Geschwister Balbierersche Stiftung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
* die [[Auferstehungskirche]] mit 500 fl.
 
* die [[Auferstehungskirche]] mit 500 fl.
 
* die [[Kirche St. Michael]] mit 1000 fl.
 
* die [[Kirche St. Michael]] mit 1000 fl.
 +
* die Balbierersche Brautstiftung mit einer jährlichen Ausschüttung von 200 fl.<ref>diese ist für die Jahre 1874 bis 1876 nachweisbar</ref>
 
Die Stiftungen fielen der Inflation nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] zum Opfer <ref>[[Adolf Schwammberger]]: [[ Fürth von A bis Z (Buch)]], 1984, Seite 36</ref>.
 
Die Stiftungen fielen der Inflation nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] zum Opfer <ref>[[Adolf Schwammberger]]: [[ Fürth von A bis Z (Buch)]], 1984, Seite 36</ref>.
  
 
Alle drei Balbierer-Schwestern waren unverheiratet. </br>
 
Alle drei Balbierer-Schwestern waren unverheiratet. </br>
* Magdalena Geck (''genannt Balbierer''; geb. [[24. Januar]] [[1799]] in Fürth; gest. [[26. Januar]] [[1874]]) wurde von ihrer Mutter - Anna Maria, geb. Geck - nichtehelich in die Ehe eingebracht, war also eine Halbschwester.
+
* [[Magdalena Geck (genannt Balbierer)]]; geb. [[24. Januar]] [[1799]] in Fürth; gest. [[26. Januar]] [[1874]]) wurde von ihrer Mutter - Anna Maria, geb. Geck - nichtehelich in die Ehe eingebracht, war also eine Halbschwester.
* Elisabetha Kunigunda Balbierer (geb. [[2. August]] [[1804]] in Fürth; gest. [[25. Dezember]] [[1868]]), Tochter des Branntweinbrenners Johann Christoph Balbierer und seine Ehefrau Anna Maria, geb. Geck.
+
* [[Elisabetha Kunigunda Balbierer]] (geb. [[2. August]] [[1804]] in Fürth; gest. [[25. Dezember]] [[1868]]), Tochter des Branntweinbrenners Johann Christoph Balbierer und seine Ehefrau Anna Maria, geb. Geck.
* Margaretha Rosina Elisabetha Balbierer (geb. [[30. April]] [[1806]] in Fürth; gest. [[20. Januar]] [[1869]]), Tochter des Branntweinbrenners Johann Christoph Balbierer und seine Ehefrau Anna Maria, geb. Geck.
+
* [[Margaretha Rosina Elisabetha Balbierer]] (geb. [[30. April]] [[1806]] in Fürth; gest. [[20. Januar]] [[1869]]), Tochter des Branntweinbrenners Johann Christoph Balbierer und seine Ehefrau Anna Maria, geb. Geck.
 
Das Elternhaus stand in der [[Waagstraße 5]].
 
Das Elternhaus stand in der [[Waagstraße 5]].
  
Zeile 21: Zeile 22:
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 +
* [[Stiftungen]]
 +
* [[Balbierer]]
 +
* [[Aussteuerungs-Anstalt]]
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 17. November 2022, 20:10 Uhr

Balbierer Stiftungen, Fürther Tagblatt 24.3.1874
Magistrat darf Stiftungsverwaltung übernehmen; Fürther Tagblatt 26.6.1874

Die Geschwister Balbierersche Stiftung geht zurück auf das Jahr 1874 und wurde von Magdalena Geck - genannt Balbierer - und ihren zwei Halbschwestern Elisabetha Kunigunda und Margaretha Rosina Elisabetha Balbierer hinterlassen. Dabei handelt es sich um eine Stiftung für unbescholtene Witwen und Waisen, sowie eine Brautstiftung [1] [2].

Daneben unterstützten die Schwestern weitere diakonische und kirchliche Einrichtungen in der Stadt Fürth wie z.B.

Die Stiftungen fielen der Inflation nach dem Ersten Weltkrieg zum Opfer [4].

Alle drei Balbierer-Schwestern waren unverheiratet.

Das Elternhaus stand in der Waagstraße 5.

Ehrung[Bearbeiten]

Aufgrund der reichhaltigen Stiftungen der Balbierer Schwestern wurde 1902 ein Teil der Sonnenstraße, der zur Leyher Straße führt, in Balbiererstraße umbenannt [5]. Im Adressbuch der Stadt Fürth von 1903 tauchte der Name Balbiererstraße zum ersten Mal auf und beinhaltete zu jener Zeit drei Häuser, die jeweils noch im Bau waren [6].

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. siehe dazu auch Renate Trautwein: "1000 Fürther FrauenLeben", 2007, Seite 143
  2. Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z (Buch), 1984, Seite 36
  3. diese ist für die Jahre 1874 bis 1876 nachweisbar
  4. Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z (Buch), 1984, Seite 36
  5. Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z (Buch), 1984, Seite 36
  6. Adressbuch der Stadt Fürth 1903, II. Teil, Seite 12

Bilder[Bearbeiten]