Schellenholz

Aus FürthWiki
Version vom 18. Juli 2023, 16:22 Uhr von Web Trefoil (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Schellenholz''', auch ''Schellnholz'', war ein ehemaliges Waldgebiet im Osten von Fürth, bei Höfen und Leyh. Es reichte bis zum heutigen Hau…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Schellenholz, auch Schellnholz, war ein ehemaliges Waldgebiet im Osten von Fürth, bei Höfen und Leyh. Es reichte bis zum heutigen Hauptbahnhof. Hier befand sich die Fallmeisterei mit dem Schinder, der gefallene Tiere oder auch Selbstmörder zu beseitigen hatte.[1]

Geschichte[Bearbeiten]

Das Schellenholz wurde im Lauf der Zeit in unterschiedliche Schreibweisen erwähnt:

  • Anfang 17. Jahrhundert Schellenholz, Schelmenhölzlein
  • 1820 Schellenholz mit Fallmeisterei[2]

Siehe auch[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Schellnholz. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 314
  2. Nachlass Georg Mehl, Urheber unbek.: Aufsatz zur Frühgeschichte im Fürther Raum, 1987

Bilder[Bearbeiten]