwendet, durch einen Magistratsbeschluss vom [[9. Mai]] [[1889]] aber zur [[Gustavstraße]] umbeannt:''Die Gebäude im Kannengießerhof werden zur Gustavstraße umgezogen''<ref>Adolf Schwamberger. Fürth A-Z, Fürth 1967, S. 192</ref>.
    
Der Name bezieht sich auf die Berufsbezeichnung des Zinngießers, dem sog. Kandelgießers. An dieser Stelle stand ursprünglich des Kandelgießers dompropstische Hof<ref>Pfarramt St. Michael Taufbuch 19. Februar 1599</ref>.
 
Der Name bezieht sich auf die Berufsbezeichnung des Zinngießers, dem sog. Kandelgießers. An dieser Stelle stand ursprünglich des Kandelgießers dompropstische Hof<ref>Pfarramt St. Michael Taufbuch 19. Februar 1599</ref>.
85.967

Bearbeitungen