Kaufmännischer Verein

Aus FürthWiki
Version vom 2. August 2022, 12:37 Uhr von Chrischmi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Kaufmännische Verein Fürth''' bestand zwischen 1869 und 1933. == Gründung == Der Verein wurde am 4. November 1869 gegründet, erste…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Kaufmännische Verein Fürth bestand zwischen 1869 und 1933.

Gründung

Der Verein wurde am 4. November 1869 gegründet, erster Vorsitzender war Moritz Böhm und H. Hornschuch, zum Sekretär wurde L. Kirschbaum und zum Kassier A. Mayer bestimmt[1]. Als Vereinslokal fungierte das Lokal des Johann Reindel, der Gasthof Zur Eisenbahn.

Vereinsaktivitäten

Der Verein widmete sich vorrangig der sozialen und beruflichen Betreuung junger Kaufleute[2]. So unterhielt der Verein seit April 1874 ein Bureau für Stellen-Vermittelung, das Handlungsgehilfen nach Zahlung der Auslagen in Höhe von 35 Kreuzern, freie Stellen vermittelte. Die Chefs erhielten das gewünschte Personal unentgeltlich[3].
Für Vereinsmitglieder wurden Vorträge zu allen erdenklichen Themengebieten angeboten:

  • über Credit- und Bankverhältnisse
  • über die Wiener Weltausstellung
  • über die Entstehung und Charakter des allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches
  • über Orientbahnen

Literatur

Bilder

  1. Fronmüllerchronik, 1871, S. 308 und Hugo Barbeck: "Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth", Seite 93 online verfügbar
  2. Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z (Buch), 1984, Seite 195.
  3. vgl. Anzeige in der Fürther Abendzeitung vom 5. April 1874