Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Abschnitt »Slider des Monats« aktualisiert.)
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Hauptseite
 
{{Hauptseite
 
|Hauptseite/AufrufTitel=In eigener Sache
 
|Hauptseite/AufrufTitel=In eigener Sache
|Hauptseite/Aufruf====Unser Wiki feiert fünfzehnjähriges Jubiläum===[[Bild:Lorbeerkranz 15.png|left|mini|[[7. Februar]] [[2022]]: 15 Jahre FürthWiki]]Wir danken an dieser Stelle allen Autoren und Fotografen, die etwas zu diesem mittlerweile gut 10.500 Seiten und über 24.000 Bilder umfassenden Wiki rund um die Stadt Fürth beigetragen haben. Ohne die unermüdliche und ehrenamtliche Arbeit all dieser Enthusiasten wäre diese Internetseite sicherlich nicht das, was sie heute ist: Ein umfangreiches Nachschlagewerk rund um unsere Stadt! In diesem Sinne: Auf die nächsten 15 Jahre und hoffentlich viele neue, spannende sowie interessante Artikel und Bilder!<br clear="all" /><div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/In eigener Sache!-Archiv|Archiv: In eigener Sache]]</div>
+
|Hauptseite/Aufruf====Unser Wiki feiert fünfzehnjähriges Jubiläum===
|Hauptseite/Der_besondere_Artikel====Verschönerungsverein===[[Datei:AGr.0 2136 Briefkopf 1908.jpg|mini|300px|right|Briefkopf des Verschönerungsvereins von 1908 in Jugendstiloptik]]Der Verschönerungsverein Fürth war ein 1879 gegründeter Verein zur Anregung, Förderung und Durchführung von Einrichtungen und Unternehmungen zur Verschönerung der Stadt und ihrer Umgebung, zur Erholung der Einwohner und zur Hebung des Fremdenverkehrs. Die Aufbruchstimmung nach dem erfolgreichen Krieg gegen Frankreich und der Gründung des Deutschen Reiches 1871 war groß. Der Begriff „Gründerzeit“ drückt dies passend aus. Der Verein wirkte in Fürth über 50 Jahre lang mit der Errichtung von Wegen, Stegen, Grünanlagen sowie Brunnen und Baumpflanzungen und trug somit wesentlich zur Hebung des Stadtbildes bei. Zu seiner Hochzeit vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] gehörten dem Verein über 1200 Mitglieder an, darunter ein regelrechtes who is who der Fürther Prominenz. Von der Inflation nach dem Ersten Weltkrieg schwer getroffen, konnte der Verein nicht mehr an die alten Erfolge anknüpfen. Im [[Nationalsozialismus|Dritten Reich]] wurde der Verein schließlich 1937 aufgelöst ''„da sich unter rühriger und tatkräftiger Leitung von OB [[Franz Jakob]] die Stadtspitze selbst um die Schönheit der Landschaft und …die Ausgestaltung des Stadtbildes kümmere und ein eigener Verschönerungsverein überflüssig sei“''. [[Verschönerungsverein Fürth|Weiterlesen...]] <br clear="all" /><div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Der besondere Artikel-Archiv|Archiv: Der besondere Artikel]]</div>
+
[[Bild:Lorbeerkranz 15.png|left|mini|[[7. Februar]] [[2022]]: 15 Jahre FürthWiki]]
|Hauptseite/Gewusst=[[Datei:AK Soldan Villa 1920 VS fw.jpg|mini|links|Villa Carl Soldan, ehemals Lindenstraße 33]]'''Wussten Sie, dass''' [[wikipedia:Robert H. Jackson|Robert H. Jackson]], der Chefankläger der US-amerikanischen Regierung während des Nürnberger Prozesses gegen die Hauptkriegsverbrecher der NS-Zeit, in der [[Villa Soldan|Villa Carl Soldan]] in Fürth wohnte? Jackson verfasste hier auch die Anklageschrift gegen die Hauptkriegsverbrecher, die heute als eine der Grundlagen für das moderne Völkerrecht in der Welt gilt.<br clear="all" /><div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Gewusst-Archiv|Archiv: Wussten Sie, dass...]]</div>
+
Wir danken an dieser Stelle allen Autoren und Fotografen, die etwas zu diesem mittlerweile gut 10.500 Seiten und über 24.000 Bilder umfassenden Wiki rund um die Stadt Fürth beigetragen haben.  
|Hauptseite/Recherche-Portal=Hier finden Sie immer einen ungeklärten Fall aus unserem [[FürthWiki:Recherche-Portal#Haus Cäcil in Oberfürberg|Recherche-Portal]]:==Haus Cäcil in Oberfürberg==[[Datei:Haus Cäcil I.jpg|mini|links|Haus Cäcil]][[Datei:Haus Cäcil II.jpg|mini|rechts|Haus Cäcil]]Wieder einmal ein Zufallsfund auf den wir uns aktuell keinen Reim machen können. Die Postkarten sind mit "G. Wellermann 1927" signiert und rückseitig maschinell mit "Haus Cäcil Fürth-Oberfürberg" beschriftet. Dieses Haus ist uns nicht bekannt und eine Recherche in den vorhandenen Adressbüchern brachte auch keinen Hinweis. Wer kennt dieses Haus bzw. kann sagen wo es sich befand (oder befindet) und was es mit dem Namen auf sich hat? Evtl. besteht auch ein Zusammenhang mit [[Diskussion:Dohlenweg 8|dieser Diskussion]]<br clear="all" /><div id="startseite_interlink">[[FürthWiki:Recherche-Portal]]</div>
+
 
|Hauptseite/Neues vom Förderverein=Lernen Sie im [[FürthWiki-Laden]] unsere Team-Mitglieder persönlich kennen:* [[Monatstreffen]] (jeden 1. Mittwoch im Monat von 18:30 bis 21:30 Uhr)* Allgemeine Sprechstunde (jeden Dienstag von 16:00 bis 18:00 Uhr)* AG Digitalisierung / Scanner-Team (jeden Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr)* Individuelle Termine (Projektvorstellung, Zeitzeugen-Interviews, technische Unterstützung, ...) nach VereinbarungHier finden Sie die jüngsten Beiträge auf der [https://verein.fuerthwiki.de/ Website unseres Fördervereins FürthWiki e. V.]:<br />* [https://verein.fuerthwiki.de/2022/05/29/besuch-aus-berlin/ Besuch aus Berlin]* [https://verein.fuerthwiki.de/2022/05/18/ag-digitalisierung-die-arbeit-geht-uns-nicht-aus/ AG Digitalisierung – Die Arbeit geht uns nicht aus]* [https://verein.fuerthwiki.de/2022/05/14/quervernetzung/ Quervernetzung]* [https://verein.fuerthwiki.de/2022/05/10/fuerther-kunststuecke/ Fürther Kunststücke]Service:* [[FürthWiki-Laden]]* [[FürthWiki e. V./Handbibliothek|Handbibliothek]]* [https://verein.fuerthwiki.de/termine/ Termine]* [https://verein.fuerthwiki.de/marktplatz/ Marktplatz]Kontakt:* E-Mail: [mailto:kontakt@fuerthwiki.de kontakt@fuerthwiki.de]* Telefon: 0911 - 97 90 98 54Dokumente zum Download:* [https://verein.fuerthwiki.de/wp-content/uploads/2012/07/satzung.pdf Satzung]* [https://verein.fuerthwiki.de/wp-content/uploads/2012/07/aufnahmeantrag.pdf Aufnahmeantrag]<br />Auch mit einer passiven Mitgliedschaft unterstützen Sie unsere Vereinsziele!'''Bitte beachten Sie: Wir betreiben ein Online-Lexikon und stehen in keinerlei Beziehung zu den in FürthWiki-Artikeln abgehandelten Personen, Firmen, Organisationen etc. Wir können keinen Kontakt zu den bei uns gelisteten Personen, Firmen, Organisationen usw. herstellen und sind für geschäftliche Anfragen an diese nicht der richtige Ansprechpartner!'''
+
Ohne die unermüdliche und ehrenamtliche Arbeit all dieser Enthusiasten wäre diese Internetseite sicherlich nicht das, was sie heute ist: Ein umfangreiches Nachschlagewerk rund um unsere Stadt!
|Hauptseite/Im Gespräch=[[Eingemeindung Fürths nach Nürnberg]], [[Schlezerbergla]]; [[Gastarbeiter in Fürth]], [[Hebräische Druckereien]], [[Flair Fürth]], [[Pegnitztunnel]]; [[Benedikt Döhla]]; [[Tankstelle Miederer]], [[Kofferfabrik]], [[Baulinienprojekt Nr. 115]], [[Israelitische Bürgerschule]], [[Coronavirus]], [[Sabbatai Horowitz]], [[Bäckerei Bär]], [[Metallspende]], [[Stadterweiterung]], [[Gewerbebetriebe mit jüdischen Eigentümern 1938]], [[Industrialisierung in Fürth]] <div id="startseite_interlink">[[Aktuelle Ereignisse]]</div>
+
|Hauptseite/Jahrestage='''Vor 5 Jahren ([[2017]]):'''* [[Frank A. Harris]], [[Josef Reimann]], [[Bella Rosenkranz]], [[Erna Scherzer]] und [[Roland Wiesmeier]] versterben. [[FürthWiki]] feiert im Februar sein 10-jähriges Bestehen, die Geschäftsstelle der [[Fürther Nachrichten]] zieht in die [[Malzböden]] in der Südstadt. Die Traditionsgaststätte [[Walhalla]] schließt im März, genauso wie der [[Wein-Kontor]] und der [[City-Center]] - hier stand eine komplett Sanierung an bis zur Wiedereröffnung 2021. Im Herbst zerstört das Sturmtief [[Sturmtief Kolle 2017|KOLLE]] die [[Martersäule]]. <br>'''Vor 25 Jahren ([[1997]]):'''* Ein [[Großraumflugzeug "Fürth"|Lufthansa-Airbus A300]] erhält den Namen „Fürth“. Die [[SPD]] feiert ihr 125-jähriges Bestehen und das [[Frauenhaus Fürth|Frauenhaus]] sein Fünfjähriges. Es erschien das [[Gedenke (Buch)|Gedenkbuch]] von [[Gisela Naomi Blume]] über die von den [[Nationalsozialisten]] ermordeten Fürther Juden. Nach dem Abzug der [[US Army]] werden die ehem. [[Kasernen]] umgeplant, so entstand im Zuge der Konversion der städtebauliche Rahmenplan für den künftigen [[Südstadtpark]]. Im Stadtwesten geht ein kontroverses Großprojekt an den Start - die [[Müll-Schwelbrennanlage]]. [[Benno Möhlmann]] übernimmt als Trainer die [[SpVgg]] und [[Georg Huber]], besser bekannt als "[[Billiger Jakob]]" erhält das [[Bundesverdienstkreuz]]. Verstorben sind [[Hermann Fiedler]], [[Karl Reinmann]] und [[Andreas Rett]].<br>'''Vor 50 Jahren ([[1972]]):'''* Der [[Hafen]] am [[Main-Donau-Kanal|Kanal]] wird erstmals von einem Binnenschiff angesteuert, die [[Flächensanierung]] des [[Gänsberg]]s schreitet voran. Die Gemeinden [[Sack]], [[Stadeln]], [[Vach]], [[Ritzmannshof]], [[Flexdorf]] sowie [[Herboldshof]] und [[Steinach]] wurden im Rahmen der Gebietsreform nach Fürth eingemeindet. Amtsinhaber [[Kurt Scherzer]] gewann erneut die OB-Wahl mit unglaublichen 95,3 %. Die [[Grundig]] GmbH wird zur Aktiengesellschaft umgewandelt, die Fürther [[Brauerei Humbser-Geismann]] geht in der neu geschaffenen [[Patrizier]]-Brauerei auf. Der Spielwarenhersteller BIG stellt auf der Spielwarenmesse das erste Mal seinen künftigen Kassenschlager vor: das [[BIG-Bobby-Car|Bobby-Car]]. Das Licht der Welt erblicken die Fußballtrainer [[Frank Kramer]] und [[Janos Radoki]], aber auch der Fürther Künstler [[Marc Vogel]] - während der der Fürther Chronist [[Gottlieb Wunschel]] und der SPD-Politiker [[Fritz Gräßler]] versterben.<br>'''Vor 75 Jahren ([[1947]]):'''* Im Rahmen der Entnazifizierung nach dem [[2. Weltkrieg]] gehen die [[Spruchkammer]]-Urteile in die zweite Runde. Gleichzeitig begannen in Nürnberg die NS-Ärzte-Prozesse, darunter auch gegen den in Fürth geborenen Arzt [[Hermann Boehm]]. Der Shoah-Überlebende und nun SPD-Stadtrat [[Leo Rosenthal]] veröffentlichte einen Aufruf, dass sich Zeugen zu den ehem. Fürther NS-Schergen melden sollen. Trotz aller Gräueltaten der NS-Zeit gründet sich die [[Israelitische Kultusgemeinde|jüdische Gemeinde]] wieder in Fürth unter der Leitung des Rabbiner [[David Spiro]] und dem ersten Vorsitzenden [[Jean Mandel]].<br>'''Vor 100 Jahren ([[1922]]):'''* Das Jahr fing mit einem Paukenschlag an: eine Volksabstimmung mit der Frage - ob Fürth seine Eigenständigkeit als Stadt für eine sog. Einheitsgemeinde aufgibt - oder nicht! Das Ergebnis ist bekannt - 64,8 % der Bevölkerung sprach sich gegen eine gefühlte [[Eingemeindung Fürths nach Nürnberg]] aus - auch Dank des Engagements des eigens hierzu gegründeten Vereins [[Treu Fürth]] und seinen Akteuren [[Paul Fronmüller]] und [[Babette Bauer]]. In Folge der Abstimmung trat der [[Stadtrat]] geschlossen zurück, ein bis heute einmaliges Ereignis in der Stadtgeschichte. [[Heinrich Stranka]], späterer [[Bürgermeister]], der jüd. Kaufmann [[Frank A. Harris]] und die spätere SPD-Politikerin [[Liselotte Bühler]] erblicken das Licht der Welt. Abschied nahm man 1922 u.a. von [[Emil Berolzheimer]], [[Alfred Louis Nathan]] und [[Jakob Immanuel Neubürger]] und von der [[Ludwigseisenbahn]], deren letzter Betriebstag am 31. Oktober war.<br>'''Vor 150 Jahren ([[1872]]):'''* Die Geburtsstunde der [[SPD Fürth|Fürther Sozialdemokratie]] - der [[20. August]] [[1872]] in der Gaststätte [[Grüner Baum]]. Kurz darauf, am 30. September fanden in Fürth die sog. [[Bierkrawalle]] statt. Auslöser waren die gestiegenen Bierpreise. Der [[Grüner-Keller]] entsteht und das Gebäude der [[Amm`sche Wirtschaft]] an der [[Billinganlage]]. Der weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Fürther [[Wilhelm Löhe]] starb im Alter von nur 63 Jahren in Neuendettelsau. <br> '''Vor 200 Jahren ([[1822]]):'''* Zur Verbesserung der Sicherheit im öffentlichen Raum stellt die Stadtverwaltung erstmals 86 ölbetriebene Straßenlaternen im Stadtgebiet auf. Der Unterhalt wird durch Spenden aus der Bevölkerung finanziert. Im gleichen Jahr wird von Ingenieuren der Grundriss der Stadt Fürth in einer neuen [[Karte 1822|Stadtkarte]] festgehalten und der [[Kohlenmarkt]] entsteht. <br>'''Vor 250 Jahren ([[1772]]):'''* Eine Epidemie wütete in Fürth - das [[wikipedia:Fleckfieber|Fleckfieber]], an deren Folgen und der darauf folgenden Hungersnot viele Menschen in Fürth verstarben. Die Zahl der Toten war streckenweise so hoch, dass die Totengräber mit den Beerdigungen nicht mehr nach kamen und zum Teil gezwungen waren, bis zu fünf Särge aufeinander zu stellen. Im gleichen Jahr verstarb der einflussreiche jüdischer Verleger und Buchdrucker - [[Chaim Zwi Hirsch]].<br>'''Vor 500 Jahren ([[1522]]):'''* In [[Burgfarrnbach]] wird von der Familie [[Wolf von Wolfsthal]] das [[Wasserschloss]] errichtet, gleichzeitig werden [[Ronhof]] und [[Kronach]] durch einen Brand fast vollständig zerstört. Auslöser des Brandes war der sog. zweite Markgrafenkrieg mit dem [[wikipedia:Albrecht II. Alcibiades|Markgrafen Albrecht II. Alcibiades]].<br><br clear=all>
+
In diesem Sinne: Auf die nächsten 15 Jahre und hoffentlich viele neue, spannende sowie interessante Artikel und Bilder!
 +
<br clear="all" />
 +
<div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/In eigener Sache!-Archiv|Archiv: In eigener Sache]]</div>
 +
|Hauptseite/Der_besondere_Artikel====Verschönerungsverein===
 +
[[Datei:AGr.0 2136 Briefkopf 1908.jpg|mini|300px|right|Briefkopf des Verschönerungsvereins von 1908 in Jugendstiloptik]]
 +
Der Verschönerungsverein Fürth war ein 1879 gegründeter Verein zur Anregung, Förderung und Durchführung von Einrichtungen und Unternehmungen zur Verschönerung der Stadt und ihrer Umgebung, zur Erholung der Einwohner und zur Hebung des Fremdenverkehrs.  
 +
Die Aufbruchstimmung nach dem erfolgreichen Krieg gegen Frankreich und der Gründung des Deutschen Reiches 1871 war groß. Der Begriff „Gründerzeit“ drückt dies passend aus. Der Verein wirkte in Fürth über 50 Jahre lang mit der Errichtung von Wegen, Stegen, Grünanlagen sowie Brunnen und Baumpflanzungen und trug somit wesentlich zur Hebung des Stadtbildes bei. Zu seiner Hochzeit vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] gehörten dem Verein über 1200 Mitglieder an, darunter ein regelrechtes who is who der Fürther Prominenz. Von der Inflation nach dem Ersten Weltkrieg schwer getroffen, konnte der Verein nicht mehr an die alten Erfolge anknüpfen. Im [[Nationalsozialismus|Dritten Reich]] wurde der Verein schließlich 1937 aufgelöst ''„da sich unter rühriger und tatkräftiger Leitung von OB [[Franz Jakob]] die Stadtspitze selbst um die Schönheit der Landschaft und …die Ausgestaltung des Stadtbildes kümmere und ein eigener Verschönerungsverein überflüssig sei“''.  
 +
[[Verschönerungsverein Fürth|Weiterlesen...]]  
 +
<br clear="all" />
 +
 
 +
<div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Der besondere Artikel-Archiv|Archiv: Der besondere Artikel]]</div>
 +
 
 +
|Hauptseite/Gewusst=[[Datei:AK Soldan Villa 1920 VS fw.jpg|mini|links|Villa Carl Soldan, ehemals Lindenstraße 33]]
 +
'''Wussten Sie, dass''' [[wikipedia:Robert H. Jackson|Robert H. Jackson]], der Chefankläger der US-amerikanischen Regierung während des Nürnberger Prozesses gegen die Hauptkriegsverbrecher der NS-Zeit, in der [[Villa Soldan|Villa Carl Soldan]] in Fürth wohnte? Jackson verfasste hier auch die Anklageschrift gegen die Hauptkriegsverbrecher, die heute als eine der Grundlagen für das moderne Völkerrecht in der Welt gilt.
 +
<br clear="all" />
 +
<div id="startseite_interlink">[[Hauptseite/Gewusst-Archiv|Archiv: Wussten Sie, dass...]]</div>
 +
 
 +
|Hauptseite/Recherche-Portal=Hier finden Sie immer einen ungeklärten Fall aus unserem [[FürthWiki:Recherche-Portal#Haus Cäcil in Oberfürberg|Recherche-Portal]]:
 +
==Haus Cäcil in Oberfürberg==
 +
[[Datei:Haus Cäcil I.jpg|mini|links|Haus Cäcil]]
 +
[[Datei:Haus Cäcil II.jpg|mini|rechts|Haus Cäcil]]
 +
Wieder einmal ein Zufallsfund auf den wir uns aktuell keinen Reim machen können. Die Postkarten sind mit "G. Wellermann 1927" signiert und rückseitig maschinell mit "Haus Cäcil Fürth-Oberfürberg" beschriftet. Dieses Haus ist uns nicht bekannt und eine Recherche in den vorhandenen Adressbüchern brachte auch keinen Hinweis. Wer kennt dieses Haus bzw. kann sagen wo es sich befand (oder befindet) und was es mit dem Namen auf sich hat? Evtl. besteht auch ein Zusammenhang mit [[Diskussion:Dohlenweg 8|dieser Diskussion]]
 +
<br clear="all" />
 +
<div id="startseite_interlink">[[FürthWiki:Recherche-Portal]]</div>
 +
 
 +
|Hauptseite/Neues vom Förderverein=Lernen Sie im [[FürthWiki-Laden]] unsere Team-Mitglieder persönlich kennen:
 +
* [[Monatstreffen]] (jeden 1. Mittwoch im Monat von 18:30 bis 21:30 Uhr)
 +
* Allgemeine Sprechstunde (jeden Dienstag von 16:00 bis 18:00 Uhr)
 +
* AG Digitalisierung / Scanner-Team (jeden Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr)
 +
* Individuelle Termine (Projektvorstellung, Zeitzeugen-Interviews, technische Unterstützung, ...) nach Vereinbarung
 +
 
 +
Hier finden Sie die jüngsten Beiträge auf der [https://verein.fuerthwiki.de/ Website unseres Fördervereins FürthWiki e. V.]:<br />
 +
* [https://verein.fuerthwiki.de/2022/06/30/gemeinsam-wissen-wir-mehr/ »Gemeinsam wissen wir mehr«]
 +
* [https://verein.fuerthwiki.de/2022/06/27/zehn-jahre-fuerth-wiki-e-v/ 10 Jahre FürthWiki e. V.]
 +
* [https://verein.fuerthwiki.de/2022/05/29/besuch-aus-berlin/ Besuch aus Berlin]
 +
* [https://verein.fuerthwiki.de/2022/05/18/ag-digitalisierung-die-arbeit-geht-uns-nicht-aus/ AG Digitalisierung – Die Arbeit geht uns nicht aus]
 +
 
 +
Service:
 +
* [[FürthWiki-Laden]]
 +
* [[FürthWiki e. V./Handbibliothek|Handbibliothek]]
 +
* [https://verein.fuerthwiki.de/termine/ Termine]
 +
* [https://verein.fuerthwiki.de/marktplatz/ Marktplatz]
 +
 
 +
Kontakt:
 +
* E-Mail: [mailto:kontakt@fuerthwiki.de kontakt@fuerthwiki.de]
 +
* Telefon: 0911 - 97 90 98 54
 +
 
 +
Dokumente zum Download:
 +
* [https://verein.fuerthwiki.de/wp-content/uploads/2012/07/satzung.pdf Satzung]
 +
* [https://verein.fuerthwiki.de/wp-content/uploads/2012/07/aufnahmeantrag.pdf Aufnahmeantrag]<br />
 +
Auch mit einer passiven Mitgliedschaft unterstützen Sie unsere Vereinsziele!
 +
 
 +
'''Bitte beachten Sie: Wir betreiben ein Online-Lexikon und stehen in keinerlei Beziehung zu den in FürthWiki-Artikeln abgehandelten Personen, Firmen, Organisationen etc. Wir können keinen Kontakt zu den bei uns gelisteten Personen, Firmen, Organisationen usw. herstellen und sind für geschäftliche Anfragen an diese nicht der richtige Ansprechpartner!'''
 +
 
 +
|Hauptseite/Im Gespräch=[[Eingemeindung Fürths nach Nürnberg]], [[Vapiano-Restaurant|Vapiano]], [[Schlezerbergla]]; [[Hebräische Druckereien]], [[Gastarbeiter in Fürth]], [[Flair Fürth]], [[Pegnitztunnel]]; [[Benedikt Döhla]]; [[Tankstelle Miederer]], [[Kofferfabrik]], [[Baulinienprojekt Nr. 115]], [[Israelitische Bürgerschule]], [[Coronavirus]], [[Sabbatai Horowitz]], [[Bäckerei Bär]], [[Metallspende]], [[Stadterweiterung]], [[Gewerbebetriebe mit jüdischen Eigentümern 1938]], [[Industrialisierung in Fürth]]  
 +
<div id="startseite_interlink">[[Aktuelle Ereignisse]]</div>
 +
|Hauptseite/Jahrestage='''Vor 5 Jahren ([[2017]]):'''
 +
* [[Frank A. Harris]], [[Josef Reimann]], [[Bella Rosenkranz]], [[Erna Scherzer]] und [[Roland Wiesmeier]] versterben. [[FürthWiki]] feiert im Februar sein 10-jähriges Bestehen, die Geschäftsstelle der [[Fürther Nachrichten]] zieht in die [[Malzböden]] in der Südstadt. Die Traditionsgaststätte [[Walhalla]] schließt im März, genauso wie der [[Wein-Kontor]] und der [[City-Center]] - hier stand eine komplett Sanierung an bis zur Wiedereröffnung 2021. Im Herbst zerstört das Sturmtief [[Sturmtief Kolle 2017|KOLLE]] die [[Martersäule]]. <br>
 +
 
 +
'''Vor 25 Jahren ([[1997]]):'''
 +
* Ein [[Großraumflugzeug "Fürth"|Lufthansa-Airbus A300]] erhält den Namen „Fürth“. Die [[SPD]] feiert ihr 125-jähriges Bestehen und das [[Frauenhaus Fürth|Frauenhaus]] sein Fünfjähriges. Es erschien das [[Gedenke (Buch)|Gedenkbuch]] von [[Gisela Naomi Blume]] über die von den [[Nationalsozialisten]] ermordeten Fürther Juden. Nach dem Abzug der [[US Army]] werden die ehem. [[Kasernen]] umgeplant, so entstand im Zuge der Konversion der städtebauliche Rahmenplan für den künftigen [[Südstadtpark]]. Im Stadtwesten geht ein kontroverses Großprojekt an den Start - die [[Müll-Schwelbrennanlage]]. [[Benno Möhlmann]] übernimmt als Trainer die [[SpVgg]] und [[Georg Huber]], besser bekannt als "[[Billiger Jakob]]" erhält das [[Bundesverdienstkreuz]]. Verstorben sind [[Hermann Fiedler]], [[Karl Reinmann]] und [[Andreas Rett]].<br>
 +
 
 +
'''Vor 50 Jahren ([[1972]]):'''
 +
* Der [[Hafen]] am [[Main-Donau-Kanal|Kanal]] wird erstmals von einem Binnenschiff angesteuert, die [[Flächensanierung]] des [[Gänsberg]]s schreitet voran. Die Gemeinden [[Sack]], [[Stadeln]], [[Vach]], [[Ritzmannshof]], [[Flexdorf]] sowie [[Herboldshof]] und [[Steinach]] wurden im Rahmen der Gebietsreform nach Fürth eingemeindet. Amtsinhaber [[Kurt Scherzer]] gewann erneut die OB-Wahl mit unglaublichen 95,3 %. Die [[Grundig]] GmbH wird zur Aktiengesellschaft umgewandelt, die Fürther [[Brauerei Humbser-Geismann]] geht in der neu geschaffenen [[Patrizier]]-Brauerei auf. Der Spielwarenhersteller BIG stellt auf der Spielwarenmesse das erste Mal seinen künftigen Kassenschlager vor: das [[BIG-Bobby-Car|Bobby-Car]]. Das Licht der Welt erblicken die Fußballtrainer [[Frank Kramer]] und [[Janos Radoki]], aber auch der Fürther Künstler [[Marc Vogel]] - während der der Fürther Chronist [[Gottlieb Wunschel]] und der SPD-Politiker [[Fritz Gräßler]] versterben.<br>
 +
 
 +
'''Vor 75 Jahren ([[1947]]):'''
 +
* Im Rahmen der Entnazifizierung nach dem [[2. Weltkrieg]] gehen die [[Spruchkammer]]-Urteile in die zweite Runde. Gleichzeitig begannen in Nürnberg die NS-Ärzte-Prozesse, darunter auch gegen den in Fürth geborenen Arzt [[Hermann Boehm]]. Der Shoah-Überlebende und nun SPD-Stadtrat [[Leo Rosenthal]] veröffentlichte einen Aufruf, dass sich Zeugen zu den ehem. Fürther NS-Schergen melden sollen. Trotz aller Gräueltaten der NS-Zeit gründet sich die [[Israelitische Kultusgemeinde|jüdische Gemeinde]] wieder in Fürth unter der Leitung des Rabbiner [[David Spiro]] und dem ersten Vorsitzenden [[Jean Mandel]].<br>
 +
 
 +
'''Vor 100 Jahren ([[1922]]):'''
 +
* Das Jahr fing mit einem Paukenschlag an: eine Volksabstimmung mit der Frage - ob Fürth seine Eigenständigkeit als Stadt für eine sog. Einheitsgemeinde aufgibt - oder nicht! Das Ergebnis ist bekannt - 64,8 % der Bevölkerung sprach sich gegen eine gefühlte [[Eingemeindung Fürths nach Nürnberg]] aus - auch Dank des Engagements des eigens hierzu gegründeten Vereins [[Treu Fürth]] und seinen Akteuren [[Paul Fronmüller]] und [[Babette Bauer]]. In Folge der Abstimmung trat der [[Stadtrat]] geschlossen zurück, ein bis heute einmaliges Ereignis in der Stadtgeschichte. [[Heinrich Stranka]], späterer [[Bürgermeister]], der jüd. Kaufmann [[Frank A. Harris]] und die spätere SPD-Politikerin [[Liselotte Bühler]] erblicken das Licht der Welt. Abschied nahm man 1922 u.a. von [[Emil Berolzheimer]], [[Alfred Louis Nathan]] und [[Jakob Immanuel Neubürger]] und von der [[Ludwigseisenbahn]], deren letzter Betriebstag am 31. Oktober war.<br>
 +
 
 +
'''Vor 150 Jahren ([[1872]]):'''
 +
* Die Geburtsstunde der [[SPD Fürth|Fürther Sozialdemokratie]] - der [[20. August]] [[1872]] in der Gaststätte [[Grüner Baum]]. Kurz darauf, am 30. September fanden in Fürth die sog. [[Bierkrawalle]] statt. Auslöser waren die gestiegenen Bierpreise. Der [[Grüner-Keller]] entsteht und das Gebäude der [[Amm`sche Wirtschaft]] an der [[Billinganlage]]. Der weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Fürther [[Wilhelm Löhe]] starb im Alter von nur 63 Jahren in Neuendettelsau. <br>  
 +
 
 +
'''Vor 200 Jahren ([[1822]]):'''
 +
* Zur Verbesserung der Sicherheit im öffentlichen Raum stellt die Stadtverwaltung erstmals 86 ölbetriebene Straßenlaternen im Stadtgebiet auf. Der Unterhalt wird durch Spenden aus der Bevölkerung finanziert. Im gleichen Jahr wird von Ingenieuren der Grundriss der Stadt Fürth in einer neuen [[Karte 1822|Stadtkarte]] festgehalten und der [[Kohlenmarkt]] entsteht. <br>
 +
 
 +
'''Vor 250 Jahren ([[1772]]):'''
 +
* Eine Epidemie wütete in Fürth - das [[wikipedia:Fleckfieber|Fleckfieber]], an deren Folgen und der darauf folgenden Hungersnot viele Menschen in Fürth verstarben. Die Zahl der Toten war streckenweise so hoch, dass die Totengräber mit den Beerdigungen nicht mehr nach kamen und zum Teil gezwungen waren, bis zu fünf Särge aufeinander zu stellen. Im gleichen Jahr verstarb der einflussreiche jüdischer Verleger und Buchdrucker - [[Chaim Zwi Hirsch]].<br>
 +
 
 +
'''Vor 500 Jahren ([[1522]]):'''
 +
* In [[Burgfarrnbach]] wird von der Familie [[Wolf von Wolfsthal]] das [[Wasserschloss]] errichtet, gleichzeitig werden [[Ronhof]] und [[Kronach]] durch einen Brand fast vollständig zerstört. Auslöser des Brandes war der sog. zweite Markgrafenkrieg mit dem [[wikipedia:Albrecht II. Alcibiades|Markgrafen Albrecht II. Alcibiades]].<br>
 +
 
 +
<br clear=all>
 +
|Hauptseite/Bild des Monats={{Bild des Monats|NL-FW 04 0293 6.Grafflmarkt 10.6.78 Strankas.jpg|Der 6. Fürther [[Grafflmarkt]] im Juni 1978 in der Gustavstraße. In der Bildmitte der 2. Bürgermeister [[Heinrich Stranka]], links daneben seine Ehefrau [[Friedel Stranka]].}}
 +
 
 +
|Hauptseite/Slider des Monats=Im Abschnitt »Zeitverschiebung« finden Sie auf manchen Seiten mausbedienbare Schiebefotos: Der Betrachter kann dort durch Überstreichen mit dem Mauszeiger zwischen zwei passgenau übereinandergelegten Bildern fließend wechseln, wodurch die zwischenzeitlich eingetretenen Veränderungen besonders augenfällig visualisiert werden.<br />
 +
 
 +
Slider-Beispiel aus dem Artikel zur [[Waagstraße|Waagstraße]]:
 +
 
 +
{{ImageSlider|Bild1=Waagstraße 3 (einst).jpg|Bild2=Waagstraße 3 (jetzt).jpg}}
 +
 
 +
* Foto alt: historische Aufnahme um 1907 (L. Kriegbaum, Nürnberg)
 +
* Foto neu: Aufnahme von 2017 (Foto und Anpassung: [[Robert Söllner]])
 +
 
 +
Eine Aufstellung aller aktuell im FürthWiki enthaltenen Slider-Fotos findet sich [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Kategorie:Hat_ImageSlider hier].
 +
|Hauptseite/Willkommen=Diese freie Online-Enzyklop&auml;die befasst sich mit allen Themen rund um die Stadt '''[[F&uuml;rth]]'''. Neben einer ausf&uuml;hrlichen Aufarbeitung historischer und zeitgeschichtlicher Themen nach lexikalischen Qualit&auml;tsstandards werden aber ebenso Auswertungen wie eine Gastst&auml;tten&uuml;bersicht angeboten und fortgeschrieben, um so ein m&ouml;glichst umfassendes und aktuelles Nachschlagewerk über die Kleeblattstadt zur Verf&uuml;gung stellen zu k&ouml;nnen.
 +
 
 +
Neue Autorinnen und Autoren sind stets willkommen: Durch ehrenamtliche Beteiligung sind seit dem Start des F&uuml;rthWikis am 7. Februar 2007 bereits '''{{NUMBEROFARTICLES}} Artikel''' entstanden und '''{{NUMBEROFFILES}} Dateien''' (Bilder, Audio- und Videoclips) hochgeladen worden.
 +
 
 +
Weitere Informationen zum F&uuml;rthWiki gibt es [[F&uuml;rthWiki:&Uuml;ber_F&uuml;rthWiki|hier]]. Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme an unseren [[Monatstreffen]] eingeladen!
 +
 
 +
|Hauptseite/Themen=<div class="float">
 +
{{ImageLink|link=Kategorie:Bilder|IconBilder48px.png|Bilder}}
 +
{{ImageLink|link=Kategorie:Personen|IconPersonen48px.png|Personen}}
 +
{{ImageLink|link=Kategorie:Gebäude|IconGebäude48px.png|Gebäude}}
 +
{{ImageLink|link=Kategorie:Bücher|IconBücher48px.png|Bücher}}
 +
{{ImageLink|link=Kategorie:Gaststätten|IconGaststätte48px.png|Gaststätten}}
 +
{{ImageLink|link=Kategorie:Orte|IconOrte48px.png|Orte}}
 +
</div>
 
}}
 
}}
 
{{#default_form:Hauptseite| }}
 
{{#default_form:Hauptseite| }}
 
__NOFACTBOX__
 
__NOFACTBOX__

Version vom 1. Juli 2022, 08:09 Uhr

Stadtwappen klein.png
Bild des Monats


Der 6. Fürther Grafflmarkt im Juni 1978 in der Gustavstraße. In der Bildmitte der 2. Bürgermeister Heinrich Stranka, links daneben seine Ehefrau Friedel Stranka.

Stadtwappen klein.png
Gedenktage und Rückblick

Vor 5 Jahren (2017):

Vor 25 Jahren (1997):

Vor 50 Jahren (1972):

Vor 75 Jahren (1947):

  • Im Rahmen der Entnazifizierung nach dem 2. Weltkrieg gehen die Spruchkammer-Urteile in die zweite Runde. Gleichzeitig begannen in Nürnberg die NS-Ärzte-Prozesse, darunter auch gegen den in Fürth geborenen Arzt Hermann Boehm. Der Shoah-Überlebende und nun SPD-Stadtrat Leo Rosenthal veröffentlichte einen Aufruf, dass sich Zeugen zu den ehem. Fürther NS-Schergen melden sollen. Trotz aller Gräueltaten der NS-Zeit gründet sich die jüdische Gemeinde wieder in Fürth unter der Leitung des Rabbiner David Spiro und dem ersten Vorsitzenden Jean Mandel.

Vor 100 Jahren (1922):

Vor 150 Jahren (1872):

Vor 200 Jahren (1822):

  • Zur Verbesserung der Sicherheit im öffentlichen Raum stellt die Stadtverwaltung erstmals 86 ölbetriebene Straßenlaternen im Stadtgebiet auf. Der Unterhalt wird durch Spenden aus der Bevölkerung finanziert. Im gleichen Jahr wird von Ingenieuren der Grundriss der Stadt Fürth in einer neuen Stadtkarte festgehalten und der Kohlenmarkt entsteht.

Vor 250 Jahren (1772):

  • Eine Epidemie wütete in Fürth - das Fleckfieber, an deren Folgen und der darauf folgenden Hungersnot viele Menschen in Fürth verstarben. Die Zahl der Toten war streckenweise so hoch, dass die Totengräber mit den Beerdigungen nicht mehr nach kamen und zum Teil gezwungen waren, bis zu fünf Särge aufeinander zu stellen. Im gleichen Jahr verstarb der einflussreiche jüdischer Verleger und Buchdrucker - Chaim Zwi Hirsch.

Vor 500 Jahren (1522):


Stadtwappen klein.png
Slider des Monats

Im Abschnitt »Zeitverschiebung« finden Sie auf manchen Seiten mausbedienbare Schiebefotos: Der Betrachter kann dort durch Überstreichen mit dem Mauszeiger zwischen zwei passgenau übereinandergelegten Bildern fließend wechseln, wodurch die zwischenzeitlich eingetretenen Veränderungen besonders augenfällig visualisiert werden.

Slider-Beispiel aus dem Artikel zur Waagstraße:



  • Foto alt: historische Aufnahme um 1907 (L. Kriegbaum, Nürnberg)
  • Foto neu: Aufnahme von 2017 (Foto und Anpassung: Robert Söllner)

Eine Aufstellung aller aktuell im FürthWiki enthaltenen Slider-Fotos findet sich hier.