Andreas Birkner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
|Beruf=Kaufmann
 
|Beruf=Kaufmann
 
}}
 
}}
'''Andreas Birkner''' war ein Kaufmann im 18. Jahrhundert, der u. a. die Messen in Leipzig und Braunschweig besuchte.
+
'''Andreas Birkner''' (gest. vor 1797) war ein Kaufmann im 18. Jahrhundert, der u. a. die Messen in Leipzig und Braunschweig besuchte.
  
 
Im Journal von und für Franken wird folgendes berichtet:
 
Im Journal von und für Franken wird folgendes berichtet:
 
:''Er war der erste, der eine Partie Mahagony-Holz aus Braunschweig nach Fürth gebracht, und den Schreinern das inländische Holz auf Mahagony-Farbe zu beitzen gelehrt hat. [...] Den Geschäfften nach, ist das Andreas Birknerisch- Zapfisch- und Lohbaurische Handlungshaus gegenwärtig das stärkste. ''<ref>''Fortsetzung des Versuchs einer Kunst- und Handwerksgeschichte von Fürth'', aus: Journal von und für Franken, Band 4, 1792, S. 708-728 [https://de.wikisource.org/wiki/Fortsetzung_des_Versuchs_einer_Kunst-_und_Handwerksgeschichte_von_Fürth online]</ref>
 
:''Er war der erste, der eine Partie Mahagony-Holz aus Braunschweig nach Fürth gebracht, und den Schreinern das inländische Holz auf Mahagony-Farbe zu beitzen gelehrt hat. [...] Den Geschäfften nach, ist das Andreas Birknerisch- Zapfisch- und Lohbaurische Handlungshaus gegenwärtig das stärkste. ''<ref>''Fortsetzung des Versuchs einer Kunst- und Handwerksgeschichte von Fürth'', aus: Journal von und für Franken, Band 4, 1792, S. 708-728 [https://de.wikisource.org/wiki/Fortsetzung_des_Versuchs_einer_Kunst-_und_Handwerksgeschichte_von_Fürth online]</ref>
 +
 +
Seine Ehefrau, Johanna Magdalena Barbara Birkner, hat ihn überlebt und wurde laut Zeitungsanzeige im Oktober 1797 begraben.<ref>"Fürther Anzeiger" vom 24. Oktober 1797</ref>
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Aktuelle Version vom 12. Dezember 2018, 17:12 Uhr

Andreas Birkner (gest. vor 1797) war ein Kaufmann im 18. Jahrhundert, der u. a. die Messen in Leipzig und Braunschweig besuchte.

Im Journal von und für Franken wird folgendes berichtet:

Er war der erste, der eine Partie Mahagony-Holz aus Braunschweig nach Fürth gebracht, und den Schreinern das inländische Holz auf Mahagony-Farbe zu beitzen gelehrt hat. [...] Den Geschäfften nach, ist das Andreas Birknerisch- Zapfisch- und Lohbaurische Handlungshaus gegenwärtig das stärkste. [1]

Seine Ehefrau, Johanna Magdalena Barbara Birkner, hat ihn überlebt und wurde laut Zeitungsanzeige im Oktober 1797 begraben.[2]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Fortsetzung des Versuchs einer Kunst- und Handwerksgeschichte von Fürth, aus: Journal von und für Franken, Band 4, 1792, S. 708-728 online
  2. "Fürther Anzeiger" vom 24. Oktober 1797