1625

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
◄◄ 17. Jahrhundert ►►
1600 1601 1602 1603 1604 1605 1606 1607 1608 1609
1610 1611 1612 1613 1614 1615 1616 1617 1618 1619
1620 1621 1622 1623 1624 1625 1626 1627 1628 1629
1630 1631 1632 1633 1634 1635 1636 1637 1638 1639
1640 1641 1642 1643 1644 1645 1646 1647 1648 1649
1650 1651 1652 1653 1654 1655 1656 1657 1658 1659
1660 1661 1662 1663 1664 1665 1666 1667 1668 1669
1670 1671 1672 1673 1674 1675 1676 1677 1678 1679
1680 1681 1682 1683 1684 1685 1686 1687 1688 1689
1690 1691 1692 1693 1694 1695 1696 1697 1698 1699

Ereignisse

  • Der Dreißigjährige Krieg zeigt Auswirkungen in Fürth.
  • Es gibt 13 Truppendurchzüge, die mit längeren Aufenthalten im Ort verbunden sind. Infektionskrankheiten breiten sich aus.[1]
  • Am 13. Januar wird die Frau eines Exulanten begraben. Das Kirchenbuch gibt hier Hinweise, dass in Fürth etliche zugezogene Mitbürger leben, die häufig durch die Gegenreformation zur Flucht gezwungen waren.[2]
  • Am 25. Januar kommen vier kaiserliche Reiterkompanien unter Giacomo Strozzi im Raum Fürth an. Dabei kommt es auch zu Übergriffen auf die Bevölkerung. Der 32-jährige Zimmermann Leonart Gülden wird von diesen strotzischen Räubern, soll heissen Reuter, zu Bernbach so jämmerlich zerschlagen, davon er nicht allein erschrocken, sondern gar gestorben ist.[3]
  • Am 8. Juli kommen abends um 9 Uhr 1780 Soldaten zu Fuß nach Fürth. In Poppenreuth will man ihnen kein Quartier geben und so versuchen sie, im Marktflecken unterzukommen. Da ihnen auch in Fürth kein Quartier gegeben wird, müssen sie jenseits der Brucken, welche man in der mitten abgeworffen ihr Nachtlager unter freiem Himmel aufschlagen. Immerhin werden sie von Fürth aus für sieben Taler mit Bier und Brot versorgt.[4]
  • Die ganze Woche ziehen immer wieder Soldatentrupps durch, nehmen Quartier und lassen sich Futter für die Pferde herausgeben.
  • Im Ort grassiert eine schwere Krankheit, die zu einer deutlichen Übersterblichkeit in diesem Jahr führt. Statt normalerweise 100 bis 150 Todesfällen sind 328 Beerdigungen verzeichnet. 75 davon werden dieser Krankheit zugeordnet, vermutlich sind es aber mehr. Pfarrer Bischof nennt die Krankheit Pest, es ist aber nicht eindeutig geklärt, zumal der Tod auffällig schnell eintritt. Bei 57 Menschen wird als Sterbeort der Oberen Kannegießerhof genannt, möglicherweise ein größerer Mietskomplex, der überwiegend von sozial schwachen Menschen bewohnt wird. Im Herbst ist die Todesrate im Fürther Armenhaus am größten. Hier sterben 36 Menschen.[5]
  • In der zweiten Jahreshälfte werden auch in Mannhof auffällig viele Pest-Tote verzeichnet. Da sich niemand findet, manche der Toten zu begraben, muss der Fürther Totengräber Jobst Meyer diese holen und mit einem Wagen nach Fürth fahren.[6]
  • Immer wieder kommt es in diesen Jahren zu Ressentiments gegen Juden. So wird ihnen oftmals vorgeworfen, schuld am Tod christlicher Menschen zu sein.[7]
  • In diesem Jahr leben vermutlich etwa 3130 Personen in Fürth.[8]


Personen

Es ist aktuell keine Person verzeichnet, die 1625 geboren wurde.
Es ist aktuell keine Person verzeichnet, die 1625 gestorben ist.

Veröffentlichungen

  • David Gregor Corner: Groß Catholisch Gesangbuch, darinnen in die vier hundert andächtige alte vnd newe Gesäng vnd Ruff in eine gute vnd richtige Ordnung zusamb gebracht, so theils zu Hauß, theils zu Kirchen, auch bey Prozessionen vnd Kirchenfesten mit grossem Nutz können gesungen werden … Gedruckt im Bambergischen Dombröbst: Freyen Hofmarck Fürth bey Georg Endtern. 1625.

Einzelnachweise

  1. Aufzeichnungen Pfr. Tobias Bischof - in: Marcus Mühlnikel: Fürth im Dreißigjährigen Krieg - Ereignisse im Spiegel der Kirchenbücher. In: Fürther Geschichtsblätter, 4/2023, S. 121
  2. Aufzeichnungen Pfr. Tobias Bischof - in: Marcus Mühlnikel: Fürth im Dreißigjährigen Krieg - Ereignisse im Spiegel der Kirchenbücher. In: Fürther Geschichtsblätter, 4/2023, S. 118
  3. Beerdigungsbuch 1612 - 1672, S. 176 - in: Marcus Mühlnikel: Fürth im Dreißigjährigen Krieg - Ereignisse im Spiegel der Kirchenbücher. In: Fürther Geschichtsblätter, 4/2023, S. 125
  4. Beerdigungsbuch 1612 - 1672, S. 199 - in: Marcus Mühlnikel: Fürth im Dreißigjährigen Krieg - Ereignisse im Spiegel der Kirchenbücher. In: Fürther Geschichtsblätter, 4/2023, S. 126
  5. Aufzeichnungen Pfr. Tobias Bischof - in: Marcus Mühlnikel: Fürth im Dreißigjährigen Krieg - Ereignisse im Spiegel der Kirchenbücher. In: Fürther Geschichtsblätter, 4/2023, S. 121 - 122
  6. Aufzeichnungen Pfr. Tobias Bischof - in: Marcus Mühlnikel: Fürth im Dreißigjährigen Krieg - Ereignisse im Spiegel der Kirchenbücher. In: Fürther Geschichtsblätter, 4/2023, S. 122
  7. Aufzeichnungen Pfr. Tobias Bischof - in: Marcus Mühlnikel: Fürth im Dreißigjährigen Krieg - Ereignisse im Spiegel der Kirchenbücher. In: Fürther Geschichtsblätter, 4/2023, S. 117
  8. Hans Mauersberg: Wirtschaft und Gesellschaft Fürths in neuerer und neuester Zeit, Eine städtegeschichtliche Studie. Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen, 1974, S. 36.

Bilder