Diskussion:Rotes Kreuz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 7: Zeile 7:
 
Im Buch von Franz Kimberger wird erwähnt, dass das alte Amtsgebäude, Königstraße 47, im Rahmen der Verbreiterung der Königstraße abgerissen wurde. Davon finde ich im Artikel zu [[Königstraße 47]] aber nichts. Wer weiß dazu etwas? --[[Benutzer:Web Trefoil]] ([[Benutzer Diskussion:Web Trefoil|Diskussion]]) 21:50, 15. Jul. 2015 (CET)
 
Im Buch von Franz Kimberger wird erwähnt, dass das alte Amtsgebäude, Königstraße 47, im Rahmen der Verbreiterung der Königstraße abgerissen wurde. Davon finde ich im Artikel zu [[Königstraße 47]] aber nichts. Wer weiß dazu etwas? --[[Benutzer:Web Trefoil]] ([[Benutzer Diskussion:Web Trefoil|Diskussion]]) 21:50, 15. Jul. 2015 (CET)
 
: in welchem Zusammenhang wird denn dieses Gebäude erwähnt? Evtl. haben sich auch die Hausnummern geändert und es ist ein anderes Gebäude gemeint, die heutige Königstr. 47 dürfte ja aufgrund des Alters mit dem Roten Kreuz nichts zu tun haben. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:02, 16. Jul. 2015 (CEST)
 
: in welchem Zusammenhang wird denn dieses Gebäude erwähnt? Evtl. haben sich auch die Hausnummern geändert und es ist ein anderes Gebäude gemeint, die heutige Königstr. 47 dürfte ja aufgrund des Alters mit dem Roten Kreuz nichts zu tun haben. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:02, 16. Jul. 2015 (CEST)
 +
 +
Im aufgeführten Buch 'Geschichte ...' von Dr. Franz Kimberger steht auf S. 60: Am 5. Oktober entstand im Amtshaus am Kohlenmarkt 3 die erste Fürther ''BRK-Kreisstelle'', die in den vormaligen Geschäftsräumen weiterarbeiten konnte. Am 5. Februar 1946 siedelte sie in das alte Amtsgebäude, Königstraße 47 über und verblieb dort, bis dieses im Rahmen der späteren Königstraßenverbreiterung und beginnenden Altstadtsanierung abgerissen wurde... Die Aussage 1 basiert wohl auf einer Mitteilung der amerik. Militärregierung, zum 2. Teil der Aussage gibt es keinen konkreten Beleg. --[[Benutzer:Web Trefoil]] ([[Benutzer Diskussion:Web Trefoil|Diskussion]]) 21:00, 16. Jul. 2015 (CET)

Version vom 16. Juli 2015, 21:04 Uhr

Überarbeitung

Komplette Geschichte bzw. Werdegang fehlt! --Doc Bendit (Diskussion) 16:26, 3. Dez. 2014 (CET)

erledigt - es fehlen jetzt aber noch Ereignisse und Daten seit 1986.--Benutzer:Web Trefoil (Diskussion) 21:50, 15. Jul. 2015 (CET)

Danke! Ich habe den Qualitätsbaustein aber trotzdem nochmal gesetzt - eben für den Abschnitt 'Heute'. --Doc Bendit (Diskussion) 09:02, 16. Jul. 2015 (CEST)

Frage

Im Buch von Franz Kimberger wird erwähnt, dass das alte Amtsgebäude, Königstraße 47, im Rahmen der Verbreiterung der Königstraße abgerissen wurde. Davon finde ich im Artikel zu Königstraße 47 aber nichts. Wer weiß dazu etwas? --Benutzer:Web Trefoil (Diskussion) 21:50, 15. Jul. 2015 (CET)

in welchem Zusammenhang wird denn dieses Gebäude erwähnt? Evtl. haben sich auch die Hausnummern geändert und es ist ein anderes Gebäude gemeint, die heutige Königstr. 47 dürfte ja aufgrund des Alters mit dem Roten Kreuz nichts zu tun haben. --Doc Bendit (Diskussion) 09:02, 16. Jul. 2015 (CEST)

Im aufgeführten Buch 'Geschichte ...' von Dr. Franz Kimberger steht auf S. 60: Am 5. Oktober entstand im Amtshaus am Kohlenmarkt 3 die erste Fürther BRK-Kreisstelle, die in den vormaligen Geschäftsräumen weiterarbeiten konnte. Am 5. Februar 1946 siedelte sie in das alte Amtsgebäude, Königstraße 47 über und verblieb dort, bis dieses im Rahmen der späteren Königstraßenverbreiterung und beginnenden Altstadtsanierung abgerissen wurde... Die Aussage 1 basiert wohl auf einer Mitteilung der amerik. Militärregierung, zum 2. Teil der Aussage gibt es keinen konkreten Beleg. --Benutzer:Web Trefoil (Diskussion) 21:00, 16. Jul. 2015 (CET)