Ernst Rosenfelder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 49: Zeile 49:
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Name=Dora Runkle geb. Rosenfelder
+
|Name=Dora Runkel geb. Rosenfelder
 
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
}}
 
}}
Zeile 76: Zeile 76:
 
|Beziehung=Geschäftspartner
 
|Beziehung=Geschäftspartner
 
}}
 
}}
 
 
'''Ernst Albert Rosenfelder''' (geb. [[19. Juni]] [[1894]] in [[Fürth]]; gest. August [[1976]] in [[Todesort::London]]) war ein Fürther [[Kaufmann]] und ab [[1916]] Mitinhaber der [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]].
 
'''Ernst Albert Rosenfelder''' (geb. [[19. Juni]] [[1894]] in [[Fürth]]; gest. August [[1976]] in [[Todesort::London]]) war ein Fürther [[Kaufmann]] und ab [[1916]] Mitinhaber der [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]].
  
Zeile 83: Zeile 82:
 
[[Bild:Hornschuchpromenade 44.jpg|thumb|right|Ernst Rosenfelders Wohnhaus in der [[Hornschuchpromenade 44]]]]
 
[[Bild:Hornschuchpromenade 44.jpg|thumb|right|Ernst Rosenfelders Wohnhaus in der [[Hornschuchpromenade 44]]]]
  
Ernst Rosenfelder wurde am [[19. Juni]] [[1894]] als Sohn des Fürther [[Kaufmann|Kaufmanns]] und [[Fabrikbesitzer|Fabrikbesitzers]] [[Kommerzienrat]] [[Albert Rosenfelder (Kommerzienrat)|Albert Rosenfelder]] und Dora geb. Heim ([[1872]] - [[1970]]) in Fürth geboren. Mit 17 Jahren begann er am  [[12. April]] [[1912]] seine Ausbildung zum [[Kaufmann]] als Volontär bei der [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]].<ref>Aus: [[Stadtarchiv|Stadtarchiv Fürth]], Familienbögen, Ernst Rosenfelder</ref> Von [[1912]] bis [[1914]] reiste er nach London, Kanada und in die Vereinigten Staaten, wo er 1914 vom Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] überrascht wurde. Im Juni [[1917]] wurde Ernst Rosenfelder in New York in die amerikanische Armee eingezogen.<ref>Aus: Gerard Langlois: ''Histoire de la famille Löwensohn'' [http://www.rijo.homepage.t-online.de/pdf/FR_FU_JU_loewensohn.pdf - online abrufbar]; ''US-Einzugsregistrierungskarten [[Erster Weltkrieg|1. Weltkrieg]], [[1917]]–[[1918]]'' auf [http://www.ancestry.de www.ancestry.de]</ref> Erst [[1919]] kehrte er wieder nach Deutschland zurück und wohnte fortan mit seiner Mutter bei der Familie [[Löwensohn]] in der [[Hornschuchpromenade 3 / 4|Hornschuchpromenade 4]].  
+
Ernst Rosenfelder wurde am [[19. Juni]] [[1894]] als Sohn des Fürther [[Kaufmann|Kaufmanns]] und [[Fabrikbesitzer|Fabrikbesitzers]] [[Kommerzienrat]] [[Albert Rosenfelder (Kommerzienrat)|Albert Rosenfelder]] und Dora geb. Heim ([[1872]] - [[1970]]) in Fürth geboren. Mit 17 Jahren begann er am  [[12. April]] [[1912]] seine Ausbildung zum [[Kaufmann]] als Volontär bei der [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]].<ref>Aus: [[Stadtarchiv|Stadtarchiv Fürth]], Familienbögen, Ernst Rosenfelder</ref> Anschließend reiste er ab 1912 in die britische Hauptstadt London, nach Kanada, sowie in die Vereinigten Staaten. Ernst Rosenfelder, der trotz des Ausbruchs des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] [[1914]] nicht nach Deutschland zurückkehrt war, arbeitete dort für die amerikanische ''Funk & Wagnalls Company'' in der 4th Avenue im New Yorker Stadtteil Brooklyn. Das [[1875]] gegründete jüdische Unternehmen hatte sich vor allem auf die Produktion und Herausgabe von Lexika und Enzyklopädien spezialisiert. Zu dieser Zeit befand sich sein Wohnsitz in der 84th Street der Upper West Side im New Yorker Stadtteil Manhattan, direkt neben dem Central Park gelegen. Im Juni [[1917]] wurde Ernst Rosenfelder trotz seiner deutschen Staatsangehörigkeit in die amerikanische Armee eingezogen.<ref>Aus: Gerard Langlois: ''Histoire de la famille Löwensohn'' [http://www.rijo.homepage.t-online.de/pdf/FR_FU_JU_loewensohn.pdf - online abrufbar]; ''US-Einzugsregistrierungskarten [[Erster Weltkrieg|1. Weltkrieg]], [[1917]]–[[1918]]'' auf [http://www.ancestry.de www.ancestry.de]</ref> Erst [[1919]] kehrte er wieder nach Deutschland zurück und wohnte fortan mit seiner Mutter bei der Familie [[Löwensohn]] in der [[Hornschuchpromenade 3 / 4|Hornschuchpromenade 4]].  
  
Am [[29. Dezember]] [[1920]] heiratete er in Nürnberg Elisabeth Dormitzer ([[1899]] – [[1979]]), Tochter des Nürnberger Rechtsanwalts Sigmund Dormitzer ([[1869]] – [[1934]]) und der Schrifstellerin Else Dormitzer geb. Forchheimer ([[1877]] – [[1958]]). Das Paar wohnte in der [[Hornschuchpromenade 44]] und bekam zwei Kinder: Dora Runkle geb. Rosenfelder ([[1922]]) und Albert Georg Rosenfelder ([[1925]]), der sich später George Rogers nennt.
+
Am [[29. Dezember]] [[1920]] heiratete er in Nürnberg Elisabeth Dormitzer ([[1899]] – [[1979]]), Tochter des Nürnberger Rechtsanwalts Sigmund Dormitzer ([[1869]] – [[1934]]) und der Schrifstellerin Else Dormitzer geb. Forchheimer ([[1877]] – [[1958]]). Das Paar wohnte in der [[Hornschuchpromenade 44]] und bekam zwei Kinder: Dora Runkel geb. Rosenfelder ([[1922]]) und Albert Georg Rosenfelder ([[1925]]), der sich später George Rogers nennt.
  
 
Bereits mit dem Tod seines Vater [[Albert Rosenfelder]] am [[1. Juli]] [[1916]] hatte Ernst Rosenfelder dessen Anteile an der [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]] geerbt, die er nach seiner Rückkehr zusammen mit [[Robert Löwensohn|Robert]] und [[Gustav Löwensohn]]  leitete. Neben dieser Tätigkeit engagierte sich Ernst Rosenfelder außerdem als aktives Mitglied in der Liberalen [[Fiorda|Jüdischen Gemeinde]] von Fürth. So war im Beirat der [[Israelitische Kultusgemeinde Fürth|Israelitischen Kultusgemeinde Fürth]] und vertrat diese im  ''Jüdischen Kulturbund in Bayern'', der sich nach der Machtübernahme der [[NSDAP]] [[1934]] als eigene Organisation im Rahmen des Berliner ''Kulturbund deutscher Juden'' gebildet hatte.  Ende [[1937]] musste die [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]] an die Kunstanstalten May in Dresden verkauft werden. [[1938]] gelang es ihm mit seiner Familie nach England zu emigrieren.
 
Bereits mit dem Tod seines Vater [[Albert Rosenfelder]] am [[1. Juli]] [[1916]] hatte Ernst Rosenfelder dessen Anteile an der [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]] geerbt, die er nach seiner Rückkehr zusammen mit [[Robert Löwensohn|Robert]] und [[Gustav Löwensohn]]  leitete. Neben dieser Tätigkeit engagierte sich Ernst Rosenfelder außerdem als aktives Mitglied in der Liberalen [[Fiorda|Jüdischen Gemeinde]] von Fürth. So war im Beirat der [[Israelitische Kultusgemeinde Fürth|Israelitischen Kultusgemeinde Fürth]] und vertrat diese im  ''Jüdischen Kulturbund in Bayern'', der sich nach der Machtübernahme der [[NSDAP]] [[1934]] als eigene Organisation im Rahmen des Berliner ''Kulturbund deutscher Juden'' gebildet hatte.  Ende [[1937]] musste die [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]] an die Kunstanstalten May in Dresden verkauft werden. [[1938]] gelang es ihm mit seiner Familie nach England zu emigrieren.

Version vom 1. August 2016, 16:08 Uhr

Ernst Albert Rosenfelder (geb. 19. Juni 1894 in Fürth; gest. August 1976 in London) war ein Fürther Kaufmann und ab 1916 Mitinhaber der Bilderbücherfabrik Löwensohn.

Leben

Ernst Rosenfelders Wohnhaus in der Hornschuchpromenade 44

Ernst Rosenfelder wurde am 19. Juni 1894 als Sohn des Fürther Kaufmanns und Fabrikbesitzers Kommerzienrat Albert Rosenfelder und Dora geb. Heim (1872 - 1970) in Fürth geboren. Mit 17 Jahren begann er am 12. April 1912 seine Ausbildung zum Kaufmann als Volontär bei der Bilderbücherfabrik Löwensohn.[1] Anschließend reiste er ab 1912 in die britische Hauptstadt London, nach Kanada, sowie in die Vereinigten Staaten. Ernst Rosenfelder, der trotz des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs 1914 nicht nach Deutschland zurückkehrt war, arbeitete dort für die amerikanische Funk & Wagnalls Company in der 4th Avenue im New Yorker Stadtteil Brooklyn. Das 1875 gegründete jüdische Unternehmen hatte sich vor allem auf die Produktion und Herausgabe von Lexika und Enzyklopädien spezialisiert. Zu dieser Zeit befand sich sein Wohnsitz in der 84th Street der Upper West Side im New Yorker Stadtteil Manhattan, direkt neben dem Central Park gelegen. Im Juni 1917 wurde Ernst Rosenfelder trotz seiner deutschen Staatsangehörigkeit in die amerikanische Armee eingezogen.[2] Erst 1919 kehrte er wieder nach Deutschland zurück und wohnte fortan mit seiner Mutter bei der Familie Löwensohn in der Hornschuchpromenade 4.

Am 29. Dezember 1920 heiratete er in Nürnberg Elisabeth Dormitzer (18991979), Tochter des Nürnberger Rechtsanwalts Sigmund Dormitzer (18691934) und der Schrifstellerin Else Dormitzer geb. Forchheimer (18771958). Das Paar wohnte in der Hornschuchpromenade 44 und bekam zwei Kinder: Dora Runkel geb. Rosenfelder (1922) und Albert Georg Rosenfelder (1925), der sich später George Rogers nennt.

Bereits mit dem Tod seines Vater Albert Rosenfelder am 1. Juli 1916 hatte Ernst Rosenfelder dessen Anteile an der Bilderbücherfabrik Löwensohn geerbt, die er nach seiner Rückkehr zusammen mit Robert und Gustav Löwensohn leitete. Neben dieser Tätigkeit engagierte sich Ernst Rosenfelder außerdem als aktives Mitglied in der Liberalen Jüdischen Gemeinde von Fürth. So war im Beirat der Israelitischen Kultusgemeinde Fürth und vertrat diese im Jüdischen Kulturbund in Bayern, der sich nach der Machtübernahme der NSDAP 1934 als eigene Organisation im Rahmen des Berliner Kulturbund deutscher Juden gebildet hatte. Ende 1937 musste die Bilderbücherfabrik Löwensohn an die Kunstanstalten May in Dresden verkauft werden. 1938 gelang es ihm mit seiner Familie nach England zu emigrieren.

Mit Kriegsbeginn 1939 wurde auch Ernst Rosenfelder, wie viele andere Juden deutsch-österreichischer Herkunft, auf der Isle of Man interniert. Seines schlechten Gesundheitszustands wegen wurde er jedoch bereits nach 9 Wochen wieder freigelassen. Zurück in London arbeitete Ernst Rosenfelder zusammen mit dem Wiener Hugo Bachinger zunächst als Vorsitzender der Transposters Advertising Ltd, die sich auf den Druck von Werbetafeln für Schaufenster spezialisiert hatte. [3]

Nach der teilweisen Rückerstattung der Anteile der ehemaligen Bilderbücherfabrik Löwensohn an die Familien Rosenfelder und Löwensohn war Ernst Rosenfelder, unterstützt von seinem Sohn George Rogers, von seinem Londoner Büro aus für den Vertrieb der Kinderbücher des Pestalozzi-Verlags unter der eigens gegründeten Marke Brimax Books Ltd in den englischsprachigen Ländern zuständig. [3]

Ernst Rosenfelder starb im August 1976 im exklusiven Londoner Stadtteil Hampstead.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Aus: Stadtarchiv Fürth, Familienbögen, Ernst Rosenfelder
  2. Aus: Gerard Langlois: Histoire de la famille Löwensohn - online abrufbar; US-Einzugsregistrierungskarten 1. Weltkrieg, 19171918 auf www.ancestry.de
  3. 3,0 3,1 Aus: Gerard Langlois: Histoire de la famille Löwensohn - online abrufbar

Bilder