Datei Diskussion:Pulver-1970-fna-1.jpg
Aus FürthWiki
Vielen Dank für das hochladen dieses tollen Bildes. Ich habe es schon mal woanders gesehen, die Frage die damals aufkam ist die gleiche wie heute: was ist das links am Bildrand für eine Kapelle / Kirche und warum existiert sie nicht mehr?? --Doc Bendit (Diskussion) 17:24, 26. Mär. 2025 (CET)
- Dem Dank schließe ich mich an und habe es gleich, zusammen mit einer Karte, auf der Pulvermagazin-Seite eingefügt. --Lotte (Diskussion) 18:22, 26. Mär. 2025 (CET)
- Danke für die Karte. Die Kapelle liegt, wie auch die gezeigten Gebäude lt. 1969-er Karte auf Nürnberger Gebiet.(Text von mir korrigiert - heute zu viel FüWi gemacht ;-)).--Eingeb1 (Diskussion) 22:23, 26. Mär. 2025 (CET)
- Also das Pulvermagazin war schon noch Fürther Gebiet, oder? Und das gegenüberliegende Gebäude (mit Kapelle oder was immer das auch ist?) müsste doch da sein, wo danach Barthelmess war, also auch noch Fürther Gebiet? --Marocco (Diskussion) 21:03, 27. Mär. 2025 (CET)
- na ja, wenn man die Karten von 1910 und 1969 genauer anschaut, sind die Kapelle (ich bin mir sicher dass es eine ist) und die gezeigten Gebäudeteile knapp außerhalb des Stadtgebiets. Beim Pulvermagazin verhielt es sich anscheinend so wie beim "Zweistädtesudhaus": die Stadtgrenze ging mitten hindurch. --Doc Bendit (Diskussion) 06:10, 28. Mär. 2025 (CET)
- Korrektur meinerseits: Nutzer Nobbi48 hat 2018 das nebenstehende Bild hochgeladen und kennt sich anscheinend in der Ecke aus. Er schreibt dort von einem alten Zollhaus, was von der Lage her natürlich wunderbar passen würde. --Doc Bendit (Diskussion) 06:42, 28. Mär. 2025 (CET)
- na ja, wenn man die Karten von 1910 und 1969 genauer anschaut, sind die Kapelle (ich bin mir sicher dass es eine ist) und die gezeigten Gebäudeteile knapp außerhalb des Stadtgebiets. Beim Pulvermagazin verhielt es sich anscheinend so wie beim "Zweistädtesudhaus": die Stadtgrenze ging mitten hindurch. --Doc Bendit (Diskussion) 06:10, 28. Mär. 2025 (CET)
- Also das Pulvermagazin war schon noch Fürther Gebiet, oder? Und das gegenüberliegende Gebäude (mit Kapelle oder was immer das auch ist?) müsste doch da sein, wo danach Barthelmess war, also auch noch Fürther Gebiet? --Marocco (Diskussion) 21:03, 27. Mär. 2025 (CET)
- Danke für die Karte. Die Kapelle liegt, wie auch die gezeigten Gebäude lt. 1969-er Karte auf Nürnberger Gebiet.(Text von mir korrigiert - heute zu viel FüWi gemacht ;-)).--Eingeb1 (Diskussion) 22:23, 26. Mär. 2025 (CET)
- Ihr habt Recht: Tatsächlich schaut der Verlauf der Stadtgrenze so aus. Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und ich habe ein bißchen in Nürnberger Adressbüchern gestöbert: Im Adressbuch von 1916 steht unter "Rothenburger Straße": Nr. 594: Kgl. Militär-Arar und Nr. 620 (und damit größte gerade Zahl/rechte Seite): Stadtgemeinde Nürnberg (Gefällstelle). Also würde das mit den Zollhaus schon passen. Was ich komisch finde: Wenn das Pulvermagazin tatsächlich teils auf Nürnberger Gebiet stand, warum man dann diesen Begriff in keinem Adressbuch von Nürnberg findet (Ich habe mehrere Jahrgänge durchgeschaut und zwar auch unter Gebersdorfer Straße. Nix.). Naja. Zumindest der "Kgl. Militär-Arar" passt ja einigermaßen dazu.--Marocco (Diskussion) 17:21, 28. Mär. 2025 (CET)
- Auf dem Stadtplan von 1931 liegt das Pulvermagazin komplett innerhalb der Stadtgrenze.