Engelhardtbank

Aus FürthWiki
Version vom 6. August 2017, 18:29 Uhr von Doc Bendit (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Pfeiffer-Bank“ durch „Pfeifferbank“)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Engelhardtbank im Stadtpark um 1908

Die Engelhardtbank war ein Denkmal im Fürther Stadtpark. Sie befand sich inmitten der damals noch vorhandenen „Pegnitzschleife“ unweit des Spielplatzes.

Geschichte

Die Engelhardtbank war dem bekannten Fürther Maschinenfabrikanten Johann Wilhelm Engelhardt gewidmet. Im Zuge der Neugestaltung des Stadtparks zur Gartenschau Grünen und Blühen wurde das Denkmal 1951 abgebrochen.

Verbleib der Bronzetafeln

1940 wurde vom Fürther Hochbauamt erstmals ein Verzeichnis über im Stadtgebiet befindliche Kunstobjekte aus "Nichteisenmetallen" angefertigt mit einer Stellungnahme des Oberbürgermeisters über Verbleib oder Zuführung zur "Metallspende des deutschen Volkes". Die zwei seitlichen Bronzetafeln (Relief Engelhardts und Inschrift) werden dort unter Pos. 11 geführt mit dem Vermerk "abzulehnen". Ein Verbleib vor Ort war also gewünscht. Im Mai 1942 änderte sich diese Einstellung jedoch und die beiden Platten wurden zusammen mit einigen anderen Bronzeobjekten zur Demontage und Einlagerung im städtischen Bauhof freigegeben. Im März 1944 wurden die gesammelten Bronzen mit einem Gesamtgewicht von ca. zwei Tonnen dann an den Nürnberger Metallgroßhandel Hetzel & Co. geliefert. Von Nürnberg aus wurden die Objekte zur Verschrottung in ein Kupferwerk in den deutschen Ostgebieten verbracht und dort höchstwahrscheinlich eingeschmolzen[1] - letzte Gewissheit über die vollzogene Einschmelzung gibt es jedoch nicht.

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Stadtarchiv Fürth, Akte AGr. 3/37, Recherche Werner Gietl, Juli 2017

Bilder