Gebhardtstraße 5; Gebhardtstraße 5a

Aus FürthWiki
Version vom 28. Dezember 2015, 21:15 Uhr von Doc Bendit (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Gebäude besteht=Ja“ durch „|Gebäude besteht=Ja |Denkmalstatus besteht=Ja“)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Karte wird geladen …

Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit sehr reich gegliederter Sandsteinfassade mit zwei kleinen Zwerchgiebeln, rustiziertem Erdgeschoss und zwei Erkern mit dazwischen eingespannten Balkonen, in neubarocken Formen, 1893/94; ehem. Fabrikgebäude im Hof, viergeschossiger Backsteinbau mit Pultdach, von Adam Egerer, 1898; ehem. Comptoirgebäude im Hof, viergeschossiger Backsteinbau mit Pultdach, 1898.

Das Vordergebäude wurde als Wohnhaus für den Schreinermeister und Magistratsrat Leonhard Scharff und dessen Sohn Hans Scharff (Baugeschäft Vornberg u. Scharrf) errichtete und soll mit seiner Fassade mit den Herrschaftshäusern in der Königswarterstraße konkurrieren. Im Rückgebäude plante Adam Egerer 1898 eine mechanische Schuhfabrik für Schloß & Co. Das viergeschossige Rohbacksteingebäude mit Steinbogenfenstern stellt für Fürth exemplarisch eine Vermischung von Wohn- und Arbeitsstätte dar.

Am 15. November 1938 wurde der jüdische Eigentümer Leo Rosenthal zwangsenteignet. Unter Androhung von Gewalt musste er das Gebäude verkaufen.

Siehe auch

Bilder