Bonakdar Teppichkultur
BONAKDAR Teppichkultur® mit Sitz in der Schwabacher Straße 33, wurde am 2. Dezember 1965 in der Hirschenstraße 16/18 in Fürth, als eines der ersten Orientteppichgeschäfte von Djawad Bonakdar, zusammen mit seinen zwei Brüdern, eröffnet. 1973 erfolgte der Umzug in die Maxstraße 32 und ein Jahr später in die heutige Adresse.
Am 12. März 1993 erhielt die Stadt Fürth, als Geschenk für die erwiesene Gastfreundschaft seit über 25 Jahren, einen eigens von Bonakdar Teppichkultur entworfenen und geknüpften Teppich, mit dem Titel „Blick durch ein orientalisches Fenster in de Okzident“[1]. Das Motiv zeigt in einer Art Kollage Fürther Bauwerke wie die Kirche St. Michael, das Gasthaus „Zum Tannenbaum“, das Rathaus sowie das Stadttheater und ist als Sinnbild für Toleranz, friedliches Zusammenleben und kulturelle Vielfalt gedacht. Das Einzelstück wurde dem damaligen Oberbügermeister Uwe Lichtenberg überreicht.
Bis in die Mitte der 1990-er Jahre war Bonakdar das einzige Teppichgeschäft in Deutschland, das regelmäßig themenbezogene Ausstellungen mit begleitenden Vorträgen veranstaltete und eine hauseigene Fachzeitschrift über Teppiche, den „Bonakdar-Report“, herausgab.
Das Familienunternehmen konzentrierte sich von Beginn an ausschließlich auf handgeknüpfte Teppiche und Kelims und bietet nach eigenen Angaben edle und erlesene Teppiche, alte und antike Liebhaberstücke, museale Sammlerstücke sowie moderne Stücke namhafter Designer an. Neben klassischen Perserteppichen verkauft das Unternehmen auch Nomadenteppiche im individuellen zeitgenössischen Stil und moderne Designerteppiche. Ein Teppich nach eigenem Entwurf kann ebenso umgesetzt werden.
Neben dem Verkauf von Teppichen offeriert das Unternehmen folgende Dienstleistungen:
- Teppich-Biowäsche
- Teppichrestauration
- Teppichreparatur
- Teppichunterlagen nach Maß
- Inzahlungnahme
- Schätzungen und Gutachten
sarfi.art®
Im Jahr 2022 begann das Unternehmen in Eigenregie von Dr. Navid Bonakdar, gemeinsam mit seiner Schwester Negar Bonakdar, seinen gesamten Warenbestand von über 2.000 handgeknüpften Teppichen zu digitalisieren. Mit Hilfe eines mobilen Endgeräts, vorzugsweise iPhone oder iPad, können die Teppiche nun virtuell in den Wohnraum eingefügt (hineinprojiziert) werden. Für dieses Digitalisierungsverfahren wurde eine eigene Marke ins Leben gerufen, nämlich: sarfi.art® - mit dem Hinweis im Namen auf „AR“ für augmented reality.
Im Jahr 2023 wurde das Unternehmen mit seiner Marke sarfi.art® als sogenannter Digitaler Champion im bayerischen Handel vom Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie ausgezeichnet. Dabei wurde der beschrittene Weg der Digitalisierung der Teppiche, die Umsetzung von Augmented Reality, kurz ARTechnologie, und dass alle Teppiche durch Blockchain-NFTs zertifiziert sind, prämiert.
Im gleichen Jahr gewann das Unternehmen mit sarfi.art® den 1. Platz des ZukunftHandel Awards. Der Award der Initiative „ZukunftHandel“ mit den Partnern Google, HDE, dem Handelsverband Deutschland, und dem Handelsjournal, zeichnet jedes Jahr mutige Strategien von Händlern zur digitalen Zukunft aus.
Sonstiges
Im Jahr 2023 war die Schwabacher Straße 33 die 6. Station des Jakob-Wassermann-Rundwegs - einem Kunst- und Literatur-Projekt der Stadt Fürth zum 150. Jubiläum des bekannten Schriftstellers.
Vor dem Schaufenster befand sich die von Maja Bogaczewicz malerisch gestaltete Jakob-Wassermann-Bank. Im Geschäft konnte ihr Gemälde „Das Unbegreifbare“ mit seinen sechs Schlüsselmotiven betrachtet werden.
Kontakt
- BONAKDAR Teppichkultur
- Schwabacher Straße 33
- 90762 Fürth
- Telefon: 0911 – 74 93 50
- Whatsapp: 0176 - 24 977 304
- E-Mail info(at)bonakdar.de
Öffnungszeiten
- Montag 15:00 – 18:00 Uhr
- Dienstag, Donnerstag, Freitag 10:00 – 14:00 und 15:00 - 18:00 Uhr
- Samstag 10:00 – 14:00 Uhr
- Sowie nach Vereinbarung
- Parkmöglichkeiten bestehen im Innenhof
Lokalberichterstattung
- Julia Ruhnau: Fürther Teppichhändler ist digitaler Vorreiter. In: Fürther Nachrichten vom 24. Juni 2023 (Druckausgabe) bzw. vom 25. Juni 2023 - online
- IHK Nürnberg: KÖPFE: Bonakdar Teppichkauf in digital. In: WiM-Wirtschaft_in_Mittelfranken, Ausgabe WiM 6-7|2023, Seite 80 PDF [2]