Mühlstraße 31

Aus FürthWiki
Version vom 18. November 2014, 15:00 Uhr von Doc Bendit (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „== Einzelnachweis ==“ durch „==Einzelnachweise==“)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Karte wird geladen …
Objekt
Wirtschaftsgebäude der Wolfsgrubermühle
Baujahr
1737
Bauherr
Peter Eckart
Geokoordinate
49° 28' 39.04" N, 10° 59' 31.05" E, 49° 28' 37.55" N, 10° 59' 30.75" E, 49° 28' 38.58" N, 10° 59' 29.25" E, 49° 28' 42.94" N, 10° 59' 31.47" E
Mühlstraße, rechts das Wirtschaftsgebäude

Das Nebengebäude der Wolfsgrubermühle, welches die Jahreszahl 1737 trägt (zum Teil vermutlich älter), ist ein zweigeschossiges Wirtschaftgebäude aus Sandstein mit einem Hauszeichen über dem Stichbogenportal. Das Müller-Hauszeichen (Mühlrad und Mühlsteinpicke) tägt außer dem Datum die Initialien des Bauherrn Peter Eckart. Im Innenraum finden sich noch Balkenbohlen- und Spundbohlendecken, im ehem Mühlraum ist ein mächtiger Unterzug auf drei massiven Rundstützen mit dekorativen Sattelhölzern zu finden[1]. Unter anderem hatte hier der berühmte Münzmacher Conrad Stutz seine Werkstatt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Mühltalstraße 31. In: Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, Lipp, 1994, S. 294