Der Bethang-Weg ist ein Rundwanderweg des Fränkischen Albvereins e. V., der auf der visuellen Basis einer Stadtutopie des Nürnberger Konzeptkünstlers Karsten Neumann errichtet wurde. Die Bezeichnung stellt eine Fusion der drei Städtenamen NürnBErg, FürtTH und ErlANGen dar - die gemeinsamen Außengrenzen bilden den rund 131,9 km langen Wanderweg der „Kunststadt“. Karsten Neumann versteht den Weg auch als „Grenzgang“, den er 2013 im Rahmen einer Performance innerhalb von sechs Tagen, ausgerüstet mit einem Zelt, erstmals begangen hat.[1]

Wandersymbol für den "BETHANG-Weg"

Karsten Neumanns Werk beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit den Themen Plastikmüll, zirkuläres Bauen, Kultur und Identität, seit 2004 arbeitet an er an „Bethang“. Finanziert wird das Projekt aus dem Verkauf von Kunstobjekten, „Leucht“-Kanistern aus recyceltem Kunststoff, die mit farbigen Plastikteilen bestückt und einer Lichterkette ausgestattet sind.

Seit 2019 wird der Wanderweg auch durch den Verkehrsverbund im Verdichtungsraum Nürnberg-Fürth-Erlangen mit beworben. Eigens hierzu wurde ein Symbol für den Wanderweg etabliert und mehr als 4.000 mal entlang des Weges angebracht. Im Frühjahr 2020 erschien ein Wanderführer für den Weg, herausgegeben vom Albverein. Autoren des Wanderführers sind Andrea Dippel, Leiterin der Kunstvilla Nürnberg, Josef Weber, Baureferent der Stadt Erlangen und Albvereinsmitglied Hans Treuheit.

Im Juni 2021 pflanzte der Initiator Karsten Neumann, im Rahmen eines Kunstprojektes, entlang des Bethang-Weges „37 Bäume für Bethang“ - in jeden Postleitzahlbezirk öffentlich einen Baum. Fürth bekam im Rahmen des Kunstprojektes insgesamt fünf Bäume. Der erste Baum wurde am 21. Juni 2021 in Burgfarrnbach, in der Nähe der Farrnbach-Grundschule in der Hummelstraße, der Öffentlichkeit präsentiert.[2] Am Freitag, den 13. Mai 2022 erhielt als nächstes Stadeln einen eigenen Baum. Der zweite Baum wurde am Spielplatz an der Waldschänke gemeinsamt mit dem Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung gepflanzt.[3] In der Dr.-Langhans-Anlage wurde im Mai 2025 eine Eiche gepflanzt.[4]

Wegführung

Die Wegstrecke sieht wie folgt aus[5]: Stein Faberschloss – 0,4 – Stein – 1,6 – Hainberg Süd – 2,4 – Hainberg Nord – 1,9 – Weikershof – 2,0 – Alte Veste Bhf. – 0,6 – Alte Veste – 1,0 – Wallensteins Lager – 0,6 – Redoute – 1,6 – Weiherhof Bhf. – 2,7 – Felsenkeller – 1,2 – Burgfarrnbach, Wanderparkplatz – 1,1 – Burgfarrnbach – 0,2 – Burgfarrnbach Bhf. – 2,8 – Rothenberg – 2,6 – Untermichelbach – 4,7 – Kriegenbrunn – 2,0 – Frauenaurach – 2,9 – Steudach – 1,9 – Häusling – 1,9 – Kosbach – 2,1 – Kosbacher Altar – 3,1 – Dechsendorf – 3,0 – Dechsendorfer Weiher – 3,8 – Schleuse Erlangen – 1,3 – Wanzgrube – 0,8 – Regnitz-Talaue – 1,9 – Alterlangen/St. Johann – 0,8 – Schlachthof – 0,6 – Werker – 2,2 – Waldkrankenhaus – 1,4 – Rathsberg – 1,9 – Hirschtal – 2,7 – Sieglitzhof – 1,2 – Buckenhof – 6,7 – Tennenlohe – 1,6 – Häfner-Denkmal – 2,8 – Nürnberg-Neunhof – 7,3 – Nürnberg-Buchenbühl – 4,0 – Nürnberg-Nordostpark – 3,5 – Nürnberg-Erlenstegen – 3,5 – Nürnberg-Laufamholz – 5,6 – Nürnberg-Tiergarten – 1,5 – Nürnberg-Valznerweiher – 5,0 – Nürnberg-Fischbach – 1,6 – Nürnberg-Fischbach Bhf. – 3,5 – Nürnberg-Langwasser Süd – 2,6 – Nürnberg-Zollhaus – 1,9 – Nürnberg-Steinbrüchlein – 2,7 – Glasersberg – 2,6 – Kornburg – 2,0 – Greuth – 2,7 – Nürnberg-Katzwang – 3,1 – Nürnberg-Reichelsdorfer Keller Bhf. – 1,6 – Nürnberg-Reichelsdorf – 2,1 – Nürnberg-Gerasmühle – 2,0 – Freiland-Aquarium und -Terrarium – 1,1 – Stein

Etappen

Start und Ziel der einzelnen Etappen ist jeweils sehr gut mit dem ÖPNV erreichbar!
Die Etappen sind wie folgt:
• Etappe 1 –> Von NürnBErg Stadtgrenze nach FürTH-Burgfarrnbach Rund 16 km/4h, wenige Steigungen
Stadt, Land, Fluss, Wald. Die vielfältige Etappe kann durch Unterbrechung am Haltepunkt Alte Veste der Rangau-Bahn hälftig geteilt werden

• Etappe 2 –> Von Burgfarrnbach nach ErlANGen-Frauenaurach Rund 12 km/3h, ohne Steigungen
Still, mit herrlichen Ausblicken, am besten bei klarer Sicht wandern

• Etappe 3 –> Von Frauenaurach nach Dechsendorf Rund 11 km/3h, ohne Steigungen
Teils kompromisslose Optik, eine „Grenzerfahrung“ besonderer Art

• Etappe 4 –> Von Dechsendorf zum Waldkrankenhaus Gut 13 km/3,5h, kaum Steigungen
Weiherlandschaft, am Schluss Fluss und Stadtgebiet; sehr abwechslungsreich

• Etappe 5 –> Vom Waldkrankenhaus nach Tennenlohe Rund 15 km/3,5h, anfangs Steigungen
Viel Grün, ein wenig Stadt, auch Straßennähe: Natur- und Stadt-Eindrücke

• Etappe 6 –> Von Tennenlohe zum NürnBErger Nordostpark Rund 15 km/3,5h, keine Steigungen
Wald, Dörfer, ein Verkehrsflugplatz. Stiller Wegabschnitt, trotz mancherlei Verkehrslärms

• Etappe 7 –> Vom Nordostpark zum Tiergarten Rund 13 km/3h, geringe Steigungen
Wasser, Grün, Stadtgeschichte; hohe „Ereignisdichte“

• Etappe 8 –> Vom Tiergarten nach Langwasser Knapp 12 km/3h, keine Steigungen
Wald, Wasser, Vororte und eine Trabantenstadt

• Etappe 9 –> Von Langwasser nach Katzwang Rund 16 km/4h, kaum Steigungen
Gleich zwei Kanäle! Eine „leisere“ Etappe, durchaus mit Höhepunkten

• Etappe 10 –> Von Katzwang nach NürnBErg Stadtgrenze Gut 10 km/3h, kaum Steigungen
In Nähe der schönen Rednitz eine bunte Mischung an Silhouetten mit vielen Grenzwechseln

Berichterstattung

  • EN: Oh wie schön ist Bethang! In: Erlanger Nachrichten vom 12. Mai 2013, (Druckausgabe) - online
  • NN: Aus einer Schnapsidee wird eine Wanderattraktion In: Nürnberger Nachrichten vom 23. Februar 2019, S. 13 (Druckausgabe) - online
  • FN: Wandern in der Kunststadt In: Fürther Nachrichten vom 23. August 2019, S. 30 (Druckausgabe) - online
  • Mittelbayerische: Immer entlang der Realutopie In: Mittelbayerische vom 30. April 2020, (Druckausgabe) - online
  • Tina Wenzel: Neue Wanderattraktion verbindet Nürnberg, Fürth und Erlangen In: BR-Franken vom 24. April 2019 - online
  • Katharina Wasmeier: "Mir reicht´s". In: Fürther Nachrichten vom 31. Juli 2020, S. 26 (Druckausgabe)

Literatur

  • Karsten Neumann: Bethang - Wanderkarte, DIN A1, Maßstab 1:50.000, mit einem Interview zwischen Matthias Egersdörfer und Karsten Neumann plus einem Text von Reinhard Knodt. Verlag Bartlmüllner 2020, ISBN 978-3-942953-71-9

Siehe auch

Weblinks

  • Karsten Neumann Homepage
  • Fränkischer Albverein e. V. - Homepage
  • BR Frankenschau „Die "Bethang-Bäume" in Mittelfranken“- online

Einzelnachweise

  1. fn: 'Wandern in der Kunststadt'. In: Fürther Nachrichten] vom 23. August 2019, S. 30
  2. Presse-Information: Startschuss für außergewöhnliches Kunstprojekt. BmPA 194/21 vom 17. Juni 2021
  3. Stadt Fürth: Zweiter Bethang-Baum für die Kleeblattstadt. Presse-Information 11. Mai 2022 - 176/22
  4. INFÜ 10/2025 Seite 21 Kunst trifft Klimaschutz
  5. Weg Nr. 231 - online

Bilder