Paulus Müller: Unterschied zwischen den Versionen

1.860 Bytes hinzugefügt ,  15. Februar 2020
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(9 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
|Geburtsdatum=1833/01/10
|Geburtsdatum=1833/01/10
|Geburtsort=Fürth
|Geburtsort=Fürth
|Beruf=Architekt; Maurermeister
|Todesdatum=1895/12/11
|Todesort=Erlangen
|Beruf=Architekt; Maurermeister; Gemeindebevollmächtigter; Magistratsrat
}}
}}
{{Familie
{{Familie
Zeile 11: Zeile 13:
|Verwandtschaftsgrad=1. Ehefrau
|Verwandtschaftsgrad=1. Ehefrau
}}
}}
'''Paulus Müller''' (geb. [[10. Januar]] [[1833]] in Fürth<ref name="18 a/M 181">Stadtmagistrat Fürth: "Meisteraufnahms-Gesuch des Maurer-Gesellen Paulus Müller von hier", 1862; StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/M 181</ref>) war ein Fürther Maurermeister und Architekt.
{{Familie
|Person=Johann Gran
|Verwandtschaftsgrad=Stiefvater
}}
{{Familie
|Person=Friedrich Müller
|Verwandtschaftsgrad=Vater
}}
{{Familie
|Person=Anna Maria Ettlinger
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
}}
{{Familie
|Person=Andreas Müller
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
}}
'''Paulus Müller''' (geb. [[10. Januar]] [[1833]] in Fürth<ref name="18 a/M 181">Stadtmagistrat Fürth: "Meisteraufnahms-Gesuch des Maurer-Gesellen Paulus Müller von hier", 1862; StadtAFÜ Sign.-Nr. Fach 18 a/M 181</ref>, gest. [[11. Dezember]] [[1895]] in Erlangen<ref name="PM">Familienbogen Müller, Paulus; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref>) war ein Fürther Maurermeister und Architekt.


== Leben<ref name="18 a/M 181"/> ==
== Leben<ref name="18 a/M 181"/> ==
Zeile 18: Zeile 36:
Während der Lehrzeit belegte er im Jahr 1847/48 den ersten und im Jahr 1848/49 den zweiten Kurs an der königlich polytechnischen Schule in Nürnberg, wo er sich sehr gute Kenntnisse erwarb, was ihm der Rektor Dr. [[wikipedia:Georg Simon Ohm|Ohm]] mit Zeugnis vom 15. August 1849 bestätigte.
Während der Lehrzeit belegte er im Jahr 1847/48 den ersten und im Jahr 1848/49 den zweiten Kurs an der königlich polytechnischen Schule in Nürnberg, wo er sich sehr gute Kenntnisse erwarb, was ihm der Rektor Dr. [[wikipedia:Georg Simon Ohm|Ohm]] mit Zeugnis vom 15. August 1849 bestätigte.


Seither arbeitete Müller – eine Wanderschaft trat er nicht an – bei seinem Stiefvater, teils als Geselle, teils als Polier. Dabei erwarb er sich die Anerkennung der örtlich maßgebenden Baubeamten und Auftraggeber.  So bescheinigte ihm der königl. Bauinspektor [[Albert Frommel]] bei einem unter seiner Leitung im Jahre 1854/55 errichteten Neubau eines Bürgerhauses zu Fürth ''„eine mehr als gewöhnliche Geschicklichkeit […], namentlich viel Gewandheit in der technischen Behandlung des Materials, Verständnis der Pläne, Fertigkeit im Zeichnen und große Verläßligkeit und Sorgfalt im ganzen Umfange seiner Aufgabe“''.  Ebenso bezeugte ihm der Nürnberger Baurat [[Bernhard Solger]], der die Erbauung einer neuen Bade- und Waschanstalt in Fürth<ref>es müsste die Dr. Wolfring'sche Dampfwaschanstalt in der Rednitzstraße 7 (später Rednitzstraße 13) gewesen sein, vgl. [[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 260 - [https://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10999671_00266.html?zoom=0.6500000000000001 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> im Jahre 1856/57 leitete, bei seiner Poliertätigkeit eine ''„große Umsicht und Geschicklichkeit sowie vorzügliche praktische Erfahrung [… und] unermüdlichen Fleiß und tadelloses Verhalten in jeder Beziehung“''. Auch beim Maschinenfabrikanten [[Johann Wilhelm Engelhardt|J. W. Engelhardt]], bei dem Müller ein Wohnhaus, ein großes Fabrikgebäude und Kesselmauerungen ausführte bzw. als Polier leitete, fand er gebührend Anerkennung, der ihm ein entsprechendes Attest vom 2. März 1859 ausstellte. Ebenso bestätigte ihm der städtische Baurat [[Philipp Otto]] mit Attest vom 14. März 1860, dass bei Bauten unter seiner Leitung – teils bei Bauten der Kommune Fürth, teils auch bei Privatbauten – Müller als Polier ausgezeichnete Leistungen an den Tag legte, ''„daß er den Betrieb seines Baues mit Eifer und Gewandheit zu leiten versteht und dabei auf eine solide und tüchtige Ausführung erstrekt.“'' Für seine Leistungen erhielt Paulus Müller im Januar 1860 auch den Simons-Preis für Gesellen (Preisgeld 40 Gulden) des [[Industrie- und Gewerbeverein|Gewerbevereins]].<ref>Gewerbezeitung - Organ für die Interessen des bayerischen Gewerbstandes. Nr. 1/1860, S. 3 - [https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10316367?p=5 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
Seither arbeitete Müller – eine Wanderschaft trat er nicht an – bei seinem Stiefvater, teils als Geselle, teils als Polier. Dabei erwarb er sich die Anerkennung der örtlich maßgebenden Baubeamten und Auftraggeber.  So bescheinigte ihm der königl. Bauinspektor [[Albert Frommel]] bei einem unter seiner Leitung im Jahre 1854/55 errichteten Neubau eines Bürgerhauses zu Fürth ''„eine mehr als gewöhnliche Geschicklichkeit […], namentlich viel Gewandheit in der technischen Behandlung des Materials, Verständnis der Pläne, Fertigkeit im Zeichnen und große Verläßligkeit und Sorgfalt im ganzen Umfange seiner Aufgabe“''.  Ebenso bezeugte ihm der Nürnberger Baurat [[Bernhard Solger]], der die Erbauung einer neuen Bade- und Waschanstalt in Fürth<ref>es müsste die Dr. [[Max Wolfring|Wolfring]]'sche Dampfwaschanstalt in der Rednitzstraße 7 (später Rednitzstraße 13) gewesen sein, vgl. [[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 260 - [https://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10999671_00266.html?zoom=0.6500000000000001 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> im Jahre 1856/57 leitete, bei seiner Poliertätigkeit eine ''„große Umsicht und Geschicklichkeit sowie vorzügliche praktische Erfahrung [… und] unermüdlichen Fleiß und tadelloses Verhalten in jeder Beziehung“''. Auch beim Maschinenfabrikanten [[Johann Wilhelm Engelhardt|J. W. Engelhardt]], bei dem Müller ein Wohnhaus, ein großes Fabrikgebäude und Kesselmauerungen ausführte bzw. als Polier leitete, fand er gebührend Anerkennung, der ihm ein entsprechendes Attest vom 2. März 1859 ausstellte. Ebenso bestätigte ihm der städtische Baurat [[Philipp Otto]] mit Attest vom 14. März 1860, dass bei Bauten unter seiner Leitung – teils bei Bauten der Kommune Fürth, teils auch bei Privatbauten – Müller als Polier ausgezeichnete Leistungen an den Tag legte, ''„daß er den Betrieb seines Baues mit Eifer und Gewandheit zu leiten versteht und dabei auf eine solide und tüchtige Ausführung erstrekt.“'' Für seine Leistungen erhielt Paulus Müller im Januar 1860 auch den Simons-Preis für Gesellen (Preisgeld 40 Gulden) des [[Industrie- und Gewerbeverein|Gewerbevereins]].<ref>Gewerbezeitung - Organ für die Interessen des bayerischen Gewerbstandes. Nr. 1/1860, S. 3 - [https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10316367?p=5 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>


Von der kgl. Regierung von Mittelfranken wurde Müller von der Wehrpflicht (damals [[wikipedia:Konskription|Konskription]] genannt) mit Entlassungsschein vom 9. September 1855 bei Zahlung einer Gebühr von 9 Gulden, 42 Kreuzern und 2 Pfennigen befreit, da er nach § 63 Nr. 2 des Gesetzes über die Ergänzung des stehenden Heeres vom 15. August 1828 einen Ersatzmann stellte.<ref>Gesetz, die Ergänzung des stehenden Heeres betreffend; Gesetzblatt für das Königreich Bayern vom 27. August 1828, S. 102, § 63 - [https://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10345291_00055.html?zoom=0.6500000000000001 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
Von der kgl. Regierung von Mittelfranken wurde Müller von der Wehrpflicht (damals [[wikipedia:Konskription|Konskription]] genannt) mit Entlassungsschein vom 9. September 1855 bei Zahlung einer Gebühr von 9 Gulden, 42 Kreuzern und 2 Pfennigen befreit, da er nach § 63 Nr. 2 des Gesetzes über die Ergänzung des stehenden Heeres vom 15. August 1828 einen Ersatzmann stellte.<ref>Gesetz, die Ergänzung des stehenden Heeres betreffend; Gesetzblatt für das Königreich Bayern vom 27. August 1828, S. 102, § 63 - [https://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10345291_00055.html?zoom=0.6500000000000001 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
Zeile 29: Zeile 47:
Die Konzessionsbewerbung wurde für vier Wochen öffentlich ausgehängt,  dazu mussten auch die beiden gemeindlichen Kollegien Stellung nehmen. Der Armenpflegschaftsrat teilte am 19. Februar mit, er habe nichts zu erinnern, und auch die Gemeindebevollmächtigten sprachen sich am 25. Februar für die Verleihung einer neuen Maurerkonzession aus. So fasste der Stadtmagistrat (Unterschriften [[Adolf John|John]], [[Johann Martin Meyer|Meyer]], [[Sigmund von Haller|Haller]]) mit der Begründung ''„auf die Zunahme begriffene Baulust hiesiger Stadt”'' am 27. Februar 1862 den Beschluss, dem Maurergesellen Paulus Müller eine neue Konzession und die Bürgeraufnahme zu gewähren. Dem Müller wurde der Beschluss am 3. März eröffnet und, da in zweiwöchiger Frist niemand Rekurs einlegte, konnte das Bürgerdekret sowie das Meisterrecht mit persönlicher Konzession für das Maurergewerbe am [[19. März]] [[1862]] erteilt werden. Dafür hatte Müller als Hiesiger die Aufnahmegebühr II. Klasse von 20 Gulden zu entrichten. Weiter verpflichtete er sich folgende gemeindliche Abgaben zu leisten: 2 f. als „Geschenk“ zum Hospital, einmalig 48 Xr. (Kreuzer) und 1 f. 48 Xr. jährliche Beitragszahlung für die Straßenbeleuchtung, 9 Xr. als wöchentliches Almosen sowie 4 Xr. als Beitrag zum Wanderunterstützungsverein. Zugleich musste er quittieren, dass er die „Feuerlösch- und Feuerordnung“ erhalten hat.
Die Konzessionsbewerbung wurde für vier Wochen öffentlich ausgehängt,  dazu mussten auch die beiden gemeindlichen Kollegien Stellung nehmen. Der Armenpflegschaftsrat teilte am 19. Februar mit, er habe nichts zu erinnern, und auch die Gemeindebevollmächtigten sprachen sich am 25. Februar für die Verleihung einer neuen Maurerkonzession aus. So fasste der Stadtmagistrat (Unterschriften [[Adolf John|John]], [[Johann Martin Meyer|Meyer]], [[Sigmund von Haller|Haller]]) mit der Begründung ''„auf die Zunahme begriffene Baulust hiesiger Stadt”'' am 27. Februar 1862 den Beschluss, dem Maurergesellen Paulus Müller eine neue Konzession und die Bürgeraufnahme zu gewähren. Dem Müller wurde der Beschluss am 3. März eröffnet und, da in zweiwöchiger Frist niemand Rekurs einlegte, konnte das Bürgerdekret sowie das Meisterrecht mit persönlicher Konzession für das Maurergewerbe am [[19. März]] [[1862]] erteilt werden. Dafür hatte Müller als Hiesiger die Aufnahmegebühr II. Klasse von 20 Gulden zu entrichten. Weiter verpflichtete er sich folgende gemeindliche Abgaben zu leisten: 2 f. als „Geschenk“ zum Hospital, einmalig 48 Xr. (Kreuzer) und 1 f. 48 Xr. jährliche Beitragszahlung für die Straßenbeleuchtung, 9 Xr. als wöchentliches Almosen sowie 4 Xr. als Beitrag zum Wanderunterstützungsverein. Zugleich musste er quittieren, dass er die „Feuerlösch- und Feuerordnung“ erhalten hat.


Die Mutter von Paulus Müller, Anna Maria Gran, verwitwete Müller, starb am 1. September 1862. Bald darauf, am 11. Oktober 1862, ging der Maurermeister Müller mit Braut Johanna Babetta Strunz<ref>oft findet sich auch der Vorname Johanna Barbara, der Rufname war Johanna</ref> (geb. 4. Juni 1843 in Fürth) und Brautvater, dem Nachbar und Glasbeleger Adam Strunz (Eigentümer des Anwesens Blumenstraße 1), zum Amt und teilte seine beabsichtigte Verehelichung mit. Johanna Strunz übergab die erforderlichen Zeugnisse und ihr Vater seine Einwilligung zur beabsichtigten Heirat zu Protokoll. Zwei Tage später erteilte der Stadtmagistrat die Heiratserlaubnis.
Die Mutter von Paulus Müller, Anna Maria Gran, verwitwete Müller, starb am 1. September 1862. Bald darauf, am 11. Oktober 1862, ging der Maurermeister Müller mit Braut Johanna Babetta Strunz<ref name="Vorname">oft findet sich beim zweiten Vornamen statt Babetta auch Barbara, der Rufname war Johanna</ref> (geb. 4. Juni 1843 in Fürth) und Brautvater, dem Nachbar und Glasbeleger Adam Strunz (Eigentümer des Anwesens Blumenstraße 1), zum Amt und teilte seine beabsichtigte Verehelichung mit. Johanna Strunz übergab die erforderlichen Zeugnisse und ihr Vater seine Einwilligung zur beabsichtigten Heirat zu Protokoll. Zwei Tage später erteilte der Stadtmagistrat die Heiratserlaubnis.


Der 5 Fuß, 11 Zoll und 6 Linien (1,74 m) große Paulus Müller stellte sich mustermäßig in vollständiger Uniform und Waffen laut „Receptions-Schein“ (Unterschrift Major Linz) vom 15. Januar 1866<ref>die Jahresangabe könnte auch ein Schreibversehen sein, denn eine Aufnahmewartezeit von 3 Jahren erscheint fraglich</ref> beim Kgl. Commando des Landwehrregiments Fürth vor. Er wurde dort der II. Grenadier-Compagnie des II. Bataillons „einverleibt“.
Der 5 Fuß, 11 Zoll und 6 Linien (1,74 m) große Paulus Müller stellte sich mustermäßig in vollständiger Uniform und Waffen laut „Receptions-Schein“ (Unterschrift Major Linz) vom 15. Januar 1866<ref>die Jahresangabe könnte auch ein Schreibversehen sein, denn eine Aufnahmewartezeit von 3 Jahren erscheint fraglich</ref> beim Kgl. Commando des Landwehrregiments Fürth vor. Er wurde dort der II. Grenadier-Compagnie des II. Bataillons „einverleibt“.


Paulus Müller war Teilhaber der Firma Gebr. Müller und Gran.<ref>Adressbuch von 1884</ref>
Paulus Müller war Teilhaber der Firma Gebr. Müller und Gran<ref>Adressbuch von 1884</ref>, die am 12. Januar 1885 zur Fa. [[Leo Gran jr.]] umgewandelt wurde.<ref>Firmenbogen Gran, Johann Leonhard; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5</ref> Seitdem war er Privatier.


Müller war seit ca. 1886 Privatier, er starb um 1896. Seine Witwe Johanna Müller beantragte am 24. Juni das gebührenfreie Bürgerrecht und erhielt es am 4. September 1896.<ref name="18 a/M 181"/> Bald darauf verkaufte sie ihr Grundeigentum am Schwarzengarten an den Metallschlägermeister Martin Konrad Steidtner und zog in die [[Königswarterstraße 58]].<ref>Adressbuch von 1899</ref>
In den gemeindlichen Kollegien hatte Paulus Müller folgende Funktionen inne:<ref name="PM"/>
* Gemeindebevollmächtigter vom 30. Juli 1881 bis Ende 1881, vom 11. November 1889 bis Ende 1891
* Magistratsrat von 1891 bis zu seinem Tod (11. Dezember 1895)
 
Seine Witwe Johanna Müller beantragte am 24. Juni das gebührenfreie Bürgerrecht und erhielt es am 4. September 1896.<ref name="18 a/M 181"/> Bald darauf verkaufte sie ihr Grundeigentum am Schwarzengarten an den Metallschlägermeister Martin Konrad Steidtner und zog am 1. November 1897 in die [[Königswarterstraße 58]]<ref>Adressbuch von 1899</ref>, ein Jahr später (29. Oktober 1898) in die Königswarterstraße 54 ½ (heute [[Königswarterstraße 54a|Königswarterstraße 54 a]]).<ref name="PM"/>
 
== Familie ==
Paulus Müller war verheiratet mit Johanna Barbara<ref name="Vorname"/>, geborene Strunz (geb. 4. Juni 1843, gest. 29. Juli 1899). Das Paar hatte insgesamt 6 Kinder, wobei das Zweitgeborene bereits knapp drei Wochen nach der Geburt und das vierte Kind, auch ein Knabe, im Alter von einem halben Jahr verstarben. Vier Kinder erreichten das Erwachsenenalter:<ref name="PM"/>
* Johann Adam Müller (geb. 27. November 1863 in Fürth)
* Marg. Sibylle Maria Müller (geb. 28. Januar 1867 in Fürth), verheiratet mit Joh. Hermann Isidor Müller (geb. 1. Februar 1859), Kaufmann aus Fürth
* [[Konrad Müller|Johann Konrad Müller]] (geb. 1. September 1871 in Fürth)<ref>ab 6. März 1903 Inhaber der Fa. [[Leo Gran jr.]]</ref>
* Eva Kat. Müller (geb. 13. November 1876 in Fürth)


== Wohn- und Geschäftssitze ==
== Wohn- und Geschäftssitze ==
* Schlehengasse 9 (ab 1890 [[Bogenstraße 2]])
* Schlehengasse 9 (ab 1890 [[Bogenstraße 2]])
* Blumenstraße 1 (ab 1890 [[Blumenstraße 46]] bzw. [[Blumenstraße 48]]) ab ca. 1879
* Blumenstraße 1 (ab 1890 [[Blumenstraße 46]]) ab ca. 1879


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 46: Zeile 75:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
== Bilder ==
{{Bilder dieser Person}}