Benedict Henle

Aus FürthWiki
Version vom 14. Februar 2019, 18:26 Uhr von Marocco (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benedict Henle (7. November 1784 in Fürth, gest. 8. März 1863 in München) war kgl. bayerischer Wechselsensal in München.

Er war das vierte Kind aus der ersten Ehe von Elkan Henle und heiratete Therese Ottenheimer. Ihr Sohn Siegmund, "Ritter von Henle", wurde kgl. Advokat und Geheimer Hofrat, der Sohn Jacob, ebenfalls "Ritter von Henle", kgl. bayerischer Regierungsdirektor, ihre Tochter Elise Lustspieldichterin.[1]

Bendedict Henle gilt als der Erfinder einer polytopischen Uhr.

Weblinks[Bearbeiten]

  • Benedict Henle: Polytopische Uhr, In: "Polytechnisches Journal", Band 101, Nr. LXXIV., 1846, S. 343–352 - online-Digitalisat
  • Die Polytopische Uhr mit Tageswende von Benedikt Henle († 1863) in München, In: "Allgemeines Journal der Uhrmacherkunst", 1907, S. 163 - online-Digitalisat

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Michael Berolzheimer Collection 1325-1942 - online-Digitalisat

Bilder[Bearbeiten]