Christian Heinrich Hornschuch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(24 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Geheimrat '''Christian Heinrich Hornschuch''' (* [[Geburtstag::2. März]] [[Geburtsjahr::1838]]
+
{{Person
in Abtswind; † [[Todestag::17. Januar]] [[Todesjahr::1912]] in [[Todesort::Fürth]];) war ein bedeutender [[Beruf::Industrieller]], [[Beruf::Magistrat|Magistratsrat]] und [[Stiftungen|Stifter]].
+
|Titel=Geheimrat
 
+
|Vorname=Christian; Heinrich
 +
|Nachname=Hornschuch
 +
|Geschlecht=männlich
 +
|Geburtsdatum=1838/03/02
 +
|Geburtsort=Abtswind
 +
|Todesdatum=1912/01/17
 +
|Todesort=Fürth
 +
|Beruf=Unternehmer; Industrieller; Magistratsrat; Stifter
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Kommerzienrat
 +
|Verleihung am=1886
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Prinzregent Luitpold-Medaille
 +
|Verleihung am=1906
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Verdienstorden vom Heiligen Michael IV. Klasse
 +
|Verleihung am=1908
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Geheimrat
 +
|Verleihung am=1908
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Verdienstorden vom Heiligen Michael IV. Klasse
 +
|Verleihung am=1911
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Ehrenbürger der Stadt Forchheim
 +
|Verleihung am=1911
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Ehrenbürger der Stadt Weißenstadt
 +
|Verleihung am=1911
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Marie Hornschuch geb. Ott
 +
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Friedrich Konrad Hornschuch
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Fritz Hornschuch
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Dr. C. S. D. Soldan
 +
|Verwandtschaftsgrad=Schwiegersohn
 +
}}
 +
[[Beruf::Geheimrat]] '''Christian Heinrich Hornschuch''' (geb. 2. März 1838 in Abtswind; gest. 17. Januar 1912 in Fürth) war ein bedeutender Industrieller, Magistratsrat und Stifter.
 +
__NOTOC__
 
Für seine Firma [[Weber und Ott]] ließ er das erste Überlandtelefon Deutschlands von Fürth nach Forchheim einrichten.
 
Für seine Firma [[Weber und Ott]] ließ er das erste Überlandtelefon Deutschlands von Fürth nach Forchheim einrichten.
  
 
== Leben ==
 
== Leben ==
Christian Heinrich Hornschuch lernte Kaufmann und wurde [[1860]] Angestellter bei [[Weber und Ott]]. [[1861]] heiratete er die Tochter des Inhabers [[Konrad Ott]], Marie (* [[4. August]] [[1845]], [[30. November]] [[1921]]) und wurde Teilhaber, [[1872]] schließlich Alleininhaber. [[1873]] ließ er in Forchheim eine eigene Weberei einrichten um sich von den Heimarbeitern unabhängig zu machen. [[1883]] ließ er sein Fürther Hauptkontor an der [[Maxstraße]] telefonisch mit der Weberei in Forchheim verbinden, was somit die erste Überlandtelefonanlage Deutschlands war. Die Leitung diente bis 1921 ausschließlich [[Weber und Ott]].
+
Christian Heinrich Hornschuch lernte [[Beruf::Kaufmann]] und wurde [[1860]] Angestellter bei [[Weber und Ott]]. [[1861]] heiratete er die Tochter des Inhabers [[Konrad Ott]], Marie (geb. [[4. August]] [[1845]], gest. [[30. November]] [[1921]]), und wurde Teilhaber, [[1872]] schließlich Alleininhaber. [[1873]] ließ er in Forchheim eine eigene Weberei einrichten um sich von den Heimarbeitern unabhängig zu machen. [[1875]] kam eine chemische Bleichanstalt hinzu und [[1883]] und [[1893]] kaufte er weitere Webereien in Brand, Erlangen und Wunsiedel auf, sowie im Jahr [[1900]] die Kulmbacher Spinnerei. Er wurde der "''Textilbaron''" genannt. <ref>{{BuchQuelle|Fürth im 19. Jahrhundert (Buch)|Seite=105}}</ref>
 +
 
 +
[[1883]] ließ zwischen seinem Fürther Hauptkontor an der [[Maxstraße]] und der Weberei in Forchheim eine Telefonanlage errichten, die die erste Überlandtelefonanlage Deutschlands überhaupt war und mit 34 Kilometern Gesamtlänge mind. bis 1887 die größte Telefonleitung Deutschlands blieb.<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 597</ref> Die Leitung diente bis 1921 ausschließlich seiner Firma [[Weber und Ott]].
 +
 
 +
Im September [[1901]] heiratete seine Tochter den Apotheker Dr. C. Soldan aus Nürnberg in der [[Paulskirche]]. (Es war die erste Trauung in dieser neuerbauten Kirche.)<ref>''Fürth 1901-1910, Käppner-Chronik, Teil 2''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2003,  S. 7</ref>
  
 
== Soziales Engagement ==
 
== Soziales Engagement ==
Geheimrat Hornschuch tätigte zahlreiche Stiftungen, viele davon für Fürth.
+
Geheimrat Hornschuch tätigte zahlreiche Stiftungen, viele davon für Fürth. Vor seiner Ernennung zum Kommerzienrat stiftete er 17 000 Mark für seine Arbeiter. Nachdem [[1899]] seine Firma Weber und Ott in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde, errichtete er aus diesem Anlass seinen Arbeitern eine Stiftung vom 200.000 Mark.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015, S. 70</ref>
U.a. für die Schulzahnklinik, die "Heinrich-Hornschuch-Stiftung", die [[Auferstehungskirche]] und das [[Nathanstift]]. Nach seinem Tod wurde sein Werk von Sohn [[Fritz Hornschuch]] fortgesetzt.
+
Neben kleineren Spenden für die [[Auferstehungskirche]] und das [[Nathanstift]] errichtete er [[1907]] die Schulzahnklinik, die "Heinrich-Hornschuch-Stiftung". Nach seinem Tod wurde sein Werk von Sohn [[Fritz Hornschuch]] fortgesetzt. In seinem Testament vermachte er vielen weiteren Einrichtungen zum Teil mehrjährige Einkünfte. So erhielt die Stadt ein Kapital von 100 000 Mark, um aus den Zinsen monatlich 150 Mark an die Armen der Stadt zu verteilen. Das [[Nathanstift]] bekam 5 Jahre lang 1 000 Mark. Die Kirchen [[Kirche St. Michael|St. Michael]] und [[Kirche St. Paul|St. Paul]] erhielten ebenso 1 000 Mark wie zahlreiche andere Organisationen, z.B. Waisenhäuser, [[Feuerwehr]] und [[Rotes Kreuz|Sanitätskolonne]].
  
 
== Ehrungen ==
 
== Ehrungen ==
Zeile 24: Zeile 82:
 
* ''Hornschuch, Christian Heinrich''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 180
 
* ''Hornschuch, Christian Heinrich''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 180
  
* Beke Maisch: ''Geschichte der Forchheimer Hornschuch-Villa. Die Geschichte eines Forchheimer Hauses zeigen''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 12. September 2008 - [http://www.nn-online.de/artikel.asp?art=882070&kat=48 NN]
+
* Beke Maisch: ''Geschichte der Forchheimer Hornschuch-Villa. Die Geschichte eines Forchheimer Hauses zeigen''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 12. September 2008
 +
 
 +
* Rurik Schnackig: ''Firmengeschichte wird weiter gewoben. Weber & Ott feiert 175. Geburtstag - Viele Exponate dokumentieren die Zeit - Tag der offenen Tür''. In: Nordbayerische Nachrichten für Forchheim und Ebermannstadt vom 12. September 2009 - [http://www.nordbayern.de/region/forchheim/firmengeschichte-wird-weiter-gewoben-1.574138 NN Forchheim und Ebermannstadt]
  
* Rurik Schnackig: ''Firmengeschichte wird weiter gewoben. Weber & Ott feiert 175. Geburtstag - Viele Exponate dokumentieren die Zeit - Tag der offenen Tür''. In: Nordbayerische Nachrichten für Forchheim und Ebermannstadt vom 12. September 2009 - [http://www.nn-forchheim.de/artikel.asp?art=1085204&kat=13&man=6 NN Forchheim und Ebermannstadt]
+
* {{BuchQuelle|Fürth im 19. Jahrhundert (Buch)|Seite=105ff}}
  
==Querverweise==
+
==Siehe auch==
  
 
* [[Fritz Hornschuch]]
 
* [[Fritz Hornschuch]]
 +
* [[Hornschuch]] (Namensklärung)
 
* [[Weber und Ott]]
 
* [[Weber und Ott]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references/>
 +
  
  
{{DEFAULTSORT:Hornschuch, Christian Heinrich}}
 
[[Kategorie:Persönlichkeiten]]
 
[[Kategorie:Geboren 1838]]
 
[[Kategorie:Gestorben 1912]]
 
 
[[Kategorie:Stifter]]
 
[[Kategorie:Stifter]]

Version vom 31. Oktober 2017, 13:40 Uhr

Geheimrat Christian Heinrich Hornschuch (geb. 2. März 1838 in Abtswind; gest. 17. Januar 1912 in Fürth) war ein bedeutender Industrieller, Magistratsrat und Stifter.

Für seine Firma Weber und Ott ließ er das erste Überlandtelefon Deutschlands von Fürth nach Forchheim einrichten.

Leben

Christian Heinrich Hornschuch lernte Kaufmann und wurde 1860 Angestellter bei Weber und Ott. 1861 heiratete er die Tochter des Inhabers Konrad Ott, Marie (geb. 4. August 1845, gest. 30. November 1921), und wurde Teilhaber, 1872 schließlich Alleininhaber. 1873 ließ er in Forchheim eine eigene Weberei einrichten um sich von den Heimarbeitern unabhängig zu machen. 1875 kam eine chemische Bleichanstalt hinzu und 1883 und 1893 kaufte er weitere Webereien in Brand, Erlangen und Wunsiedel auf, sowie im Jahr 1900 die Kulmbacher Spinnerei. Er wurde der "Textilbaron" genannt. [1]

1883 ließ zwischen seinem Fürther Hauptkontor an der Maxstraße und der Weberei in Forchheim eine Telefonanlage errichten, die die erste Überlandtelefonanlage Deutschlands überhaupt war und mit 34 Kilometern Gesamtlänge mind. bis 1887 die größte Telefonleitung Deutschlands blieb.[2] Die Leitung diente bis 1921 ausschließlich seiner Firma Weber und Ott.

Im September 1901 heiratete seine Tochter den Apotheker Dr. C. Soldan aus Nürnberg in der Paulskirche. (Es war die erste Trauung in dieser neuerbauten Kirche.)[3]

Soziales Engagement

Geheimrat Hornschuch tätigte zahlreiche Stiftungen, viele davon für Fürth. Vor seiner Ernennung zum Kommerzienrat stiftete er 17 000 Mark für seine Arbeiter. Nachdem 1899 seine Firma Weber und Ott in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde, errichtete er aus diesem Anlass seinen Arbeitern eine Stiftung vom 200.000 Mark.[4] Neben kleineren Spenden für die Auferstehungskirche und das Nathanstift errichtete er 1907 die Schulzahnklinik, die "Heinrich-Hornschuch-Stiftung". Nach seinem Tod wurde sein Werk von Sohn Fritz Hornschuch fortgesetzt. In seinem Testament vermachte er vielen weiteren Einrichtungen zum Teil mehrjährige Einkünfte. So erhielt die Stadt ein Kapital von 100 000 Mark, um aus den Zinsen monatlich 150 Mark an die Armen der Stadt zu verteilen. Das Nathanstift bekam 5 Jahre lang 1 000 Mark. Die Kirchen St. Michael und St. Paul erhielten ebenso 1 000 Mark wie zahlreiche andere Organisationen, z.B. Waisenhäuser, Feuerwehr und Sanitätskolonne.

Ehrungen

  • 1886: Kommerzienrat
  • 1908: Geheimer Kommerzienrat
  • Ehrenbürger der Stadt Forchheim
  • Ehrenbürger der Stadt Weißenstadt (Ofr.)

Am 1. Mai 1912 wurde ihm zu Ehren die Promenadenstraße in Hornschuchpromenade umbenannt.

Literatur

  • Die Hausstände von Christian Heinrich Hornschuch. In: Schriftensammlung des Familienarchivs Hornschuch. Hrsg.: Familienarchiv Hornschuch in Schorndorf, Schorndorf, 1944
  • Beke Maisch: Geschichte der Forchheimer Hornschuch-Villa. Die Geschichte eines Forchheimer Hauses zeigen. In: Nürnberger Nachrichten vom 12. September 2008
  • Rurik Schnackig: Firmengeschichte wird weiter gewoben. Weber & Ott feiert 175. Geburtstag - Viele Exponate dokumentieren die Zeit - Tag der offenen Tür. In: Nordbayerische Nachrichten für Forchheim und Ebermannstadt vom 12. September 2009 - NN Forchheim und Ebermannstadt

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Karl-Maria Haertle: Fürth im 19. Jahrhundert. Volk Verlag München, 2012, S. 105.
  2. Fronmüllerchronik, 1887, S. 597
  3. Fürth 1901-1910, Käppner-Chronik, Teil 2. Hrsg: Bernd Jesussek, 2003, S. 7
  4. Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015, S. 70