Elisabeth Elsa Busse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 13: Zeile 13:
 
* [[Fürther Opfer der Shoah]]
 
* [[Fürther Opfer der Shoah]]
  
== Einzelnachweis ==
+
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* Memorbuch für die Fürther Opfer der Shoah, erstellt von Gisela Blume - [Memorbuch für die Fürther Opfer der Shoah - online erreichbar]
+
* Memorbuch für die Fürther Opfer der Shoah, erstellt von Gisela Blume - [http://www.juedische-fuerther.de/ online abrufbar]
  
 
{{DEFAULTSORT:Busse, Elisabeth Elsa}}
 
{{DEFAULTSORT:Busse, Elisabeth Elsa}}

Version vom 2. September 2014, 08:54 Uhr

Elisabeth Elsa Busse (geb. Mailaender) (*10. September 1861 in Fürth, † 25. Januar 1943 in Theresienstadt) war das 10. von 13 Kindern des Großhändlers und Brauereibesitzers Wolf Wilhelm Mailaender und Jeanette Hesselberger.

Sie war verheiratet mit Moritz Busse und bekam zwei Söhne: Fritz (07. Januar 1886 – 1957) und Edgar, geb. 01. Oktober 1888, der mit seiner Frau Yvonne und den beiden Töchtern Silvia (geb. 18.05.1923) und Annett (geb. 27.08.1925) in Auschwitz getötet wurde.

Das Berliner Gedenkbuch gibt an, dass Edgar Busse am 26. August 1942 in Drancy starb, seine Frau Elisabeth erscheint nicht im Gedenkbuch. Elisabeth Busse wurde als Witwe mit dem 2. großen Alterstransport (I/65 unter der Nummer 6930) nach Theresienstadt deportiert. Auch ihre Schwestern Luise Gabriele Böhm und Aurelie Warschauer wurden Opfer der Shoah[1].

Elisabeth Busse wurde in der Liste der Shoah Opfer im Oktober 1997 neu aufgenommen und im Mai 2009 auf den Gedenktafeln hinzugefügt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Geburts-Register Staatsarchiv Nürnberg; - EinwohnMeBo; - AF; - GB 1986; - GB Berlin: nur Elisabeth; - Terezín: Todesfallanzeige; - Stammbaum Mailänder

Weblinks

  • Memorbuch für die Fürther Opfer der Shoah, erstellt von Gisela Blume - online abrufbar