1846: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Jahresleiste|1|8|4|6}}
 
{{Jahresleiste|1|8|4|6}}
 
  
 
==Personen==
 
==Personen==
Zeile 13: Zeile 12:
 
* Der [[Ludwigskanal]] wird fertiggestellt.
 
* Der [[Ludwigskanal]] wird fertiggestellt.
  
==Veröffentlichungen==
+
==Fronmüllerchronik==
Friedrich Mayer: ''"Wanderungen durch das Pegnitzthal. 24 Stahlstiche, nach der Natur gezeichnet und gestochen von Alexander Marx. Mit beschreibendem Text von Dr. Friedrich Mayer. Mit einer Reisekarte."'', München, 1846. - [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010417810/ft/bsb10804492?page=7 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
+
:''[...]. Im Februar wurde Pfarrer Burger nach München versetzt, [...]. Am 28. Februar gaben die berühmten Violinspielerinnen, Geschwister Millanollo, im hiesigen Theater ein Concert. Am 22. März starb Joh. Jak. Großer, berühmter [[Uhrmacher]], 78 J. alt. [...]. In seiner Werkstatt wurden 607 Uhren, fast zur Hälfte goldene Repetir- und Jagduhren, die sehr gesucht waren, gefertigt. Am 10. April wurde der königl. Oberzollinspektor [[Johann Christoph Freund]] auf sein Ansuchen von dem Landwehrkommando nach sechsjähriger Dienstzeit entbunden. An seine Stelle kam Mühlbesitzer [[Georg Christoph Förster]]. - Im Mai wurde das Riedheimer'sche [[Rednitzbad]] am [[Landgraben]] eröffnet. - Die Ludwigs-Eisenbahngesellschaft erbaute ein Wohnhaus mit Ladehalle in der Bahnhofstraße. - Die Königl. Staatsregierung [...] kaufte im Frühjahre 1846 [...] dem Walzengraveur Petitpierre in Augsburg [...] seine Gravirmaschinen [...] um 2700 fl. ab und machte sie dem Gewerbstande der Stadt Fürth zum Geschenk. Dem früheren Eigenthümer war dabei zur Bedingung gemacht worden, daß er nach Fürth ziehe und [...] 10 Jahre lang sein Geschäft daselbst betreibe. Derselbe lieferte besonders Walzen für Papier- Kattundruck an Fabrikanten in Fürth und auswärtigen Orten, dann auch kleine Walzen für Goldpapierborden, was der Taschenspiegel- und Cartonagenwaaren-Fabrikation zu Gute kam, [...]. Nach Ablauf der 10jährigen Kontraktzeit (1847 - 1857) wurde das Verhältniß zwischen ihm und dem Gewerbverein gelöst [...]. Nach einigen Versuche, sie für den allgemeinen Gebrauch ausnutzen zu lassen, wurden sie an einen hiesigen Buntpapierfabrikanten verkauft [...]. Nächst der Beschaffung eine Graveurs schien die Einführung der damals noch wenig bekannten Fallwerke zum Besten der Gürtler [...] räthlich. Es wurde deshalb auf Kosten des Gewerbvereins erst ein kleines Fallwerk von demselben, später, mit abermaliger Unterstützung von Seite der K. Staatsregierung ein größeres  mit Zubehör aufgestellt. [...]. - Anfangs Juli erschien hier unter dem Titel „[[Fürther Zeitung]]“ ein zweites politisches Blatt, welches von Friedr. Schultheiß redigirt und von G. Auernheimer in Regensburg verlegt wurde. Dasselbe erschien auch zu gleicher Zeit unter dem Titel „Ratisbona" als Zeitung für Regensburg. Das Blatt existirte aber nur ein halbes Jahr. - Am 19. Juli Abends 11 Uhr wurde in der Nähe des [[Meierskeller|Meierskellers]] die Schreinerstochter Höfler von dem Schusterssohn Borsch aus Eifersucht durch Halsabschneiden ermordet. Der Thäter machte an sich ebenfalls einen Mordversuch, der aber nicht tödtlich ausfiel. Nach Abbüßung seiner Strafe kam er nach Amerika. - Am 29. Juli lief das eiserne Schleppboot: „Amsterdam und Wien" im hiesigen Kanalhafen ein. - Den 27. August trat Dr. [[Samson Landmann]] aus Ansbach als praktischer Arzt ein, an Stelle des als Oberarzt an die Irrenanstalt in München versetzten Dr. Solbrig jun. - Am 30. und 31. August wurde ein sehr gelungenes heiteres Sängerfest von den drei Sängergesellschaften Fürths in Verbindung mit den Armbrustschützen abgehalten. [...]. Der Festplatz war im [[Pfarrgarten]], wo eine besondere Gesanghalle aufgeschlagen war. Der Festzug ging vom Rathhaus weg. Das Lied: „Schleswig-Holstein meerumschlungen" fand besonderen Beifall. - Den 9. September Abends 9 Uhr entstand ein Brand im Stadel des Müllers Eckart. - Die Eröffnung des in dem ehemaligen Obstgarten des Bäckermeisters Kundinger durch Maurermeister K. Jordan und Zimmermeister J. Riedheimer neuerbauten  israelitischen Hospitales fand am 1. November Statt, ebenso die Verpflichtung und Einweisung des Hospitalverwalters Jakob Reiß, in Gegenwart des ersten Bürgermeisters, des Oberrabbiners Dr. Löwi und der Vorstände der jüdischen Gemeinde. Eingeleitet wurde die Feier durch Gottesdienst in der Synagoge. Bereits vierzehn Jahre vorher waren die Einleitungen zu diesem Bau getroffen worden, dessen Kosten größten Theils durch Privatbeiträge israelitischer Einwohner gedruckt wurden, wobei besonders das Haus Königswarter sich rühmlicher Weise hervorthat. [...]. - Am 8. Dezember brannte ein Stadel in der [[Heiligengasse]] bei Metzgermeister Büttner ab. - Am 10. Dezember besuchte die schwedische Sängerin Jenny Lind das [[Pickert|Pickert'sche]] Antiquitätenkabinet. - Die Zahl der Neubauten betrug in diesem Jahre: acht. [...].<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 274 ff</ref>
  
== Politik und Wirtschaft ==
+
== Sonstiges ==
 
* Die ersten Fürther Briefkästen werden Ende den Jahres aufgestellt (siehe [[Postwesen]]).
 
* Die ersten Fürther Briefkästen werden Ende den Jahres aufgestellt (siehe [[Postwesen]]).
 +
 +
== Veröffentlichungen ==
 +
Friedrich Mayer: ''"Wanderungen durch das Pegnitzthal. 24 Stahlstiche, nach der Natur gezeichnet und gestochen von Alexander Marx. Mit beschreibendem Text von Dr. Friedrich Mayer. Mit einer Reisekarte."'', München, 1846. - [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV010417810/ft/bsb10804492?page=7 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bilder dieses Jahres}}
 
{{Bilder dieses Jahres}}
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />

Version vom 9. Juli 2017, 13:56 Uhr

◄◄ 19. Jahrhundert ►►
1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809
1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819
1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829
1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839
1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849
1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899

Personen

Personen

Geboren 1846

PersonGeburtstagGeburtsortBeruf
Ernst Berolzheimer12. NovemberFürthBankier
Wilhelm Evora27. AprilMarienburgPolitiker, Brauereibesitzer, Zimmermeister, Baumeister
Johann Gran, geb. 184610. FebruarBruckbergArchitekt, Baumeister
Georg Grillenberger8. MärzZirndorfLehrer
Otto Mayer29. MärzFürthJurist, Rechtswissenschaftler
Johann Georg Ritter von Schuh17. NovemberFürthPolitiker, Jurist, Lehrer, Bürgermeister, Landrat
David Röhm23. MaiNürnbergArchitekt
Paul Karl Johannes VolkertIngolstadtPfarrer
Georg Wüstendörfer23. NovemberFürthJournalist
Johann Friedrich Zink15. DezemberFürthMaurermeister

Gestorben 1846

PersonTodestagTodesortBeruf
Friedrich Campe9. AugustNürnbergVerleger, Buchhändler
Johann Jakob Grosser jun.22. MärzFürthUhrmacher
Heinrich Großer22. MärzFürthUhrmacher, Privatier
Oswald KimmelFürthMetzger
Friedrich WildKaufmann, Magistratsrat, Landrat
Georg ZähFürthSpiegelglasfabrikant, Glasermeister

Bauten

Fronmüllerchronik

[...]. Im Februar wurde Pfarrer Burger nach München versetzt, [...]. Am 28. Februar gaben die berühmten Violinspielerinnen, Geschwister Millanollo, im hiesigen Theater ein Concert. Am 22. März starb Joh. Jak. Großer, berühmter Uhrmacher, 78 J. alt. [...]. In seiner Werkstatt wurden 607 Uhren, fast zur Hälfte goldene Repetir- und Jagduhren, die sehr gesucht waren, gefertigt. Am 10. April wurde der königl. Oberzollinspektor Johann Christoph Freund auf sein Ansuchen von dem Landwehrkommando nach sechsjähriger Dienstzeit entbunden. An seine Stelle kam Mühlbesitzer Georg Christoph Förster. - Im Mai wurde das Riedheimer'sche Rednitzbad am Landgraben eröffnet. - Die Ludwigs-Eisenbahngesellschaft erbaute ein Wohnhaus mit Ladehalle in der Bahnhofstraße. - Die Königl. Staatsregierung [...] kaufte im Frühjahre 1846 [...] dem Walzengraveur Petitpierre in Augsburg [...] seine Gravirmaschinen [...] um 2700 fl. ab und machte sie dem Gewerbstande der Stadt Fürth zum Geschenk. Dem früheren Eigenthümer war dabei zur Bedingung gemacht worden, daß er nach Fürth ziehe und [...] 10 Jahre lang sein Geschäft daselbst betreibe. Derselbe lieferte besonders Walzen für Papier- Kattundruck an Fabrikanten in Fürth und auswärtigen Orten, dann auch kleine Walzen für Goldpapierborden, was der Taschenspiegel- und Cartonagenwaaren-Fabrikation zu Gute kam, [...]. Nach Ablauf der 10jährigen Kontraktzeit (1847 - 1857) wurde das Verhältniß zwischen ihm und dem Gewerbverein gelöst [...]. Nach einigen Versuche, sie für den allgemeinen Gebrauch ausnutzen zu lassen, wurden sie an einen hiesigen Buntpapierfabrikanten verkauft [...]. Nächst der Beschaffung eine Graveurs schien die Einführung der damals noch wenig bekannten Fallwerke zum Besten der Gürtler [...] räthlich. Es wurde deshalb auf Kosten des Gewerbvereins erst ein kleines Fallwerk von demselben, später, mit abermaliger Unterstützung von Seite der K. Staatsregierung ein größeres mit Zubehör aufgestellt. [...]. - Anfangs Juli erschien hier unter dem Titel „Fürther Zeitung“ ein zweites politisches Blatt, welches von Friedr. Schultheiß redigirt und von G. Auernheimer in Regensburg verlegt wurde. Dasselbe erschien auch zu gleicher Zeit unter dem Titel „Ratisbona" als Zeitung für Regensburg. Das Blatt existirte aber nur ein halbes Jahr. - Am 19. Juli Abends 11 Uhr wurde in der Nähe des Meierskellers die Schreinerstochter Höfler von dem Schusterssohn Borsch aus Eifersucht durch Halsabschneiden ermordet. Der Thäter machte an sich ebenfalls einen Mordversuch, der aber nicht tödtlich ausfiel. Nach Abbüßung seiner Strafe kam er nach Amerika. - Am 29. Juli lief das eiserne Schleppboot: „Amsterdam und Wien" im hiesigen Kanalhafen ein. - Den 27. August trat Dr. Samson Landmann aus Ansbach als praktischer Arzt ein, an Stelle des als Oberarzt an die Irrenanstalt in München versetzten Dr. Solbrig jun. - Am 30. und 31. August wurde ein sehr gelungenes heiteres Sängerfest von den drei Sängergesellschaften Fürths in Verbindung mit den Armbrustschützen abgehalten. [...]. Der Festplatz war im Pfarrgarten, wo eine besondere Gesanghalle aufgeschlagen war. Der Festzug ging vom Rathhaus weg. Das Lied: „Schleswig-Holstein meerumschlungen" fand besonderen Beifall. - Den 9. September Abends 9 Uhr entstand ein Brand im Stadel des Müllers Eckart. - Die Eröffnung des in dem ehemaligen Obstgarten des Bäckermeisters Kundinger durch Maurermeister K. Jordan und Zimmermeister J. Riedheimer neuerbauten israelitischen Hospitales fand am 1. November Statt, ebenso die Verpflichtung und Einweisung des Hospitalverwalters Jakob Reiß, in Gegenwart des ersten Bürgermeisters, des Oberrabbiners Dr. Löwi und der Vorstände der jüdischen Gemeinde. Eingeleitet wurde die Feier durch Gottesdienst in der Synagoge. Bereits vierzehn Jahre vorher waren die Einleitungen zu diesem Bau getroffen worden, dessen Kosten größten Theils durch Privatbeiträge israelitischer Einwohner gedruckt wurden, wobei besonders das Haus Königswarter sich rühmlicher Weise hervorthat. [...]. - Am 8. Dezember brannte ein Stadel in der Heiligengasse bei Metzgermeister Büttner ab. - Am 10. Dezember besuchte die schwedische Sängerin Jenny Lind das Pickert'sche Antiquitätenkabinet. - Die Zahl der Neubauten betrug in diesem Jahre: acht. [...].[1]

Sonstiges

  • Die ersten Fürther Briefkästen werden Ende den Jahres aufgestellt (siehe Postwesen).

Veröffentlichungen

Friedrich Mayer: "Wanderungen durch das Pegnitzthal. 24 Stahlstiche, nach der Natur gezeichnet und gestochen von Alexander Marx. Mit beschreibendem Text von Dr. Friedrich Mayer. Mit einer Reisekarte.", München, 1846. - online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek

Bilder

Einzelnachweise

  1. Fronmüllerchronik, 1887, S. 274 ff