Alte Veste: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
{{Box|Artikel über Nachbarn|'''Hinweis:'''<br>''Dieser Artikel behandelt einen "Nachbarn" der Stadt Fürth. Da der Inhalt damit "außerhalb der Zuständigkeit" des FürthWikis liegt, sollte dieser nur unter dem Aspekt der Interaktion zur Stadt Fürth ausgebaut werden.''}}
 
{{Box|Artikel über Nachbarn|'''Hinweis:'''<br>''Dieser Artikel behandelt einen "Nachbarn" der Stadt Fürth. Da der Inhalt damit "außerhalb der Zuständigkeit" des FürthWikis liegt, sollte dieser nur unter dem Aspekt der Interaktion zur Stadt Fürth ausgebaut werden.''}}
 
</div>
 
</div>
[[Bild:alte_veste_1.jpg|right|thumb|Die Alte Veste]]
+
==Begriffsklärung==
Die „[[Alte Veste]]“ entstand zwischen [[1228]] und [[1235]] als sogenannte Turmhügelburg auf dem Rosenberg nahe [[Zirndorf]]. Der Rosenberg war zu dieser Zeit noch nicht in dem Maß wie heute bewaldet, und so thronte die „Burg Berch“ – nach der Familie Berg, die sie errichtet hatte – trutzig auf dem Hügel.  
+
'''Alte Veste''' ist ein Siedlungsgebiet südlich des [[Europakanal|Europakanals]], das zum statistischen Bezirk Nr. 07 ("[[Dambach]], Unterfürberg") gehört.
 +
 
 +
Zur [[Rangaubahn]] gehört der '''[[Haltepunkt Alte Veste]]'''.
 +
 
 +
[[Bild:alte_veste_1.jpg|right|mini|Die Alte Veste]]
 +
Die „[[Alte Veste]]“ entstand zwischen [[1228]] und [[1235]] als sogenannte Turmhügelburg auf dem Rosenberg nahe [[Zirndorf]]. Der Rosenberg war zu dieser Zeit noch nicht in dem Maß wie heute bewaldet, und so thronte die „Burg Berch“ – nach der Familie Berg, die sie errichtet hatte – trutzig auf dem Hügel.
  
 
== Der erste Turm (1228 - 1388) ==
 
== Der erste Turm (1228 - 1388) ==
Zeile 14: Zeile 19:
  
 
Im [[Dreißigjähriger_Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] ([[1618]] - [[1648]]) stand die Alte Veste im Mittelpunkt der nach ihr benannten Schlacht zwischen dem kaiserlichen Heer unter [[Wallenstein]] und der Armee des Schwedenkönigs [[Gustav Adolf]], nach dem die Fürther [[Gustavstraße]] benannt wurde. Während Gustav Adolfs Truppen nahe Fürth – vermutlich auf der [[Hardhöhe]] – lagerten, ließ Wallenstein ein riesiges Lager zwischen Zirndorf, Oberasbach und Stein errichten, um – einen direkten Angriff vermeidend  – Nachschub der Schweden nach Fürth und Nürnberg abzuschneiden.  
 
Im [[Dreißigjähriger_Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] ([[1618]] - [[1648]]) stand die Alte Veste im Mittelpunkt der nach ihr benannten Schlacht zwischen dem kaiserlichen Heer unter [[Wallenstein]] und der Armee des Schwedenkönigs [[Gustav Adolf]], nach dem die Fürther [[Gustavstraße]] benannt wurde. Während Gustav Adolfs Truppen nahe Fürth – vermutlich auf der [[Hardhöhe]] – lagerten, ließ Wallenstein ein riesiges Lager zwischen Zirndorf, Oberasbach und Stein errichten, um – einen direkten Angriff vermeidend  – Nachschub der Schweden nach Fürth und Nürnberg abzuschneiden.  
[[Datei:Alte Veste.JPG|thumb|right|Stich der Alten Veste um 1700]]
+
[[Datei:Alte Veste.JPG|mini|right|Stich der Alten Veste um 1700]]
 
Am Morgen des [[3. September]] [[1632]] rückten die schwedischen Truppen schließlich gegen Wallenstein vor und eröffneten im Bereich der Alten Veste eine offene Feldschlacht. Es gelang den Schweden, eine – heute noch erkennbare, nahe des Wasserbehälters gelegene – Artillerieschanze einzunehmen; die Hauptstreitmacht des Schwedenkönigs blieb jedoch vor der stark verschanzten und mit Geschützen ausgestatteten Alten Veste im Feuer von Wallensteins Truppen liegen. Die Rampe, die [[1632]] errichtet und zum Aufstellen der Geschütze innerhalb der Mauern der Alten Veste genutzt wurde, ist noch vorhanden und dient heute als Aufgang zum Aussichtsturm.
 
Am Morgen des [[3. September]] [[1632]] rückten die schwedischen Truppen schließlich gegen Wallenstein vor und eröffneten im Bereich der Alten Veste eine offene Feldschlacht. Es gelang den Schweden, eine – heute noch erkennbare, nahe des Wasserbehälters gelegene – Artillerieschanze einzunehmen; die Hauptstreitmacht des Schwedenkönigs blieb jedoch vor der stark verschanzten und mit Geschützen ausgestatteten Alten Veste im Feuer von Wallensteins Truppen liegen. Die Rampe, die [[1632]] errichtet und zum Aufstellen der Geschütze innerhalb der Mauern der Alten Veste genutzt wurde, ist noch vorhanden und dient heute als Aufgang zum Aussichtsturm.
  
Zeile 25: Zeile 30:
  
 
== Der zweite Turm (1839 - 1945) ==
 
== Der zweite Turm (1839 - 1945) ==
[[Datei:Bildermappe 1909 (140).jpg|thumb|right|Die Alte Veste um 1907]]
+
[[Datei:Bildermappe 1909 (140).jpg|mini|right|Die Alte Veste um 1907]]
Anlässlich des 200. Jahrestags ([[1832]]) der Schlacht an der Alten Veste beschloss man den Bau eines Aussichtsturms auf den Ruinen der Festung. Dieser wurde [[1839]] fertiggestellt und diente fortan als beliebtes Ausflugs- und Naherholungsziel für die Einwohner Zirndorfs, Fürths und der Nachbarstadt Nürnberg. Mindestens seit 1839 gibt es hier auch das Ausflugslokal "Alte Veste".<ref>Fürther Tagblatt vom 23. November 1839, S. 991 [https://books.google.de/books?id=QKpDAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q=F%C3%BCrth&f=false online]</ref>
+
Anlässlich des 200. Jahrestags ([[1832]]) der Schlacht an der Alten Veste beschloss man den Bau eines Aussichtsturms auf den Ruinen der Festung. Die Geldbeschaffung erfolgte über eine Aktiengesellschaft: Die Aktie, die von einem "Comité" herausgebracht wurde und mit "Fürth, Nürnberg, Zirndorf" unterzeichnet war, gab es für fünf Gulden.
 +
Der Turm wurde 1838/[[1839]] fertiggestellt und diente fortan als beliebtes Ausflugs- und Naherholungsziel für die Einwohner Zirndorfs, Fürths und der Nachbarstadt Nürnberg.  
 +
Baumeister war (wie bei so vielen Bauwerken in Fürth) [[Johann Heinrich Jordan]].<ref>Michael Berolzheimer Collection 1325 - 1942 - [http://www.archive.org/stream/michaelberolzheimer_01_reel01#page/n91/mode/2up online]</ref>
 +
Das Ausflugslokal "Alte Veste" wird seit [[1807]] betrieben, nachdem das Gebäude um 1800 errichtet wurde und schließlich der erste Pächter Kleinlein die staatliche Schankkonzession erhielt<ref>Klaus Übler u. a.: Zirndorfer Geschichte und Geschichten, Bd. 1, S. 78</ref>, ihm folgten etliche weitere.<ref>Fürther Tagblatt vom 23. November 1839, S. 991 - [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503851_01031/pct:2.10312,50.70132,88.12754,20.09076/full/0/default.jpg online]</ref>
  
 
Mit Beginn des [[Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] hielt schließlich wieder das Militär Einzug in die ehemalige Festung. Der Aussichtsturm wurde als Beobachtungs- und Leitstand für die Flugabwehr um Nürnberg herum genutzt. Zu Füßen der Festung entstanden mehrere Baracken, in denen die Mannschaften und Technik untergebracht wurden.
 
Mit Beginn des [[Zweiter_Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] hielt schließlich wieder das Militär Einzug in die ehemalige Festung. Der Aussichtsturm wurde als Beobachtungs- und Leitstand für die Flugabwehr um Nürnberg herum genutzt. Zu Füßen der Festung entstanden mehrere Baracken, in denen die Mannschaften und Technik untergebracht wurden.
Zeile 38: Zeile 46:
  
 
Seither sind der Aussichtsturm und das zu seinen Füßen liegende Gasthaus „Alte Veste“ wieder ein beliebtes Ausflugsziel im Fürther Raum. Bis zur Aussichtsplattform, die kostenlos besucht werden kann, sind 162 Stufen und 28 Höhenmeter zu bewältigen. Von dort bietet sich schließlich ein toller Blick über Fürth, Nürnberg, Zirndorf, den Fürther Landkreis und an guten Tagen sogar bis weit in die Fränkische Schweiz hinein.
 
Seither sind der Aussichtsturm und das zu seinen Füßen liegende Gasthaus „Alte Veste“ wieder ein beliebtes Ausflugsziel im Fürther Raum. Bis zur Aussichtsplattform, die kostenlos besucht werden kann, sind 162 Stufen und 28 Höhenmeter zu bewältigen. Von dort bietet sich schließlich ein toller Blick über Fürth, Nürnberg, Zirndorf, den Fürther Landkreis und an guten Tagen sogar bis weit in die Fränkische Schweiz hinein.
 +
 +
Beim mit Sandstein verkleideten Tragwerk aus Stahlbeton traten mittlerweile Schäden infolge Korrosion der Bewehrung auf. Im Winter 2023/24 wurden entsprechende Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt, die eine vorübergehende Sperrung des Turms erforderten.
  
 
==Bunkeranlage unterhalb des Turmes==
 
==Bunkeranlage unterhalb des Turmes==
Zeile 50: Zeile 60:
 
Bild:IMG 7877 fw.jpg|Felsenkeller Alte Veste - Gangsystem
 
Bild:IMG 7877 fw.jpg|Felsenkeller Alte Veste - Gangsystem
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 
== Sonstiges ==
 
== Sonstiges ==
Am [[17. Mai]] [[1877]] wurde in der alten Veste die Schülerverbindung des [[Hardenberg-Gymnasium|Hardenberg-Gymnasium Fürth]] [[Absolvia]] gegründet.
+
* Am [[8. September]] [[1873]] brach der hölzerne Steg über den Hohlweg zwischen Burghügel und Gaststätte unter der Last der Menschenmenge, welche nach einer Theatervorstellung darüber strömte, ein, wobei vier Tote und über sechzig Verletzte sowie ein bei den Bergungsarbeiten in Brand geratener Heustadel zu beklagen waren.<ref>Zeitreise auf der Alten Veste bei Zirndorf/Fürth, S. 52 ff.</ref>
[[1887]] ließ die Aktienbrauerei Zirndorf einen eisernen Steg auf der alten Veste auf ihre Kosten errichten und nannte diesen "Schwedensteg".
+
* Am [[17. Mai]] [[1877]] wurde in der alten Veste die Schülerverbindung des [[Hardenberg-Gymnasium|Hardenberg-Gymnasium Fürth]] [[Absolvia]] gegründet.
 +
* [[1887]] ließ die Aktienbrauerei Zirndorf auf eigene Kosten einen eisernen Steg, als Ersatz für den 1873 eingestürzten Holzsteg, errichten und nannte diesen "Schwedensteg".
 +
 
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Haltepunkt Alte Veste]]
 +
* [[Alte Veste (Gaststätte)]] (Fürth)
 +
* [[Kurhaus auf der alten Veste]]
 +
* [[Wasserhochbehälter]]
 +
* [[Vestner Weg]]
 +
* [[Schwedenjahr]]
 +
* [[Gedenktafeln zur Schlacht an der Alten Veste]]
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 +
* o. N.: ''Die alte Feste bei Zirndorf oder möglichst gedrängte Erzählung der Geschichte der Schauenburg, und der bei ihr im 30jährigen Kriege vorgefallenen Kriegsbegebenheiten.'', Jul. Volkhart'scher Druck, Fürth 1830 - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11255186-2 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
 +
* Friedrich Schiller: ''Geschichte des dreißigjährigen Krieges'' - Zweiter Theil, Drittes Buch, S. 320 ff.  In: Schillers sämmtliche Werke in zwölf Bänden, Neunter Band, J. G. Cotta'scher Verlag, Stuttgart und Tübingen 1847 [https://de.wikipedia.org/wiki/Cotta’sche_Verlagsbuchhandlung s. a.]
 
* ''[[Geschichte Altenberg's und der alten Veste bei Fürth (Buch)|Geschichte Altenbergs und der alten Veste bei Fürth]], sowie der zwischen Gustav Adolf und Wallenstein im dreißigjährigen Kriege bei der alten Veste vorgefallenen Schlacht''. Nach den urkundlichen Quellen bearbeitet von G. T. Chr. Fronmüller. Fürth: Schmittner, 1860, IV, 89 S.
 
* ''[[Geschichte Altenberg's und der alten Veste bei Fürth (Buch)|Geschichte Altenbergs und der alten Veste bei Fürth]], sowie der zwischen Gustav Adolf und Wallenstein im dreißigjährigen Kriege bei der alten Veste vorgefallenen Schlacht''. Nach den urkundlichen Quellen bearbeitet von G. T. Chr. Fronmüller. Fürth: Schmittner, 1860, IV, 89 S.
 
* ''Alte Veste''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 20-21
 
* ''Alte Veste''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 20-21
Zeile 72: Zeile 95:
 
* Christian Schümann: [[Zeitreise auf der Alten Veste bei Zirndorf/Fürth (Buch)|Zeitreise auf der Alten Veste bei Zirndorf/Fürth]], Fürth, 2004, im Selbstverlag, 100 S.
 
* Christian Schümann: [[Zeitreise auf der Alten Veste bei Zirndorf/Fürth (Buch)|Zeitreise auf der Alten Veste bei Zirndorf/Fürth]], Fürth, 2004, im Selbstverlag, 100 S.
 
* Helmut Mahr: ''Historische Wanderung um Wallensteins Lager 1632 und über die Stätten der Schlacht an der Alten Veste''. In: Fürther Geschichtsblätter, 4/2006, S. 131 - 160
 
* Helmut Mahr: ''Historische Wanderung um Wallensteins Lager 1632 und über die Stätten der Schlacht an der Alten Veste''. In: Fürther Geschichtsblätter, 4/2006, S. 131 - 160
* Friedrich Schiller: ''Geschichte des dreißigjährigen Krieges'' - Zweiter Theil, Drittes Buch, S. 320 ff. In: Schillers sämmtliche Werke in zwölf Bänden, Neunter Band, J. G. Cotta'scher Verlag, Stuttgart und Tübingen 1847 [https://de.wikipedia.org/wiki/Cotta’sche_Verlagsbuchhandlung s. a.]
+
* Klaus Übler u. a.: Zirndorfer Geschichte und Geschichten (Bd. 1); Die Zirndorfer Brauerei, das Bier und die Traditions-Gaststätten, Abschnitt Alte Veste. Hrsg. Geschichtswerkstatt Zirndorf e. V., Juli 2007, S. 77 - 84
 +
* [[Hans Werner Kress]]: ''Die Alte Veste bei Zirndorf - nicht nur Wallenstein und Gustav Adolf. Teil I''. In: Fürther Geschichtsblätter, Ausgabe 2/2019, S. 43 - 66
 +
* [[Hans Werner Kress]]: ''Die Alte Veste bei Zirndorf - nicht nur Wallenstein und Gustav Adolf. Teil II''. In: Fürther Geschichtsblätter, Ausgabe 3/2019, S. 71 - 85
 +
* Marion Voigt: ''Die Drei Türme - Alte Veste Zirndorf - Kurzführer''. folio Marion Voigt, Zirndorf, 2022
  
 
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
* Sabine Dietz: ''Alte Veste: Streng geheime Bauarbeiten''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 21. Juli 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/alte-veste-streng-geheime-bauarbeiten-1.2217991 online abrufbar]
+
* Sabine Dietz: ''Alte Veste: Streng geheime Bauarbeiten''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 21. Juli 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/alte-veste-streng-geheime-bauarbeiten-1.2217991 online]
 
+
* Volker Dittmar: ''Alte Veste im Umbruch''. In: Fürther Nachrichten vom 29. Januar 2020 (Druckausgabe) bzw. ''Neue Ära: Die Alte Veste soll moderne Eventlocation werden''. In: nordbayern.de vom 29. Januar 2020 - [https://www.nordbayern.de/region/1.9775652 online]
==Siehe auch==
+
* Alexandra Voigt: ''Mürber Beton: Vestner Turm bleibt noch gesperrt''. In: Fürther Nachrichten vom 23. Februar 2024 (Druckausgabe)
* [[Haltepunkt Alte Veste]]
 
* [[Alte Veste (Gaststätte)]] (Fürth)
 
* [[Kurhaus auf der alten Veste]]
 
* [[Vestner Weg]]
 
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
* [http://www.restaurant-alte-veste.de Gasthaus "Alte Veste"] (Zirndorf)
 
* [http://www.restaurant-alte-veste.de Gasthaus "Alte Veste"] (Zirndorf)
 
* Geschichte Altenberg's und der alten Feste bei Fürth Von G. T. Christoph Fronmüller, bei: [http://books.google.de/books?id=JXwRAAAAYAAJ&printsec=frontcover&source=gbs_summary_r&cad=0 books.google.de]
 
* Geschichte Altenberg's und der alten Feste bei Fürth Von G. T. Christoph Fronmüller, bei: [http://books.google.de/books?id=JXwRAAAAYAAJ&printsec=frontcover&source=gbs_summary_r&cad=0 books.google.de]
 +
* J. F. Binder: ''Die Feier der Grundsteinlegung zu einem Thurme auf der alten Veste bei Zirndorf'', Nürnberg 1832 - [https://books.google.de/books?id=LidkAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]
 +
* Fürther Stadtteile - [http://www.stadtarchive-metropolregion-nuernberg.de/fuerther-stadtteile-festgelegt/ online]
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Aktuelle Version vom 5. April 2024, 14:29 Uhr

Stadtwappen klein.png
Artikel über Nachbarn

Hinweis:
Dieser Artikel behandelt einen "Nachbarn" der Stadt Fürth. Da der Inhalt damit "außerhalb der Zuständigkeit" des FürthWikis liegt, sollte dieser nur unter dem Aspekt der Interaktion zur Stadt Fürth ausgebaut werden.

Begriffsklärung[Bearbeiten]

Alte Veste ist ein Siedlungsgebiet südlich des Europakanals, das zum statistischen Bezirk Nr. 07 ("Dambach, Unterfürberg") gehört.

Zur Rangaubahn gehört der Haltepunkt Alte Veste.

Die Alte Veste

Die „Alte Veste“ entstand zwischen 1228 und 1235 als sogenannte Turmhügelburg auf dem Rosenberg nahe Zirndorf. Der Rosenberg war zu dieser Zeit noch nicht in dem Maß wie heute bewaldet, und so thronte die „Burg Berch“ – nach der Familie Berg, die sie errichtet hatte – trutzig auf dem Hügel.

Der erste Turm (1228 - 1388)[Bearbeiten]

Der Begriff Turmhügelburg bezeichnet einen befestigten Turm auf der Kuppe eines Bergs oder Hügels, der von einer Palisade oder einer Mauer umringt ist. Im Fall der Alten Veste war die Mauer zudem mit vier kleinen, mit Schießscharten versehenen Bastionen an den Ecken ausgestattet, um die toten Winkel, die durch den Festungswall entstanden, besser abzudecken.

Im Besitz der Familie von Berg sollte die Alte Veste jedoch nur bis zum 29. April 1306 bleiben, dann verkaufte der Zirndorfer Reichsministeriale Heinrich von Berg die Festung an die Burggrafen von Nürnberg. Im Städtekrieg (1387 - 1389) wurde die Alte Veste als Festung aufgegeben und – um eine feindliche Nutzung auszuschließen – 1388 von den Nürnbergern geschleift.

Dreißigjähriger Krieg – Die Schlacht bei der Alten Veste[Bearbeiten]

Im Dreißigjährigen Krieg (1618 - 1648) stand die Alte Veste im Mittelpunkt der nach ihr benannten Schlacht zwischen dem kaiserlichen Heer unter Wallenstein und der Armee des Schwedenkönigs Gustav Adolf, nach dem die Fürther Gustavstraße benannt wurde. Während Gustav Adolfs Truppen nahe Fürth – vermutlich auf der Hardhöhe – lagerten, ließ Wallenstein ein riesiges Lager zwischen Zirndorf, Oberasbach und Stein errichten, um – einen direkten Angriff vermeidend – Nachschub der Schweden nach Fürth und Nürnberg abzuschneiden.

Stich der Alten Veste um 1700

Am Morgen des 3. September 1632 rückten die schwedischen Truppen schließlich gegen Wallenstein vor und eröffneten im Bereich der Alten Veste eine offene Feldschlacht. Es gelang den Schweden, eine – heute noch erkennbare, nahe des Wasserbehälters gelegene – Artillerieschanze einzunehmen; die Hauptstreitmacht des Schwedenkönigs blieb jedoch vor der stark verschanzten und mit Geschützen ausgestatteten Alten Veste im Feuer von Wallensteins Truppen liegen. Die Rampe, die 1632 errichtet und zum Aufstellen der Geschütze innerhalb der Mauern der Alten Veste genutzt wurde, ist noch vorhanden und dient heute als Aufgang zum Aussichtsturm.

Der Rosenberg und das Gebiet der Alten Veste waren so heftig umkämpft, dass das gesamte Gelände von Pulverdampf vernebelt war. Da es in der Nacht zum 4. September jedoch anfing, stark zu regnen, brach Gustav Adolf den Angriff auf das Lager Wallensteins ab, da die Lunten seiner Soldaten so feucht wurden, dass sie kaum noch tauglich waren. Die Schweden zogen sich nach der Schlacht wieder auf die Hardhöhe zurück.

Zwar konnte keine der beiden Seiten diese Schlacht als Sieg für sich beanspruchen, dennoch bedeutete sie einen Prestigeverlust für die Schweden. Am 18. September ließ Gustav Adolf seine Truppen erneut in Schlachtordnung vor Wallensteins Stellungen Aufstellung nehmen, ein Gefecht fand jedoch nicht statt; der König hatte dies vielmehr als ehrenvolle Geste seinem Gegner gegenüber gemeint, was von Wallenstein auch so verstanden wurde. Am 23. September schließlich gab – die Schweden waren bereits abgezogen – auch Wallenstein sein Lager auf und zog brandschatzend weiter. Dabei wurde Fürth schwer in Mitleidenschaft gezogen. Gustav Adolf indes kehrte am 28. September noch einmal zurück zur Alten Veste, um das verlassene Lager seines Gegners zu inspizieren. Der Überlieferung nach soll er innerhalb der Mauern der Alten Veste an einem runden Stein gefrühstückt haben. Dieser Stein trug seither den Namen „Schwedenstein“. Dieser wurde vermutlich bei der Sprengung des zweiten Turmes 1945 zerstört.

Zu einer umfassenderen Darstellung der Schlacht an der Alten Veste sei auch noch auf den entsprechenden Artikel auf wikipedia.de verwiesen.

Der zweite Turm (1839 - 1945)[Bearbeiten]

Die Alte Veste um 1907

Anlässlich des 200. Jahrestags (1832) der Schlacht an der Alten Veste beschloss man den Bau eines Aussichtsturms auf den Ruinen der Festung. Die Geldbeschaffung erfolgte über eine Aktiengesellschaft: Die Aktie, die von einem "Comité" herausgebracht wurde und mit "Fürth, Nürnberg, Zirndorf" unterzeichnet war, gab es für fünf Gulden. Der Turm wurde 1838/1839 fertiggestellt und diente fortan als beliebtes Ausflugs- und Naherholungsziel für die Einwohner Zirndorfs, Fürths und der Nachbarstadt Nürnberg. Baumeister war (wie bei so vielen Bauwerken in Fürth) Johann Heinrich Jordan.[1] Das Ausflugslokal "Alte Veste" wird seit 1807 betrieben, nachdem das Gebäude um 1800 errichtet wurde und schließlich der erste Pächter Kleinlein die staatliche Schankkonzession erhielt[2], ihm folgten etliche weitere.[3]

Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs hielt schließlich wieder das Militär Einzug in die ehemalige Festung. Der Aussichtsturm wurde als Beobachtungs- und Leitstand für die Flugabwehr um Nürnberg herum genutzt. Zu Füßen der Festung entstanden mehrere Baracken, in denen die Mannschaften und Technik untergebracht wurden.

Als die amerikanischen Truppen sich der Gegend näherten, begannen Pioniere der Wehrmacht den Turm zur Sprengung vorzubereiten. Auch diesmal sollte – wie bereits 1388 – eine feindliche Nutzung als Beobachtungsposten und Artillerieleitstelle verhindert werden. Wie gut der Turm für diese Nutzung geeignet war, kann jeder nachvollziehen, der heute bei gutem Wetter auf den heutigen Turm steigt. Die Sprengung des Turms selbst erfolgte schließlich am 19. April 1945.

Der heutige Turm (seit 1980)[Bearbeiten]

Noch lange lagen die Trümmer des gesprengten Turms auf dem Rosenberg, bis man sich 1979 entschloss, einen dritten Turm zu errichten. Zahlreiche Spenden aus der Bevölkerung trugen zur Finanzierung des Projekts bei. Die feierliche Eröffnung dieses Turms, wie man ihn heute kennt, fand am 17. September 1980 statt.

Seither sind der Aussichtsturm und das zu seinen Füßen liegende Gasthaus „Alte Veste“ wieder ein beliebtes Ausflugsziel im Fürther Raum. Bis zur Aussichtsplattform, die kostenlos besucht werden kann, sind 162 Stufen und 28 Höhenmeter zu bewältigen. Von dort bietet sich schließlich ein toller Blick über Fürth, Nürnberg, Zirndorf, den Fürther Landkreis und an guten Tagen sogar bis weit in die Fränkische Schweiz hinein.

Beim mit Sandstein verkleideten Tragwerk aus Stahlbeton traten mittlerweile Schäden infolge Korrosion der Bewehrung auf. Im Winter 2023/24 wurden entsprechende Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt, die eine vorübergehende Sperrung des Turms erforderten.

Bunkeranlage unterhalb des Turmes[Bearbeiten]

Um die für die Kriegsführung wichtigen Industriebetriebe zu schützen und die Produktion von Rüstungsgütern auch trotz der schweren alliierten Luftangriffe aufrechtzuerhalten, begann man 1944 mit der so genannten „U-Verlagerung“ von Rüstungsfirmen unter Tage. Auch die unterhalb der Festung liegenden Kellergewölbe wurden als unterirdische Produktionsstätte vorgesehen. Unter dem Decknamen „Käthe“ wurden hier von der Firma Bachmann & Blumenthal Flugzeugmotoren veredelt und Flugzeugteile gelagert.

Bilder[Bearbeiten]

Sonstiges[Bearbeiten]

  • Am 8. September 1873 brach der hölzerne Steg über den Hohlweg zwischen Burghügel und Gaststätte unter der Last der Menschenmenge, welche nach einer Theatervorstellung darüber strömte, ein, wobei vier Tote und über sechzig Verletzte sowie ein bei den Bergungsarbeiten in Brand geratener Heustadel zu beklagen waren.[4]
  • Am 17. Mai 1877 wurde in der alten Veste die Schülerverbindung des Hardenberg-Gymnasium Fürth Absolvia gegründet.
  • 1887 ließ die Aktienbrauerei Zirndorf auf eigene Kosten einen eisernen Steg, als Ersatz für den 1873 eingestürzten Holzsteg, errichten und nannte diesen "Schwedensteg".

Siehe auch[Bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten]

  • o. N.: Die alte Feste bei Zirndorf oder möglichst gedrängte Erzählung der Geschichte der Schauenburg, und der bei ihr im 30jährigen Kriege vorgefallenen Kriegsbegebenheiten., Jul. Volkhart'scher Druck, Fürth 1830 - online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Friedrich Schiller: Geschichte des dreißigjährigen Krieges - Zweiter Theil, Drittes Buch, S. 320 ff. In: Schillers sämmtliche Werke in zwölf Bänden, Neunter Band, J. G. Cotta'scher Verlag, Stuttgart und Tübingen 1847 s. a.
  • Geschichte Altenbergs und der alten Veste bei Fürth, sowie der zwischen Gustav Adolf und Wallenstein im dreißigjährigen Kriege bei der alten Veste vorgefallenen Schlacht. Nach den urkundlichen Quellen bearbeitet von G. T. Chr. Fronmüller. Fürth: Schmittner, 1860, IV, 89 S.
  • Alte Veste. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 20-21
  • Lothar Schnabel: Eine Wanderung zur Alten Veste in der Biedermeierzeit. In: Fürther Heimatblätter, 1974/2, S. 48 - 50
  • Helmut Mahr; Wilhelm Denk: Darstellungen bisher nicht beachteter Augenzeugen zur Schlacht an der Alten Veste, 1632. In: Fürther Heimatblätter, 1978/2, S. 33 - 48
  • Helmut Mahr: Die Alte Veste bis zu ihrer Zerstörung 1388. In: Fürther Heimatblätter, 1980/1, S. 1 - 7
  • Helmut Mahr: Die Alte Veste 1632. In: Fürther Heimatblätter, 1980/1, S. 8 - 9
  • Helmut Mahr: Der Vestner Turm des Jahres 1838. In: Fürther Heimatblätter, 1980/1, S. 10 - 11
  • Gerhard Hirschmann: 1807 - Das Geburtsjahr der Wirtschaft auf der Alten Veste. In: Fürther Heimatblätter, 1980/1, S. 12 - 13
  • Walter Fischer: Die Schreckensstunde vom 8. September 1873 (Der Brückeneinsturz). In: Fürther Heimatblätter, 1980/1, S. 14
  • Gerhard Hirschmann: Der Turm der Alten Veste als Flakmeßstand. In: Fürther Heimatblätter, 1980/1, S. 15 16
  • Walter Popp: Die Sprengung des Aussichtsturmes auf der Alten Veste 1945. In: Fürther Heimatblätter, 1980/1, S. 17
  • Rede zur Grundsteinlegung am 13.09.1979, Urkunden für die Grundsteinlegung, Spenden und Zuschüsse für den Wiederaufbau, Medaillen. In: Fürther Heimatblätter, 1980/1, S. 18 - 22
  • Helmut Mahr: „Wallensteins Lager - Die Schlacht an der Alten Veste“. Verlag Nürnberger Presse, 1980, 135 S. mit 19 Skizzen und 2 Abbildungen
  • Helmut Mahr: Rede zum Gedenken an die Schlacht an der Alten Veste vom 3. September 1632. In: Fürther Heimatblätter, 1982/4, S. 96 - 102
  • Christian Schümann: Die fromme Schenkung des Geschlechts von Berg im Jahre 1279. In: Fürther Geschichtsblätter, 3/2004, S. 84 - 86
  • Christian Schümann: Zeitreise auf der Alten Veste bei Zirndorf/Fürth, Fürth, 2004, im Selbstverlag, 100 S.
  • Helmut Mahr: Historische Wanderung um Wallensteins Lager 1632 und über die Stätten der Schlacht an der Alten Veste. In: Fürther Geschichtsblätter, 4/2006, S. 131 - 160
  • Klaus Übler u. a.: Zirndorfer Geschichte und Geschichten (Bd. 1); Die Zirndorfer Brauerei, das Bier und die Traditions-Gaststätten, Abschnitt Alte Veste. Hrsg. Geschichtswerkstatt Zirndorf e. V., Juli 2007, S. 77 - 84
  • Hans Werner Kress: Die Alte Veste bei Zirndorf - nicht nur Wallenstein und Gustav Adolf. Teil I. In: Fürther Geschichtsblätter, Ausgabe 2/2019, S. 43 - 66
  • Hans Werner Kress: Die Alte Veste bei Zirndorf - nicht nur Wallenstein und Gustav Adolf. Teil II. In: Fürther Geschichtsblätter, Ausgabe 3/2019, S. 71 - 85
  • Marion Voigt: Die Drei Türme - Alte Veste Zirndorf - Kurzführer. folio Marion Voigt, Zirndorf, 2022

Lokalberichterstattung[Bearbeiten]

  • Sabine Dietz: Alte Veste: Streng geheime Bauarbeiten. In: Fürther Nachrichten vom 21. Juli 2012 - online
  • Volker Dittmar: Alte Veste im Umbruch. In: Fürther Nachrichten vom 29. Januar 2020 (Druckausgabe) bzw. Neue Ära: Die Alte Veste soll moderne Eventlocation werden. In: nordbayern.de vom 29. Januar 2020 - online
  • Alexandra Voigt: Mürber Beton: Vestner Turm bleibt noch gesperrt. In: Fürther Nachrichten vom 23. Februar 2024 (Druckausgabe)

Weblinks[Bearbeiten]

  • Gasthaus "Alte Veste" (Zirndorf)
  • Geschichte Altenberg's und der alten Feste bei Fürth Von G. T. Christoph Fronmüller, bei: books.google.de
  • J. F. Binder: Die Feier der Grundsteinlegung zu einem Thurme auf der alten Veste bei Zirndorf, Nürnberg 1832 - online-Digitalisat
  • Fürther Stadtteile - online

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Michael Berolzheimer Collection 1325 - 1942 - online
  2. Klaus Übler u. a.: Zirndorfer Geschichte und Geschichten, Bd. 1, S. 78
  3. Fürther Tagblatt vom 23. November 1839, S. 991 - online
  4. Zeitreise auf der Alten Veste bei Zirndorf/Fürth, S. 52 ff.

Bilder[Bearbeiten]