Die Republikaner

Aus FürthWiki
Version vom 20. September 2023, 11:03 Uhr von Kasa Fue (Diskussion | Beiträge) (Ergänzungen mit lokalem Bezug)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo: Die Republikaner

Die Republikaner (kurz: REP) ist eine politische Partei, die am 26. November 1983 in München gegründet wurde. Die Bundeszentrale für politische Bildung ordnete die Partei lange Zeit im rechtsextremistischen politischen Spektrum ein, weshalb die Partei in vielen Bundesländern vom Verfassungsschutz unter Beobachtung stand. Seit Anfang der 2000er Jahren spielt die Partei allerdings politisch kaum noch eine Rolle und verschwand aus fast allen Parlamenten.

Zu allgemeiner Thematik, insbesondere zur Bundespartei, sei auf den entsprechenden Artikel auf wikipedia.de verwiesen.

REP in Fürth

Die Republikaner traten erstmals zur Kommunalwahl 1990 an und erhielten auf Anhieb 8,8 Prozent der abgegebenen Stimmen. Damit zog die Partei mit vier Sitzen in den Stadtrat. Der Einzug der Partei war in der Stadtgesellschaft höchst umstritten und war oft Gegenstand von Demonstrationen, gegen die Partei und deren Vertreter.

Bei der nächsten Kommunalwahl halbierte sich bereits das Wahlergebnis, womit die Republikaner nicht mehr an den alten Erfolgen anknüpfen konnten. Auch bei der Kommunalwahl im Jahr 2002 reduzierte sich das Wahlergebnis erneut, und die Partei erhielt lediglich 2,17 % der abgegebenen Stimmen. Zur Kommunalwahl 2008 machte die Partei bayernweit Schlagzeilen, als sich herausstellte das auf der Kandidatenliste zur Kommunalwahl Personen aufgeführt wurde, die davon im Vorfeld nicht informiert waren.[1]

2014 erhielt die Partei ihr schlechtestes Wahlergebnis und konnte nur noch 1,8 % auf sich vereinen. Der Umstand, dass es in Bayern für Kommunalparlamente keine 5%-Hürde gibt, verdankte dem REP-Stadtrat Claus-Uwe Richter im Jahr 2014 erneut einen Sitz im Stadtrat. 2020 trat Claus-Uwe Richter, der bereits seit 1990 für die Partei im Stadtrat vertreten war, nicht mehr zur Kommunalwahl an. Gleiches galt für die Partei, die ebenfalls keine Liste mehr zur Wahl aufstellte. Auf der Homepage der Landespartei wird für Fürth kein eigener Kontakt mehr ausgewiesen.[2]

Mit dem Ausscheiden aus dem Stadtrat verlieh der Fürther Stadtrat Claus-Uwe Richter das Goldende Kleeblatt. Dies erfolgte nach Angaben des Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung auf Grund seiner 30jähirgen Mitgliedschaft im Stadtrat "automatisch", wie es bei allen anderen langjährigen Stadträten ebenfalls im Vorfeld praktiziert wurde. Die Auszeichnung führte erneut zu bayernweiten Schlagzeilen und führte in der Folge dazu, dass der sog. "Automatismus" bei der Verleihung des Goldenen Kleeblatts für langjährige Mitgliedschaft im Stadtrat abgeschafft wurde.[3]

Persönlichkeiten

 GeburtstagGeburtsjahrBerufTodestagTodesjahr
Hubert Brecht5. April1944Malermeister
Dieter Kallweit2. Juni1950Versicherungskaufmann
Claus-Uwe Richter30. September1958Betriebswirt
Paul Seuberth28. Februar1920Elektromeister


Lokalberichterstattung

  • Wolfgang Händel: Kleine Parteien und große Unterschiede. In: Fürther Nachrichten vom 11. März 2014 - online abrufbar
  • Johannes Alles: Die AfD kann in Fürth am rechten Rand alleine fischen. In: Fürther Nachrichten vom 30. Januar 2020 - online abrufbar

Siehe auch

Weblinks

  • Bundeszentrale für politische Bildung: Die Republikaner - Website
  • Die Republikaner - Website

Bilder

  1. Olaf Przybilla: Wenn ich gewählt werde, gehe ich zum Anwalt. In: Süddeutsche Zeitung vom 17. Mai 2010 - online abrufbar
  2. Die Republikaner Bayern, Homepage online abgerufen am 20. September 2023 | 10:58 Uhr
  3. sz: Streit um Auszeichnung. In: Süddeutsche Zeitung vom 5. August 2020 - online abrufbar