1863

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
◄◄ 19. Jahrhundert ►►
1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809
1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819
1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829
1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839
1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849
1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899

Ereignisse


  • Fürth wird an das Fernnetz der Deutschen Eisenbahn angeschlossen.
  • Die Siebenbogenbrücke wird fertiggestellt.[1]

Personen

Geboren 1863

PersonGeburtstagGeburtsortBeruf
Jacob Heinrich Asyl11. MärzFürthRechtsanwalt, Justizrat
Moritz Bendit15. September
Benzion Ellinger16. FebruarNiederstettenLehrer
Karl Heckel22. NovemberArtelshofenPfarrer, Kirchenrat
Bartholomäus HelmschmidGewerkschaftsfunktionär, Glasschleifer
Leonhard Herzog23. JuliMarkt ErlbachZimmermeister, Zimmermann
Hans Horneber25. JanuarBurgfarrnbachArchitekt, Zimmermann, Maurermeister
Carl-Robert MailaenderFürth
Carl Marschütz4. SeptemberBurghaslachUnternehmer
Eduard Mohr20. SeptemberFürthFabrikant, Handelsrichter

Gestorben 1863

PersonTodestagTodesortBeruf
Johann Andreas Eckart12. JanuarFürthArzt
Joel Götz21. JuniFürthKaufmann, Ausschnittwarenhändler, Rabbiner
Benedict Henle8. MärzMünchen
Erhardt Hundt2. MärzFürthSpiegelfabrikant
Johann Georg Kappeller27. SeptemberBurgfarrnbachMaurermeister
Johann Paul Kleininger21. JuliUhrmacher, Drechsler, Kompassmacher
Christian Heinrich Korn4. MaiNürnbergBuchhändler
Johann Martin Meyer3. JuniFrankfurt/MainKaufmann, Magistratsrat
Johann Lorenz Scheidig7. JanuarFabrikant, Bildhauer, Vergolder, Lackierer
Friedrich Karl SeiffertPfarrer
Georg Heinrich Stengel29. MaiFürthBrauereibesitzer, Gemeindebevollmächtigter, Bierbrauer
Albrecht Volkhart26. SeptemberAugsburgPolitiker, Verleger, Buchdrucker

Bauten

Fronmüllerchronik

Im Februar 1863 fand man im Garten des Apothekers Dr. Mayer am Landgraben bei Gelegenheit der Anlegung eines Brunnenschachtes 17 Fuß tief unter der Erdoberfläche Gänge von gegen 5 Fuß Höhe, welche nach verschiedenen Richtungen ziemlich weit verliefen. [...]. Rektor Dr. Beeg erhielt von den Ausstellern hiesiger Stadt bei der Londoner Ausstellung einen prachtvollen silbernen Pokal zum Danke für die wirksame Vertretung ihrer Interessen [...]. Am 6. März wurde der Stadtbezirk Fürth der Baubehörde in Erlangen zugetheilt. [...]. Am 24. März wurde Kaufmann Salomon Berolzheimer zum zweiten Ersatzrichter am hiesigen Handelsgerichte ernannt. Es ist dies der erste Israelite in Bayern, der zur Funktion eines Richters erwählt wurde. - Das 100jährige Jubiläum Jean Pauls wurde vom Bürgervereine festlich begangen. [...]. Bei der Landtagswahl vom 29. April wurde Apotheker Dr. Mayer in Fürth als Deputirter gewählt, nebst Langgut und Professor Hofmann. - Der Turnverein erkaufte sich am 6. Mai einen eigenen Turnplatz durch Ankauf eines Feldes [...] von Brauereibesitzer und Kaufmann W. Mailänder. Auf diesem Platz wurde im folgenden Jahre die große Turnhalle (Hermannstraße Nr. 11) erbaut. Am 3. Juni starb der zweite Bürgermeister unserer Stadt, Johann Martin Meyer, auf einer Urlaubsreise begriffen, in Frankfurt a. M. unerwarteter Weise. Seine Beerdigung erfolgte dahier am 6. Juni unter allgemeiner Theilnahme. [...]. Seit der theilweisen Aufhebung des Gewerbszwanges im April 1862 hatte sich die Zahl der persönlichen Gewerbe in Fürth von 1220 auf 1301 erhöht, [...]. Die wohlthätigen Folgen der freieren Gewerbsverhältnisse bestanden [...] ganz besonders aber in der Möglichkeit, die bei dem fabrikmäßigen Betrieb der Gewerbe vorkommenden Nebenarbeiten durch Einstellung von Gesellen aus anderen Gewerben rascher, billiger und unter eigener Aufsicht besser fertigen lassen zu können. - Der Gewerbverein verkaufte [...] sein Haus (Rednitzstraße Nr. 9, an Holzhändler Böhnert um 15,550 fl. - Zum Lehrer der Merkantilwissenschaften an der Handels- und Gewerbschule wurde der bisherige Verweser Dr. Brentano ernannt. - In diesem Monate wurde Leihhausverwalter Spahn zum Vorstand der hiesigen Freimaurerloge gewählt. Auch bildete sich ein Verein zur Herstellung billiger Wohnungen, desgleichen eine Zimmerstutzen- und Schützengesellschaft. [...]. Zwei Fragen bewegten um diese Zeit die Bürgerschaft, die Nichtwiederherstellung der Stelle eines zweiten Bürgermeisters und die Uebernahme des Gaswerkes durch die Gemeinde. [...]. Am 29. Juli erhielt Rektor Dr. C. Beeg die Erlaubniß, das ihm vom Könige von Württemberg verliehene Ritterkreuz des Friedrichsordens tragen zu dürfen. - Den 7. Sept. wurde zum Subrektor und erstem Studienlehrer an der Lateinschule Christoph Theodor Fritz [...] ernannt; zum zweiten Studienlehrer Johann Bandasch, Candidat der Philologie von hier [...]. - Am 11. September wurde am Eisenbahnbau über die Rednitz der Schlußstein eingesetzt; [...]. Der Stein war mit der Aufschrift versehen: „Erbaut vom 20. Juli 1862 bis 11. September 1863 unter Oberleitung des Bezirksingenieurs Reissinger; Bauführer: Rasp; Baumeister: Müller, Ulrich und Bader“. Einen übriggebliebenen Granitstein erhielt das Komité für Verschönerung der alten Veste [...]. Bei der am 21. Sept. stattgefundenen Ersatzwahl wurden zu Magistratsräthen gewählt: Erhard Segitz, Konrad Ott, Johann Siebenkäs, Max Neubauer (erster israelitischer Magistratsrath), Joh. Wilhelm Engelhardt. Vorstand des Gemeindekollegiums wurde Apotheker Dr. Mayer, Sekretär S. Berolzheimer. - Bei der Wahlmännerwahl für den Landtag stimmten 1487 Wahlberechtigte, wovon 761 auf die Fortschrittspartei kamen, 726 auf die groß-deutsche. - Am 18. Oktober wurde die Gedächtnißfeier der Schlacht bei Leipzig wieder feierlich begangen. Der Festplatz war auf dem damals offenen Raume zwischen dem Rebenstein'schem Hause und den beiden Eisenbahnen [...]. Am 19. 0kt. beschloß der Gewerbverein, eine Fortbildungsanstalt für Meister und Gesellen unter dem Namen „Technikum“ zu errichten. [...]. Nach dem Verkaufe des früher ihm angehörenden Hauses, [...] erwarb er ein passenden Lokal in der Mitte der Stadt in günstiger Lage, welches [...] zur Aufnahme der sich beständig mehrenden Bibliothek diente und an Sonn- und Feiertagen dem Besuche geöffnet stand.- Die Gewerbzeitung, welche vom Vereine seit 1844 herausgegeben wird, wurde seit 1849 erweitert [...]. Der Krankenstand im christlichen Hospitale stieg 1862/63 auf 1502 Personen, dem höchsten seit dem Bestehen desselben. Dieses Verhältniß war bedingt durch die in nächster Nähe stattgefundenen Eisenbahnbauten, die dem Hospitale 261 erkrankte Arbeiter [...] zuführten. - Den 18. November wurde der prakt. Arzt und Hospitalarzt Dr. Fronmüller sen. zum Mitgliede des Medicinalausschusses für Mittelfranken ernannt. - Am 25. November wurde eine Volksversammlung abgehalten, in welcher die Gründung eines Vereines zur Unterstützung der Schleswig-Holstein'schen Angelegenheit [...] beschlossen wurde. [...]. - Den 14. Dezember feierte der Volksschullehrer Konrad Hätzner sein 50jähriges Dienstjubiläum. Derselbe erhielt wegen verdienstvollen Wirkens das Ehrenbürgerrecht der Stadt, [...] später noch (am 12. Januar 1864) vom Könige die goldene Medaille des Ludwigsordens. [...]. Stiftung: Die Wittwe des ehemaligen Brauereibesitzers Stengel dahier ließ ein Haus zur Aufnahme von Wittwen Augsburger Confession an der Erlanger und Poppenreuther Landstraße erbauen, sogenannte Karolinenstiftung. [...]. Dr. Wilhelm von Fabrice, Assistenzarzt im Spitale, starb daselbst in diesem Jahre[2] am Typhus. Neubauten: 25, worunter das Wohn- und Fabrikgebäude des Bronzefabrikanten Gustav Lepper, Karolinenstraße Nr. 5, einstöckiges Wohnhaus in der Gasanstalt, ein Wächterhaus am Holzmagazinplatz, Schwabacherstraße Nr. 37, ein Schulgebäude des israelitischen Schulvereins, Mathildenstraße Nr. 22, das Landhaus des Hermann Löwi nebst Oekonomiegebäude an der Schwabacher Landstraße, jetzt die Gartenwirthschaft zum Wäldle; das 4stöckige Wohnhaus, errichtet vom [[Wohnungsbauverein],) Marienstraße Nr. 21, das Gebäude zur Eisengießerei des Maschinenfabrikanten J. W. Engelhardt, Nürnberger Landstraße Nr. 84, das Haus des Bürstenbinders V. F. Schuster an der Erlanger Landstraße Nr. 5, das einstöckige Haus zur Fettsiederei des Johann Durst von Nürnberg am Dooser Weg, die zweite Ladehalle im Staatsbahnhof, das Malzhaus des Brauereibesitzers H. Grüner in der Gartenstraße Nr. 23. [...].

Bilder

Einzelnachweise

  1. Stadtmuseum Fürth
  2. Berichtigung: es war 1864