Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(48 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Hauptseite
 
{{Hauptseite
 
|Hauptseite/AufrufTitel=In eigener Sache
 
|Hauptseite/AufrufTitel=In eigener Sache
|Hauptseite/Aufruf====Mitmachen!===
+
|Hauptseite/Aufruf==== Mitmachen! ===
Wie die allseits bekannte Wikipedia ist auch das FürthWiki ein öffentliches Ge­mein­schafts­pro­jekt, dessen Inhalte von allen BenutzerInnen selbst erstellt, korrigiert und bei Bedarf aktualisiert werden. Es existiert kein festes Redaktionsteam. Die ehrenamtlich tä­ti­gen Mitglieder des Betreibervereines sind bei einem Bestand von mittlerweile knapp 8.500 Artikeln und ebenso vielen Medien (Bilder, Audio- und Videodateien) längst nicht mehr in der La­ge, mehr als eine oberflächliche Sichtprüfung durchzuführen.
+
'''Aus Protest gegen die EU-Urheberrechtsreform wurde das FürthWiki - dem Beispiel der Wikipedia folgend - am Donnerstag, dem 21. März 2019 ganztägig abgeschaltet. In 24 x 60 =  1440 virtuellen Schweigeminuten wurden über 2400 Seitenaufrufe zum [https://www.fuerthwiki.de/verein/2019/03/18/wir-sind-dann-mal-weg/ Ankündigungsbeitrag in unserem Vereinsblog] weitergeleitet.'''
 +
 
 +
Wie die allseits bekannte Wikipedia ist auch das FürthWiki ein öffentliches Ge­mein­schafts­pro­jekt, dessen Inhalte von allen BenutzerInnen selbst erstellt, korrigiert und bei Bedarf aktualisiert werden. Es existiert kein festes Redaktionsteam. Die ehrenamtlich tä­ti­gen Mitglieder des Betreibervereines sind bei einem Bestand von mittlerweile knapp 8.800 Artikeln und ebenso vielen Medien (Bilder, Audio- und Videodateien) längst nicht mehr in der La­ge, mehr als eine oberflächliche Sichtprüfung durchzuführen.
  
 
Alle Benutzer sind daher freundlichst aufgefordert und ermuntert, gefundene Fehler ei­gen­hän­dig zu berichtigen: Lassen Sie sich im FürthWiki über das »Anmelden«-Link eine Benutzerkennung geben, rufen Sie einen von Ihnen als überarbeitungswürdig erkannten Artikel anschließend über »Bearbeiten« auf, editieren sie ihn in der Eingabemaske und speichern sie ihn dann neu ab. Zur Korrektur von einfachen Schreibfehlern, Buch­sta­ben­dre­hern, Datumsangaben u. ä. sind keinerlei weitergehende EDV-Kenntnisse erforderlich, bei komplexeren Ansinnen (Einfügen von Tabellen, Fotos, Fußnoten, etc.) leisten wir je­der­zeit gerne Hilfestellung.
 
Alle Benutzer sind daher freundlichst aufgefordert und ermuntert, gefundene Fehler ei­gen­hän­dig zu berichtigen: Lassen Sie sich im FürthWiki über das »Anmelden«-Link eine Benutzerkennung geben, rufen Sie einen von Ihnen als überarbeitungswürdig erkannten Artikel anschließend über »Bearbeiten« auf, editieren sie ihn in der Eingabemaske und speichern sie ihn dann neu ab. Zur Korrektur von einfachen Schreibfehlern, Buch­sta­ben­dre­hern, Datumsangaben u. ä. sind keinerlei weitergehende EDV-Kenntnisse erforderlich, bei komplexeren Ansinnen (Einfügen von Tabellen, Fotos, Fußnoten, etc.) leisten wir je­der­zeit gerne Hilfestellung.
  
 
Über das Link »Versionsgeschichte« können Sie alle früheren Fassungen eines jeden Ar­ti­kels einsehen und zudem feststellen, wer diesen Artikel angelegt, ausgebaut und ggf. fort­ge­schrie­ben hat. Jede(r) der beteiligten Autoren und Autorinnen ist über das Anklicken der zum Benutzernamen gehörenden Seite »Diskussion« kontaktierbar. Es steht Ihnen somit auch die Möglichkeit offen, den oder die Autoren eines jeden Artikels anzusprechen, um diesen richtigzustellen und/oder zu verbessern.
 
Über das Link »Versionsgeschichte« können Sie alle früheren Fassungen eines jeden Ar­ti­kels einsehen und zudem feststellen, wer diesen Artikel angelegt, ausgebaut und ggf. fort­ge­schrie­ben hat. Jede(r) der beteiligten Autoren und Autorinnen ist über das Anklicken der zum Benutzernamen gehörenden Seite »Diskussion« kontaktierbar. Es steht Ihnen somit auch die Möglichkeit offen, den oder die Autoren eines jeden Artikels anzusprechen, um diesen richtigzustellen und/oder zu verbessern.
 +
 
<div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/In eigener Sache!-Archiv|Archiv: In eigener Sache]]</div>
 
<div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/In eigener Sache!-Archiv|Archiv: In eigener Sache]]</div>
|Hauptseite/Der_besondere_Artikel==== Nudeln in Fürth ===
+
|Hauptseite/Der_besondere_Artikel==== Metallspende ===
[[Datei:Füssel Unser Tagbuch 1791 S 33.JPG|thumb|left|Werbung für die Fürther [[Nudelfabriken|Nudeln]] von 1791]]
+
[[Datei:Foto Stadtarchiv Fürth HL 0871.jpg|thumb|left|Eingeschmolzene Bronzebüste und Reliefs der [[Wittelsbacherbank]]]]
Im 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts hat es in Fürth eine ausgeprägte Nudelmanufaktur gegeben. Im bislang ältesten Nachweis, dem "Handbuch für Kaufleute" von 1785/1786, in der "Allgemeine Handlungszeitung" von 1786 sowie in der "Geographie für alle Stände" von 1790 werden jeweils sieben Nudelfabrikanten erwähnt und nahezu wortgleich gelobt, "welche alle Arten von Macaroni´s bereiten, die an Schönheit und Güte den Italienischen wenig nachgeben." 1789/1790 werden die Nudelfabriken sogar in einem französischen Handelsbuch genannt. Die meisten der genannten Bücher erwähnen keine bzw. nur wenige weitere Nudelfabriken in anderen Städten, so dass sich eben der Verdacht aufdrängt, dass Fürth einer der ersten Orte im deutschsprachigen Raum für Nudelfabriken gewesen sein könnte. Leider gibt es bisher vor Ort keinerlei Kenntnis über den jeweiligen genauen Standort der Herstellungsstätten. Der bislang einzige, namentlich bekannte Nudelhersteller war [[Georg Paul Heberlein]], der um 1798 mit seinen Produkten (neben Nudeln auch "nürnb. Waaren, Gries, Mehl [...]") die Messe zu Braunschweig besuchte.
+
Die Metallspende diente im 1. Weltkrieg und im 2. Weltkrieg als „Metallspende des deutschen Volkes“ dazu, Zugriff auf kriegswichtige Metalle zu erhalten und die für eine Kriegsführung auf lange Dauer notwendige Metallreserve zu schaffen. Eine der Aktionen der Metallspende im 2. Weltkrieg betraf die im Besitz der öffentlichen Hand sowie die im kirchlichen und staatlichen Eigentum befindlichen Denkmäler bzw. Denkmalsteile aus Kupfer, Zinn, Nickel, Blei oder aus Legierungen dieser Metalle. In Fürth wurden im Rahmen dieser Aktion die Teile aus Bronze von 14 Denkmälern mit einem Gesamtgewicht von ca. zwei Tonnen abgenommen und abgeliefert. Manche Denkmäler sind in der Folge ganz verschwunden, von anderen sind noch Teile vorhanden. Einzelne Denkmäler wie z. B. der Centaurenbrunnen wurden aufgrund ihres hohen künstlerischen Wertes von der Ablieferung zurückgestellt. Andere Objekte haben durch Zufall überlebt, dazu gehören unter Anderem der Königswartergedenkstein mit seiner Bronzetafel sowie zwei Gedenktafeln an Rathaus und Jahnturnhalle welche vermutlich bei der Erfassung übersehen wurden.  
[[Nudelfabriken|Weiterlesen...]]  
+
[[Metallspende|Weiterlesen...]]  
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
<div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Der besondere Artikel-Archiv|Archiv: Der besondere Artikel]]</div>
 
<div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Der besondere Artikel-Archiv|Archiv: Der besondere Artikel]]</div>
|Hauptseite/Gewusst=[[Datei:Langes Haus HCE054b.jpg|thumb|left|Das "Lange Haus", ehemals in der Gustavstraße]]
+
|Hauptseite/Gewusst=[[Datei:Königsplatz Skulptur.JPG|thumb|left|Berliner Meilenstein am Königsplatz]]
'''Wussten Sie, dass''' das [[Langes Haus|Lange Haus]] in der [[Gustavstraße]] wohl "eines der ältesten und größten Mietshäuser Süddeutschlands" war? Der Chronist [[Gottlieb Wunschel]] vertrat die Auffassung, dass der ursprüngliche Bauernhof mit zugehörigen Feldern und Wiesen schon ab 1400 existierte. Nach der Zerstörung im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] wurde auf dem Grund des abgebrannten Bauernhofes nördlich der damaligen Bauerngasse 1649 das sogenannte "Lange Haus" errichtet. Auf dem [[Vetterplan|Vetter´schen Grundrissplan]] von 1717 ist das Lange Haus eines der größten Häuser überhaupt und zusammen mit "Kressers Baurnhof" als Nr. 27 bei den "Domb-Probstl. Alte Häußer" eingezeichnet. In dem Haus wohnten im 19. Jahrhundert bis zu 260 Personen. 1886 wurde das Gebäude abgerissen, laut dem Chronisten [[Paul Rieß]] entstanden in der Folge 13 neue Gebäude. Und als neue Straße erschloss die [[Baldstraße]] die neuen Häuserzeilen.
+
'''Wussten Sie, dass''' es in Fürth einen [[Berliner Meilenstein]] gibt? Dieser wurde am 23. Juni 1957 anlässlich des Besuches des Bundeswirtschaftsministers Prof. Dr. Ludwig Erhard in Fürth am Königsplatz eingeweiht. Er zeigt den Berliner Bären mit der jeweiligen Entfernung zwischen Aufstellort und Berlin. "Damit sich der Bär hier etwas zu Hause fühle" übergoss der Vertreter des Bundes der Berliner und Freunde Berlins (BdB) den Stein mit einer großen Flasche Spreewasser. Der Meilenstein sollte "an den schweren Existenzkampf der (Berliner) Bewohner und damit an das Schicksal unseres geteilten Vaterlandes erinnern". Der Meilenstein ist in größerer Stückzahl produziert worden, häufig im gleichen Erscheinungsbild - lediglich mit einer Abweichung der individuellen Kilometerzahl. So stehen identische Meilensteine des "Fürther Modells" auch in Bonn, Hannover, Nürnberg und Saarbrücken.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
 
<div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Gewusst-Archiv|Archiv: Wussten Sie, dass...]]</div>
 
<div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Gewusst-Archiv|Archiv: Wussten Sie, dass...]]</div>
 
|Hauptseite/Neues vom Förderverein=Hier finden Sie die jüngsten Artikel auf der [https://www.fuerthwiki.de/verein/ Website unseres Fördervereins FürthWiki e. V.]:<br />
 
|Hauptseite/Neues vom Förderverein=Hier finden Sie die jüngsten Artikel auf der [https://www.fuerthwiki.de/verein/ Website unseres Fördervereins FürthWiki e. V.]:<br />
* [https://www.fuerthwiki.de/verein/2018/12/09/transparenter-themenspeicher/ Transparenter Themenspeicher]
+
* [https://www.fuerthwiki.de/verein/2019/07/09/hauptquartier-gesucht/ Hauptquartier gesucht!]
* [https://www.fuerthwiki.de/verein/2018/10/18/leuchtreklame/ Leuchtreklame]
+
* [https://www.fuerthwiki.de/verein/2019/06/05/expansionsgelueste/ Expansionsgelüste]
* [https://www.fuerthwiki.de/verein/2018/10/07/internationale-vernetzung/ Internationale Vernetzung]
+
* [https://www.fuerthwiki.de/verein/2019/04/04/fotografen-und-fotografierte/ Fotografen und Fotografierte]
* [https://www.fuerthwiki.de/verein/2018/09/28/fuerthwiki-goes-kaerwa/ FürthWiki goes Kärwa]
+
* [https://www.fuerthwiki.de/verein/2019/03/30/wiedersehen-macht-freunde/ Wiedersehen macht Freu(n)de]
  
 
Service:
 
Service:
Zeile 32: Zeile 35:
 
* E-Mail: [mailto:kontakt@fuerthwiki.de kontakt@fuerthwiki.de]
 
* E-Mail: [mailto:kontakt@fuerthwiki.de kontakt@fuerthwiki.de]
 
* Telefon: 0911 - 97 90 98 54
 
* Telefon: 0911 - 97 90 98 54
 +
 +
'''Bitte beachten Sie: Wir betreiben ein Online-Lexikon und stehen in keinerlei Beziehung zu den in FürthWiki-Artikeln abgehandelten Personen, Firmen, Organisationen etc. Wir können keinen Kontakt zu den bei uns gelisteten Personen, Firmen, Organisationen usw. herstellen und sind für geschäftliche Anfragen an diese nicht der richtige Ansprechpartner!'''
  
 
Dokumente zum Download:
 
Dokumente zum Download:
Zeile 37: Zeile 42:
 
* [https://www.fuerthwiki.de/verein/wp-content/uploads/2012/07/aufnahmeantrag.pdf Aufnahmeantrag]<br />
 
* [https://www.fuerthwiki.de/verein/wp-content/uploads/2012/07/aufnahmeantrag.pdf Aufnahmeantrag]<br />
 
Auch mit einer passiven Mitgliedschaft unterstützen Sie unsere Vereinsziele!
 
Auch mit einer passiven Mitgliedschaft unterstützen Sie unsere Vereinsziele!
|Hauptseite/Im Gespräch=[[Hornschuch]], [[Burgfarrnbacher Mühle]], [[Tabak-Anbau]], [[Stadterweiterung]], [[Wiedervereinigung Deutschlands]], [[Hirschengarten]], [[Ketznfrauen]], [[Gastarbeiter]], [[Kurt Königsberger]], [[Robert Löwensohn]], [[Historische Hausnummern Poppenreuth]], [[Gewerbebetriebe mit jüdischen Eigentümern 1938]], [[Industrialisierung in Fürth]], [[John D. Cofer]], [[Benno Berneis]], [[Fuchswald]]
+
|Hauptseite/Im Gespräch=[[Menschen in Fürth]], [[Metallspende]], [[Alemannia]], [[Gebrüder Kuhn]], [[Hornschuch]], [[Burgfarrnbacher Mühle]], [[Tabak-Anbau]], [[Stadterweiterung]], [[Wiedervereinigung Deutschlands]], [[Hirschengarten]], [[Ketznfrauen]], [[Gastarbeiter]], [[Kurt Königsberger]], [[Robert Löwensohn]], [[Historische Hausnummern Poppenreuth]], [[Gewerbebetriebe mit jüdischen Eigentümern 1938]], [[Industrialisierung in Fürth]], [[Fuchswald]]
 
<div id="startseite_interlink">[[Aktuelle Ereignisse]]</div>
 
<div id="startseite_interlink">[[Aktuelle Ereignisse]]</div>
 
|Hauptseite/Jahrestage='''[[2014|Vor 5 Jahren]]:''' Das Bauprojekt [[Neue Mitte II|Neue Mitte]] feiert im November Richtfest. Der Jurist, Stadtrat und Lotter-Enkel [[Herbert Jungkunz]] verstirbt.<br>
 
|Hauptseite/Jahrestage='''[[2014|Vor 5 Jahren]]:''' Das Bauprojekt [[Neue Mitte II|Neue Mitte]] feiert im November Richtfest. Der Jurist, Stadtrat und Lotter-Enkel [[Herbert Jungkunz]] verstirbt.<br>
Zeile 49: Zeile 54:
 
'''[[1919|Vor 100 Jahren]]:''' Im April wird die [[Räterepublik Fürth]] ausgerufen. Sie besteht ganze sechs Tage. Das Gebäude der [[Landwirtschaftsschule]] an der Jahnstraße wird errichtet.<br>
 
'''[[1919|Vor 100 Jahren]]:''' Im April wird die [[Räterepublik Fürth]] ausgerufen. Sie besteht ganze sechs Tage. Das Gebäude der [[Landwirtschaftsschule]] an der Jahnstraße wird errichtet.<br>
  
'''[[1869|Vor 150 Jahren]]:''' Die später als [[Hirschenstraße 35; Ottostraße 2|Ottoschule]] bekannte Volksschule wird eröffnet. Der Litograph, Schriftsteller und Buchhändler [[Fritz Oerter]] wird geboren.<br>
+
'''[[1869|Vor 150 Jahren]]:''' Die später als [[Hirschenstraße 35; Ottostraße 2|Ottoschule]] bekannte Volksschule wird eröffnet. Der Lithograph, Schriftsteller und Buchhändler [[Fritz Oerter]] wird geboren.<br>
  
 
'''[[1819|Vor 200 Jahren]]:''' Das für Historiker wichtige [[Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern]] erscheint. [[Daniel Waldmann]], der spätere Namensgeber des [[Waldmannsweiher]]s, wird geboren.<br>
 
'''[[1819|Vor 200 Jahren]]:''' Das für Historiker wichtige [[Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern]] erscheint. [[Daniel Waldmann]], der spätere Namensgeber des [[Waldmannsweiher]]s, wird geboren.<br>
Zeile 55: Zeile 60:
 
'''[[1769|Vor 250 Jahren]]:''' Der Gründer des ersten Fürther [[Theater|Stadttheaters]], [[Joseph Reuter]], wird geboren. Das Wohnhaus [[Heiligenstraße 11]] wird errichtet.<br>
 
'''[[1769|Vor 250 Jahren]]:''' Der Gründer des ersten Fürther [[Theater|Stadttheaters]], [[Joseph Reuter]], wird geboren. Das Wohnhaus [[Heiligenstraße 11]] wird errichtet.<br>
  
 +
'''[[1519|Vor 500 Jahren]]:''' Die Burgfarrnbacher [[Kirche St. Johannis]] erhält drei neue Tafelbilder.<br>
 +
 +
'''[[1269|Vor 750 Jahren]]:''' [[Weikershof]] wird urkundlich als ''"Wikershoven"'' erwähnt.<br>
 
<br clear=all>
 
<br clear=all>
|Hauptseite/Bild des Monats={{Bild des Monats|Strengspark2.jpeg|Winterfreuden am [[Strengspark]] in den 1950er Jahren}}
+
|Hauptseite/Bild des Monats={{Bild des Monats|Sprungturm.jpg|Der ehemalige 10-m-Sprungturm im [[Sommerbad Fürth|Fürther Freibad]]}}
 
|Hauptseite/Slider des Monats=Im Abschnitt »Zeitverschiebung« finden Sie auf manchen Seiten mausbedienbare Schiebefotos: Der Betrachter kann dort durch Überstreichen mit dem Mauszeiger zwischen zwei passgenau übereinandergelegten Bildern fließend wechseln, wodurch die zwischenzeitlich eingetretenen Veränderungen besonders augenfällig visualisiert werden.<br />
 
|Hauptseite/Slider des Monats=Im Abschnitt »Zeitverschiebung« finden Sie auf manchen Seiten mausbedienbare Schiebefotos: Der Betrachter kann dort durch Überstreichen mit dem Mauszeiger zwischen zwei passgenau übereinandergelegten Bildern fließend wechseln, wodurch die zwischenzeitlich eingetretenen Veränderungen besonders augenfällig visualisiert werden.<br />
  
Slider-Beispiele aus dem Artikel zum [[Berolzheimerianum]]:
+
Slider-Beispiele aus dem Artikel zur [[Friedrichstraße]]:
  
{{ImageSlider|Bild1=Standbild Luitpold (einst).jpg|Bild2=Standbild Luitpold (jetzt).jpg}}
+
{{ImageSlider|Bild1=Friedrichstraße (einst).jpg|Bild2=Friedrichstraße (jetzt).jpg}}
  
* Foto alt: historische Aufnahme von 1907
+
* Foto alt: historische Postkarte
* Foto neu: Aufnahme von 2017 (Foto und Anpassung: [[Robert Söllner]])
+
* Foto neu: Aufnahme von 2008 (Foto und Anpassung: [[Robert Söllner]])
  
 
Eine Aufstellung aller aktuell im FürthWiki enthaltenen Slider-Fotos findet sich [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Kategorie:Hat_ImageSlider hier].
 
Eine Aufstellung aller aktuell im FürthWiki enthaltenen Slider-Fotos findet sich [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Kategorie:Hat_ImageSlider hier].

Version vom 10. Juli 2019, 16:03 Uhr

Stadtwappen klein.png
Bild des Monats


Der ehemalige 10-m-Sprungturm im Fürther Freibad

Stadtwappen klein.png
Gedenktage und Rückblick

Vor 5 Jahren: Das Bauprojekt Neue Mitte feiert im November Richtfest. Der Jurist, Stadtrat und Lotter-Enkel Herbert Jungkunz verstirbt.

Vor 25 Jahren: Der Bau der umstrittenen Müll-Schwelbrennanlage beginnt. Thomas Jung wird erstmals in den Bayerischen Landtag gewählt.

Vor 50 Jahren: Henry Kissinger wird Nationaler Sicherheitsberater der Vereinigten Staaten. Der Kabarettist und Schauspieler Matthias Egersdörfer wird geboren.

Vor 75 Jahren: Die Historikerin Barbara Ohm wird geboren. Die Ära der Schlagrahmdampfer auf dem Ludwigskanal endet durch Verkauf und Verschrottung der Schiffe.

Vor 100 Jahren: Im April wird die Räterepublik Fürth ausgerufen. Sie besteht ganze sechs Tage. Das Gebäude der Landwirtschaftsschule an der Jahnstraße wird errichtet.

Vor 150 Jahren: Die später als Ottoschule bekannte Volksschule wird eröffnet. Der Lithograph, Schriftsteller und Buchhändler Fritz Oerter wird geboren.

Vor 200 Jahren: Das für Historiker wichtige Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern erscheint. Daniel Waldmann, der spätere Namensgeber des Waldmannsweihers, wird geboren.

Vor 250 Jahren: Der Gründer des ersten Fürther Stadttheaters, Joseph Reuter, wird geboren. Das Wohnhaus Heiligenstraße 11 wird errichtet.

Vor 500 Jahren: Die Burgfarrnbacher Kirche St. Johannis erhält drei neue Tafelbilder.

Vor 750 Jahren: Weikershof wird urkundlich als "Wikershoven" erwähnt.

Stadtwappen klein.png
Slider des Monats

Im Abschnitt »Zeitverschiebung« finden Sie auf manchen Seiten mausbedienbare Schiebefotos: Der Betrachter kann dort durch Überstreichen mit dem Mauszeiger zwischen zwei passgenau übereinandergelegten Bildern fließend wechseln, wodurch die zwischenzeitlich eingetretenen Veränderungen besonders augenfällig visualisiert werden.

Slider-Beispiele aus dem Artikel zur Friedrichstraße:



  • Foto alt: historische Postkarte
  • Foto neu: Aufnahme von 2008 (Foto und Anpassung: Robert Söllner)

Eine Aufstellung aller aktuell im FürthWiki enthaltenen Slider-Fotos findet sich hier.