Schirmstraße 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
Zeile 28: Zeile 28:
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Johann Peter Käppner]]
 
* [[Johann Peter Käppner]]
 +
* [[Heinrich Schrag Buch- und Kunsthandlung]]
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Version vom 9. April 2024, 22:37 Uhr

Schirmstraße 1 Jan 2021.jpg
Schirmstraße 1, Jan. 2021
Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach, Stichbogenfenstern, Sohlbankgesimsen und Ladenfront mit Gusseisensäule und Haustür, spätklassizistisch, von Caspar Gran, 1852, Ladenfront im Neurenaissance-Stil 1888; Teil des Ensembles Altstadt.

Geschichte

An der Stelle befand sich zuvor eine Scheune. Der Drechslermeister Johann Peter Käppner vom dahinter liegenden alten Haus Bäumenstraße 4 ließ sich hier ein neues Wohnhaus errichten und veräußerte dann das alte. Den Neubau führten der Maurermeister Caspar Gran und Zimmermeister Simon Gieß aus. Der Bauplan stammte von Simon Gieß.[1]

Der Sohn von Johann Peter Käppner, der Chronist und Magistratsrat Paul Käppner übernahm 1873 das hiesige väterliche Geschäft.[1]

Ab 1949 befand sich in dem Gebäude die Kunst- und Buchhandlung Heinrich Schrag.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 354
  2. Wegweiser Nürnberg-Fürth (Buch), 1949, S. 172

Bilder