Seite:Flurdenkmale im Landkreis Fürth (Buch).pdf/29

Aus FürthWiki
Version vom 7. Mai 2021, 11:33 Uhr von Red Rooster (Diskussion | Beiträge) (→‎Nicht korrekturgelesen: Die Seite wurde neu angelegt: „26 Auch der sog. S i e b e n g e r i c h t s p l a t z und ein heute völlig Uberwachsener angeblicher Leichenverbrennungsplatz in unmittel- barer Ndhe des Run…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite wurde noch nicht korrekturgelesen.


26 Auch der sog. S i e b e n g e r i c h t s p l a t z und ein heute völlig Uberwachsener angeblicher Leichenverbrennungsplatz in unmittel- barer Ndhe des Runensteines verdanken ihre Entstehung Reynitzsch im Jahre 1304. Anselm von Feuerbach, Vater des Philosphen Ludwig von Feuerbach und Großvater des Malers Anselm von Feuerbach, und Ritter von Lang, bekannt durch seine Memoiren, gingen der Suche auf den Grund und erhellten in einer Untersuchung die Umstände, die zur Errichtung dieser imitierten Denkmäler germanischer Vorzeit geführt hatten.