Diskussion:Steubenstraße

Aus FürthWiki
Version vom 12. Februar 2014, 21:31 Uhr von Doc Bendit (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kommt nicht, wohin damit:

D-5-63-000-1330 Steubenstraße 27; Kellermannstraße 1; Kellermannstraße 3; Kellermannstraße 5; Kellermannstraße 7; Kellermannstraße 9; Kellermannstraße 11; Kellermannstraße 13; Kellermannstraße 15; Kellermannstraße 17; Kellermannstraße 19; Kellermannstraße 21; Kellermannstraße 23; Kellermannstraße 25; Kellermannstraße 27; Kellermannstraße 29; Kellermannstraße 31; Kellermannstraße 33; Kellermannstraße 35; Kellermannstraße 37; Kellermannstraße 39; Steubenstraße 13; Ullsteinstraße 18; Ullsteinstraße 6; Ullsteinstraße 12; Ullsteinstraße 14; Ullsteinstraße 16; Flößaustraße 64; Dr.-Meyer- Spreckels-Straße 7; Dr.-Meyer-Spreckels-Straße 9; Steubenstraße 17; Steubenstraße 17 a; Steubenstraße 19; Steubenstraße 19 a; Steubenstraße 19 b; Steubenstraße 31; Steubenstraße 21; Steubenstraße 23; Ullsteinstraße 20; Ullsteinstraße 22; Ullsteinstraße 24; Ullsteinstraße 26; Ullsteinstraße 28; Ullsteinstraße 30; Ullsteinstraße 32; Ullsteinstraße 34; Ullsteinstraße 36; Ullsteinstraße 38; Ullsteinstraße 40; Dr.-Meyer-Spreckels-Straße 80. Ehem. "alte" Infanteriekaserne mit Proviantamt, gemeinsam mit der ehem. "neuen" Infanteriekaserne als Sedankaserne bezeichnet, Teil des ehem. Kasernenkomplexes in der Südstadt, Teil der ehem. William- O.-Darby-Barracks, ab 1891 geplant, ab 1893 errichtet; ehem. Offizierskasino (Gebäude Nr. 22), freistehender, zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, Rundturm auf dem erhöhten Mittelrisalit und reichem Stuckdekor, mit Einfriedung, Pfeilgitterzaun und Pfeiler, Jugendstil, von Jakob Schmeißner, 1902/03, Umbau 2006; ehem. Kompaniekasernen (Gebäude Nr. 13,14,15 und 16), vier gleichartige, langgestreckte, zweigeschossige und verputzte Backsteinbauten mit Satteldach und Blendgliederung, ab 1893, Umbau 2002; ehem. Exerziergebäude (Gebäude Nr. 20), langgestreckter, erdgeschossiger, traufseitiger und verputzter Backsteinbau mit Satteldach und Blendgliederung, ab 1893, Umbau 2005; ehem. Kompaniekaserne (Gebäude 21), langgestreckter, zweigeschossiger Backsteinbau mit Satteldach, historisierend, ab 1893, um 2002 abgebrochen; ehem. Familiengebäude bzw. Verheiratetenkaserne (Gebäude Nr. 24), zweigeschossiger Backsteinbau mit flachen Eingangsrisaliten und Lisenengliederung, 1893, Umbau mit Aufstockung 2004; ehem. Montierungsgebäude (Gebäude Nr. 26), zweigeschossiger Backsteinbau mit Walmdach und Lisenengliederung, um 1893; ehem. Hafermagazin (Gebäude Nr. 27), langgezogener, viergeschossiger und traufseitiger Backsteinbau mit Satteldach und Lisenengliederung, 1892/93, Umbau 2005; ehem. Kompaniewagenhaus (Gebäude Nr. 31), erdgeschossiger Putzbau mit Mansardwalmdach, Eingangsrisalit und Fachwerkgauben, reduziert historisierend, um 1912, Umbau 2007; ehem. Stallgebäude, dann Kapelle (Gebäude Nr. 32), langgestreckter, erdgeschossiger Backsteinbau mit Schopfwalmdach und Dachreiter, 1912/13, Umbau zu Kapelle um 1950, Umbau 2002; ehem. Stabshaus (Gebäude Nr. 33), zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach und turmartigen Eingangsrisaliten, um 1912, Umbau 2009; ehem. Mannschaftsgebäude (Gebäude Nr. 34), zweigeschossiger Putzbau mit Mansardwalmdach und Mittelrisalit mit kolossaler Pilastergliederung, historisierend, bez. 1912, Umbau 2009; ehem. Regimentswagenhaus (Gebäude Nr. 36), langgestreckter, zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach und ausgebauter Dachzone und südseitigen Eingangsrisaliten, um 1912, Umbau 2000; ehem. Dienstwohngebäude (Gebäude Nr. 38), zweigeschossiger Backsteinbau mit Walmdach, um 1893; Umbau 2003. nachqualifiziert

--Vidicon (Diskussion) 18:42, 8. Feb. 2014 (CET)

gleiche Problematik und Vorgehensweise wie bei Sonnenstraße. --Doc Bendit (Diskussion) 20:31, 12. Feb. 2014 (CET)