FürthWiki-Laden/Nutzungshinweise

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Eingangsbereich des FürthWiki-Ladens im EG des Hauses Gustavstraße 12

Auf dieser Seite werden die Einrichtungs- und Ausrüstungsgegenstände des FürthWiki-Ladens beschrieben und Handreichungen zur sachgerechten Nutzung gegeben.

Aufteilung des Objekts

Der FürthWiki-Laden besteht aus fünf hintereinanderliegenden und teilweise ineinander übergehenden Räumen:

  • Vortragsraum
  • Arbeitsraum
  • Technikraum
  • Küche
  • Bad/WC

Zugang

Die Eingangstür zur Ecke Gustavstraße/Baldstraße hin ist mit einer Schließanlage versehen. Ein gleichschließender Zylinder ist in der Innentür vom Vortragsraum zum Treppenhaus verbaut. Über die Schlüsselvergabe wird eine Liste geführt.

Über eigene Schlüssel verfügen:

  • Die Mitglieder von Vorstand und Kuratorium des Fördervereins FürthWiki e. V. (von Amts wegen)
  • Aktiv Mitarbeitende, die z.B. Sprechstundendienste versehen oder Zeitzeugen-Interviews durchführen (Entscheid Orga-Team)
  • Wikimedia Deutschland (WMDE)

Ein Reserve-Schlüssel zur temporären Verwendung (durch Handwerker etc.) wird im Schlüsseltresor in der Küche vorgehalten.

Briefkasten

Im Hausflur befindet sich ein eigener Postbriefkasten für FürthWiki e. V., dessen Schlüssel im Schlüsseltresor in der Küche aufbewahrt wird. In der Regel wird kein Posteingang erwartet, da in der Außenkommunikation des Fördervereins stets die Postfachadresse verbreitet wird. Während der regelmäßigen Sprechstunden sollte der Inhalt des Briefkastens dennoch überprüft werden.

Beleuchtung

Die Räume sind mit Deckenleuchten, Standleuchten und teilweise auch mit Tischleuchten ausgestattet. Die Deckenleuchten werden über Wandtaster betätigt, die Stand- und Tischleuchten über Schnurschalter. Je eine Standleuchte im Vortragsraum und im Arbeitsraum bleiben dauerhaft angeschaltet und werden über eine automatische Schaltuhr gesteuert, um eine werbewirksame Beleuchtung des Ladens in den Abendstunden sicherzustellen. Die Einrichtung der Schaltuhren (Anpassung an die Jahreszeiten und Umstellung Regelzeit/Sommerzeit) wird von Mitgliedern des Orga-Teams vorgenommen.

Beim Umstellen von Tischleuchten sind diese stets am schweren Standfuß anzuheben und nicht am Gestänge, damit die Leuchten nicht beschädigt werden und auch keine Unfallgefahr durch sich lösende und herunterfallende Standfüße besteht.

Heizung

Der Vortragsraum verfügt über eine Fußbodenheizung, die anderen Räume werden über Heizkörper an den Wänden erwärmt. Die Gastherme ist im Bad/WC installiert, der programmierbare Thermostat in der Küche am Durchgang zum Technikraum. Um ein Auskühlen der Räume zu verhindern, läuft die Heizung im Automatikmodus während der Heizperiode durch.

Heizzeiten (Tagmodus = Soll-Temperatur 20,0 Grad Celsius)

  • Montag bis Freitag: 12-22 Uhr
  • Samstag und Sonntag: 10-20 Uhr

Außerhalb dieser Zeitfenster wird die Temperatur abgesenkt (Nachtmodus = Soll-Temperatur 17,5 Grad Celsius)

Lüftung

Gelegentliches Durchlüften (Stoßlüftung) erfolgt am besten durch gleichzeitiges Öffnen der Ladentür und des linken der beiden Fenster zum Hof im Bad/WC.

Möblierung

Es sind klappbare Seminarraum-Tische und -Stühle in ausreichender Zahl vorhanden. Aktuell nicht benötigte Möbel werden hinten in der Küche gestapelt und gelagert. Bei situativ erforderlichen Umbauten ist darauf zu achten, beim Möbeltransport nicht die Wände und die Kanten der Durchgänge zu beschädigen.

Die Stühle wurden ursprünglich für den Einsatz auf Teppichböden beschafft (harte Gleitflächen). Zur Verwendung auf dem harten Fliesenboden wurden sie mit weichen Gleitflächen (Filzgleitern) versehen. Damit die nur aufgeklebten Filzgleiter nicht immer wieder abgehen, sollten die Stühle nicht unter Last verschoben, sondern bei Bedarf angehoben und neu abgesetzt werden.

Im Technikraum befindet sich ein Aktenschrank mit der Handbibliothek, in der Küche steht ein Aktenschrank zur Aufbewahrung technischer Geräte und vertraulicher Unterlagen. Die Schlüssel zu den Schränken werden im Schlüsseltresor in der Küche aufbewahrt. Die Zahlenkombination für das Zahlenschloss der Schlüsselbox ist nur den Inhabern von Ladenschlüsseln bekannt und darf nicht an Dritte weitergegeben werden.

Verpflegung

Der Kühlschrank in der Küche ist mit Getränken (Wasser und Softdrinks) und Snacks zur kostenlosen Selbstbedienung gefüllt, ungekühlte Getränke sind im Schrank über dem Kühlschrank bevorratet.

Das unmittelbar benachbarte Restaurant Kabuliyan serviert Speisen und Getränke direkt in den Laden und holt das Geschirr später auch wieder ab.

Verbrauchsmaterialien

Im Wandschrank im Bad/WC lagern WC-Papier, Einmalhandtücher und Putzmittel. Auch die Stehleiter ist hier untergebracht. Im Schränkchen unter dem Handwaschbecken lagert der Vorrat an Flüssigseife.

Abfallentsorgung

Im Hinterhof des Anwesens sind graue, grüne, blaue und gelbe Tonnen aufgestellt. Der Zugang erfolgt über die Innentür im Vortragsraum via Treppenhaus. Abfälle sind sorgfältig zu trennen. Sofern bei einer Raumnutzung nur Kleinstmengen anfallen (z.B. Snackverpackungen, Einmalhandtücher), können diese auch über den öffentlichen Müllbehälter auf der Straße vor dem Hauseingang entsorgt werden.

Internet

Es ist ein VDSL-Anschluß mit 50 Mbit/s vorhanden. Der Router steht in der Nähe der Telefondose in der Küche, alle Endgeräte werden über WLAN angekoppelt. Ein Gäste-WLAN ist verfügbar, dessen Zugangsdaten sind ausgehängt.

Präsentationsanlage

Im Vortragsraum steht ein großes TV-Gerät (75 Zoll), welches über die dazugehörige Fernbedienung ein- und ausgeschaltet werden kann. Dauerhaft angeschlossen ist ein Mini-PC (Windows 10), dessen Eingabegeräte (Funktastatur und Funkmaus auf dem Rolltischchen gegenüber) separat über einen Schiebeschalter an der jeweiligen Geräteunterseite ein- und auszuschalten sind. Gelegentlich wird beim Anschalten des PCs die Verbindung zum WLAN nicht automatisch hergestellt, dann muß die Ankoppelung manuell durchgeführt werden (Klick auf das Weltkugelsymbol unten rechts in der Taskleiste, danach die SSID "FuerthWiki-Laden" auswählen).

Laptops

Sechs Laptops (Linux) mit automatischer Ankoppelung an das WLAN liegen im grauen Aktenschrank in der Küche für Schulungen und gemeinsame Edit-Sessions bereit. Der Schrank ist standardmäßig verschlossen, der Schlüssel befindet sich im Schlüsseltresor in der Küche.

Beim Stapeln der Laptops im Schrank ist immer eine Mausmatte zwischen die Geräte zu legen, damit vorspringende Teile des Gerätebodens nicht den Klappdeckel des darunterliegenden Gerätes beschädigen.

Arbeitsplatz Objektfotografie

Im Technikraum ist ein Arbeitsplatz Objektfotografie eingerichtet, bestehend aus:

  • Fototisch mit semitransparenter Hohlkehle
  • LED-Beleuchtungsanlage mit zwei Flächenstrahlern
  • PC mit kalibrierbarem Monitor
  • DIN A3-Flachbettscanner

Die Nutzung ist prinzipiell allen Raumnutzenden gestattet, erfordert jedoch eine gewisse Sachkenntnis hinsichtlich der korrekten Bedienung. Die Mitglieder des Orga-Teams leisten gerne Hilfestellung!

Sonstige Geräte

Im Aktenschrank werden weitere Geräte gelagert, z.B. Audio-Recorder (Diktiergerät), mobiler Flachbettscanner, USB-Lautsprecher, mobiler WLAN-Router. Deren Nutzung steht allen Aktiven frei, sollte aber mit dem Orga-Team vorher abgesprochen werden.

Handbibliothek

Die vereinseigene Handbibliothek ist im Technikraum untergebracht. Der Schlüssel zum Bücherschrank lagert im Schlüsseltresor in der Küche. Ein offener Karton mit Doubletten steht zur Selbstbedienung bereit (für Aktive und Vereinsmitglieder, für Besucher*innen nur im gut begründeten Ausnahmefall).

Benutzungsordnung

Nach jeder Nutzung des FürthWiki-Ladens ist dieser wieder aufzuräumen und die "Grundstellung" wiederherzustellen. In der Küche ist darauf zu achten, daß keine benutzten Kaffeefilter in der Kaffeemaschine verbleiben und keine Kaffeereste in der Kanne (Schimmelgefahr).

Raumnutzung durch Dritte

Die temporäre Raumvergabe an Dritte darf nur in Abstimmung mit dem zuständigen Orga-Team erfolgen. Bei Fremdnutzungen ist sicherzustellen, daß kein Zugang zu vereinsinternen Unterlagen usw. möglich ist (abgeschlossener Aktenschrank).

Siehe auch