Erhard Schmid: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Abweichende Namensform“ durch „AbweichendeNamensform“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Nachname=Schmid
 
|Nachname=Schmid
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Schmidt
+
|AbweichendeNamensform=Schmidt
 
|Geburtsdatum=1697/01/23
 
|Geburtsdatum=1697/01/23
 
|Geburtsort=Großen-Gsee
 
|Geburtsort=Großen-Gsee
|Todesdatum=1749/11/02
+
|Todesdatum=1749/12/07
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
 
|Beruf=Pfarrer
 
|Beruf=Pfarrer
 
|Religion=evangelisch-lutherisch
 
|Religion=evangelisch-lutherisch
 
}}
 
}}
'''Erhard Schmid''' (auch '''Schmidt''') (geb. [[23. Januar]] [[1697]] in Großen-Gsee; gest. [[2. November]] / [[7. Dezember]] [[1749]] in Fürth) war von [[1748]] bis [[1749]] Pfarrer in Fürth.
+
'''Erhard Schmid''' (auch '''Schmidt''') (geb. [[23. Januar]] [[1697]] in [[wikipedia:Großengsee|Großengsee]]; gest. [[7. Dezember]] [[1749]] in Fürth) war von [[1748]] bis [[1749]] Pfarrer in Fürth.
  
 
Er heiratete am [[31. August]] [[1722]] eine Frachtschifferstochter in Venedig und übernahm die Pfarrstelle in Fürth nach dem Tode von Pfarrer [[Karl Friedrich Lochner d. J.|Karl Friedrich Lochner]].
 
Er heiratete am [[31. August]] [[1722]] eine Frachtschifferstochter in Venedig und übernahm die Pfarrstelle in Fürth nach dem Tode von Pfarrer [[Karl Friedrich Lochner d. J.|Karl Friedrich Lochner]].
Zeile 18: Zeile 18:
 
Seine Amtszeit stand allerdings unter keinem glücklichen Stern, denn nachdem der Nürnberger Rat im Dezember eine neue Beichtordnung erlassen hatte, kam es in Fürth zu einem gewaltigen Proteststurm.
 
Seine Amtszeit stand allerdings unter keinem glücklichen Stern, denn nachdem der Nürnberger Rat im Dezember eine neue Beichtordnung erlassen hatte, kam es in Fürth zu einem gewaltigen Proteststurm.
  
Am [[26. März]] [[1749]] protestierten auch die 16 zur hiesigen Pfarrei gehörenden Landorte gegen die neue Beichtordnung, die der Nürnberger Rat [[1748]] erlassen hatte. Die Verstimmung in Fürth war so groß, dass die Fürther Gläubigen Sonntags die Gottesdienste in der Michaelskirche boykottierten und die Kirchen in Poppenreuth und Zirndorf aufsuchten. Der dadurch in Not geratene Pfarrer Schmid entschloss sich, ohne Wissen Nürnbergs, dem bambergischen Amtmann am 9. Oktober den Lehenseid zu leisten und am 15. Oktober mit der Dompropstei und dem Bürgermeister Eckart einen geheimen Vertrag zu schließen, nachdem die alte Beichtordnung wieder eingeführt wurde.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1887, S. 144 ff</ref>
+
Am [[26. März]] [[1749]] protestierten auch die 16 zur hiesigen Pfarrei gehörenden Landorte gegen die neue Beichtordnung, die der Nürnberger Rat [[1748]] erlassen hatte. Die Verstimmung in Fürth war so groß, dass die Fürther Gläubigen sonntags die Gottesdienste in der Michaelskirche boykottierten und die Kirchen in Poppenreuth und Zirndorf aufsuchten. Der dadurch in Not geratene Pfarrer Schmid entschloss sich, ohne Wissen Nürnbergs, dem bambergischen Amtmann am 9. Oktober den Lehenseid zu leisten und am 15. Oktober mit der Dompropstei und dem Bürgermeister Eckart einen geheimen Vertrag zu schließen, nachdem die alte Beichtordnung wieder eingeführt wurde.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1887, S. 144 ff.</ref>
  
 
== Todestag ==
 
== Todestag ==
 
Sowohl zu seinem Todestag wie auch zu seinem Werdegang gibt es allerdings unterschiedliche Aussagen in den Quellen:
 
Sowohl zu seinem Todestag wie auch zu seinem Werdegang gibt es allerdings unterschiedliche Aussagen in den Quellen:
  
* Laut [[Fronmüllerchronik]] war er, bis er nach Fürth kam, Diakon in Wöhrd und erlag am 2. November [[1749]] einem Schlaganfall.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1887, S. 146</ref> <br />   
+
* Laut [[Fronmüllerchronik]] war er, bis er nach Fürth kam, Diakon in [[wikipedia:Wöhrd|Wöhrd]] und erlag am 2. November [[1749]] einem Schlaganfall.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1887, S. 146</ref> <br />   
 
   
 
   
* Laut einem Artikel in den „Erlangische Gelehrte Anmerkungen und Nachrichten“ vom 13. Januar [[1750]] war er ab 1722 Pfarrer in Vorra und ab 1736 Pfarrer in „St. Leonhart“, bevor er 1748 nach Fürth kam, und starb am „2. Advent-Sonntage“<ref>„Erlangische Gelehrte Anmerkungen und Nachrichten“ vom 13. Januar 1750, S. 8. - [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10540750_00133_u001/8?cq=Fürth online-Digitalisat]</ref>, was der 6. Dezember 1750 gewesen wäre.<br />
+
* Laut einem Artikel in den „Erlangische Gelehrte Anmerkungen und Nachrichten“ vom 13. Januar [[1750]] war er ab 1722 Pfarrer in [[wikipedia:Vorra|Vorra]] und ab 1736 Pfarrer in „St. Leonhart“, bevor er 1748 nach Fürth kam, und starb am „2. Advent-Sonntage“<ref>„Erlangische Gelehrte Anmerkungen und Nachrichten“ vom 13. Januar 1750, S. 8 - [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10540750_00133_u001/8?cq=Fürth online-Digitalisat]</ref>, was der 7. Dezember 1749 gewesen wäre.<br />
  
* ''Fronmüller'' scheint hier einer Verwechslung zu unterliegen, denn Diakon in Wöhrd war Christoph Schmid, der Vater des Fürther Pfarrers Erhard Schmid <ref> Andreas Würfel: Diptycha Ecclesiarum Oppidis et Pagis Norimbergensibus, 1759, S. 172 f [https://books.google.de/books?id=hYNOAAAAcAAJ&pg=PA276-IA253&dq=Erhard+Schmid,+Diptycha&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjKu4Pg7I_eAhUQXRoKHTNODRoQ6AEIJzAA#v=onepage&q=Erhard%20Schmid%2C%20Diptycha&f=false - online abrufbar]</ref>. Das Todesdatum 2. November wird singulär auch nur von ihm berichtet. Ebenso ist die Hochzeit in Venedig mit Vorsicht zu genießen. Würfel beschreibt die Ehefrau des Pfarrers Erhard Schmid als Tochter des Wolfgang Held, eines ''Venediger, Tyrol- und Bayerischen Güterbestätters zu Nürnberg'' <ref> Andreas Würfel, Diptycha - ebenda</ref>.
+
* ''Fronmüller'' scheint hier einer Verwechslung zu unterliegen, denn Diakon in Wöhrd war Christoph Schmid, der Vater des Fürther Pfarrers Erhard Schmid.<ref name="AW-172">Andreas Würfel: Diptycha Ecclesiarum Oppidis et Pagis Norimbergensibus, 1759, S. 172 f. [https://books.google.de/books?id=hYNOAAAAcAAJ&pg=PA276-IA253&dq=Erhard+Schmid,+Diptycha&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjKu4Pg7I_eAhUQXRoKHTNODRoQ6AEIJzAA#v=onepage&q=Erhard%20Schmid%2C%20Diptycha&f=false - online]</ref> Das Todesdatum 2. November wird singulär auch nur von ihm berichtet. Ebenso ist die Hochzeit in Venedig mit Vorsicht zu genießen. Würfel beschreibt die Ehefrau des Pfarrers Erhard Schmid als Tochter des Wolfgang Held, eines ''Venediger, Tyrol- und Bayerischen Güterbestätters zu Nürnberg''.<ref name="AW-172"/>
  
* Den ''Erlangischen Nachrichten'' ist in diesem Falle mehr Glauben zu schenken. Sie gehen mit Andreas Würfels ''Diptycha'' konform <ref> Andreas Würfel, Diptycha - ebenda</ref> Würfel weiß nicht nur von einem als Schlaganfall zu interpretierenden Vorfall am Samstag, den 6. Dezember 1749 in der Studierstube Schmids zu berichten, als dieser gerade seine Predigt für den Sonntag vorbereitete, aber tags darauf ''um 3 Viertel auf 10 Uhr'' am 2. Advent - also am 7. Dezember 1749 - verstarb, sondern auch, dass Schmid ''ohne sein Begehren und Verlangen'' die Stelle in St. Leonhard Nürnberg aufgeben musste um in Fürth St. Michael das Pfarramt zu übernehmen.
+
* Den ''Erlangischen Nachrichten'' ist in diesem Falle mehr Glauben zu schenken; sie gehen mit Andreas Würfels ''Diptycha'' konform.<ref name="AW-172"/> Würfel weiß nicht nur von einem als Schlaganfall zu interpretierenden Vorfall am Samstag, den 6. Dezember 1749 in der Studierstube Schmids zu berichten, als dieser gerade seine Predigt für den Sonntag vorbereitete, aber tags darauf ''um 3 Viertel auf 10 Uhr'' am 2. Advent - also am 7. Dezember 1749 - verstarb, sondern auch, dass Schmid ''ohne sein Begehren und Verlangen'' die Stelle in St. Leonhard Nürnberg aufgeben musste, um in Fürth St. Michael das Pfarramt zu übernehmen.
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 36: Zeile 36:
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
 +
{{Folgenleiste
 +
|AMT=[[Pfarrer]] der Kirchengemeinde St. Michael Fürth|ZEIT= [[1748]] - [[1749]]
 +
|VORGÄNGER=[[Karl Friedrich Lochner d. J.]]
 +
|NACHFOLGER= [[Johann Jakob Rieger]]
 +
}}
 +
 +
[[Kategorie:Geistlicher]]

Aktuelle Version vom 23. Januar 2024, 04:59 Uhr

Erhard Schmid (auch Schmidt) (geb. 23. Januar 1697 in Großengsee; gest. 7. Dezember 1749 in Fürth) war von 1748 bis 1749 Pfarrer in Fürth.

Er heiratete am 31. August 1722 eine Frachtschifferstochter in Venedig und übernahm die Pfarrstelle in Fürth nach dem Tode von Pfarrer Karl Friedrich Lochner.

Leben und Wirken[Bearbeiten]

Seine Amtszeit stand allerdings unter keinem glücklichen Stern, denn nachdem der Nürnberger Rat im Dezember eine neue Beichtordnung erlassen hatte, kam es in Fürth zu einem gewaltigen Proteststurm.

Am 26. März 1749 protestierten auch die 16 zur hiesigen Pfarrei gehörenden Landorte gegen die neue Beichtordnung, die der Nürnberger Rat 1748 erlassen hatte. Die Verstimmung in Fürth war so groß, dass die Fürther Gläubigen sonntags die Gottesdienste in der Michaelskirche boykottierten und die Kirchen in Poppenreuth und Zirndorf aufsuchten. Der dadurch in Not geratene Pfarrer Schmid entschloss sich, ohne Wissen Nürnbergs, dem bambergischen Amtmann am 9. Oktober den Lehenseid zu leisten und am 15. Oktober mit der Dompropstei und dem Bürgermeister Eckart einen geheimen Vertrag zu schließen, nachdem die alte Beichtordnung wieder eingeführt wurde.[1]

Todestag[Bearbeiten]

Sowohl zu seinem Todestag wie auch zu seinem Werdegang gibt es allerdings unterschiedliche Aussagen in den Quellen:

  • Laut einem Artikel in den „Erlangische Gelehrte Anmerkungen und Nachrichten“ vom 13. Januar 1750 war er ab 1722 Pfarrer in Vorra und ab 1736 Pfarrer in „St. Leonhart“, bevor er 1748 nach Fürth kam, und starb am „2. Advent-Sonntage“[3], was der 7. Dezember 1749 gewesen wäre.
  • Fronmüller scheint hier einer Verwechslung zu unterliegen, denn Diakon in Wöhrd war Christoph Schmid, der Vater des Fürther Pfarrers Erhard Schmid.[4] Das Todesdatum 2. November wird singulär auch nur von ihm berichtet. Ebenso ist die Hochzeit in Venedig mit Vorsicht zu genießen. Würfel beschreibt die Ehefrau des Pfarrers Erhard Schmid als Tochter des Wolfgang Held, eines Venediger, Tyrol- und Bayerischen Güterbestätters zu Nürnberg.[4]
  • Den Erlangischen Nachrichten ist in diesem Falle mehr Glauben zu schenken; sie gehen mit Andreas Würfels Diptycha konform.[4] Würfel weiß nicht nur von einem als Schlaganfall zu interpretierenden Vorfall am Samstag, den 6. Dezember 1749 in der Studierstube Schmids zu berichten, als dieser gerade seine Predigt für den Sonntag vorbereitete, aber tags darauf um 3 Viertel auf 10 Uhr am 2. Advent - also am 7. Dezember 1749 - verstarb, sondern auch, dass Schmid ohne sein Begehren und Verlangen die Stelle in St. Leonhard Nürnberg aufgeben musste, um in Fürth St. Michael das Pfarramt zu übernehmen.

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Fronmüller-Chronik, 1887, S. 144 ff.
  2. Fronmüller-Chronik, 1887, S. 146
  3. „Erlangische Gelehrte Anmerkungen und Nachrichten“ vom 13. Januar 1750, S. 8 - online-Digitalisat
  4. 4,0 4,1 4,2 Andreas Würfel: Diptycha Ecclesiarum Oppidis et Pagis Norimbergensibus, 1759, S. 172 f. - online