◄◄ 16. Jahrhundert ►►
1500 1501 1502 1503 1504 1505 1506 1507 1508 1509
1510 1511 1512 1513 1514 1515 1516 1517 1518 1519
1520 1521 1522 1523 1524 1525 1526 1527 1528 1529
1530 1531 1532 1533 1534 1535 1536 1537 1538 1539
1540 1541 1542 1543 1544 1545 1546 1547 1548 1549
1550 1551 1552 1553 1554 1555 1556 1557 1558 1559
1560 1561 1562 1563 1564 1565 1566 1567 1568 1569
1570 1571 1572 1573 1574 1575 1576 1577 1578 1579
1580 1581 1582 1583 1584 1585 1586 1587 1588 1589
1590 1591 1592 1593 1594 1595 1596 1597 1598 1599

Am 13. Februar verfügte Kaiser Karl V., dass der Gerichtshof dringlichst einen seit zwei Jahren schwelenden Streitfall zwischen den Häusern Bamberg und Ansbach entscheiden sollte; die Angelegenheit blieb trotzdem unerledigt.[1]

PersonenBearbeiten

Es ist aktuell keine Person verzeichnet, die 1549 geboren wurde.

Gestorben 1549

PersonTodestagTodesortBeruf
Michael von DornburgBerlinFinanzagent

FronmüllerchronikBearbeiten

Christoph Wagner, früher domprobsteilicher Amtmann, war 1549 in Nürnberger Dienste als Syndikus getreten und sodann von den Bambergern gefangen genommen worden. Am 6. Februar 1549 schickte der Rath von Nürnberg G. Hübner nach Fürth zum domprobsteilichen Verwalter mit der Aufforderung, den Gefangenen aus der Haft zu entlassen. Derselbe entkam und begab sich unter markgräflichen Schutz. - Am 2. Mai 1549 erlies der Kaiser ein ernstliches Schreiben zur vollen Einführung des Interims; auch die fränkischen Bischöfe drangen darauf. Unter Interim verstand man die Unionsformel, welche der Kaiser durch zwei katholische und einen lutherischen Theologen hatte ausarbeiten lassen, nach welcher bis zur völligen Beilegung aller Streitigkeiten durch eine Kirchenversammlung die lutherische Lehre und Gottesdienst sich richten sollten; 1548 war sie den Reichsständen vorgelegt worden. Im Nürnberger Gebiete war bereits eine annähernde Interimsagende eingeführt und mehrere Geistliche, welche sich nicht fügten, waren entlassen worden (es waren z. B. die Meßgewänder und die Elevation mit Klingel beibehalten worden). Schon wollte man nachgeben, als der Kaiser von anderen Ereignissen in Anspruch genommen wurde.[2]

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. In: J.S. Ersch, J.G. Gruber: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste... Erste Section A-G. Leipzig: Brockhaus. 1849. S. 434. - online-Digitalisat der Universität Göttingen
  2. Fronmüllerchronik, 1871, S. 41