Heiligenstraße
- Straße
- Heiligenstraße
- Stadtteil
- Altstadt
- Straße besteht
- Ja
- Geokoordinate
- 49° 28' 50.63" N, 10° 59' 18.78" E
- Zoomlevel
- 17
Die Heiligenstraße ist eine Straße in der Fürther Altstadt. Sie beginnt am nördlichen Ende des Marktplatz verläuft bergab (sog. Heiligenberg) zur Kapellenstraße, zweigt rechts ab, führt entlang den sog. Stadtmauerhäusern bis zu einer platzartigen Erweiterung wo sie schließlich in die Untere Fischerstraße mündet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten]
Als um 1840 die Erbauung der ersten Ludwigsbrücke an Stelle des früheren Holzsteges beschlossen wurde, erfuhr auch die alte Heiligengasse von und zur neuen Brücke eine Veränderung: Ungefähr auf der Höhe der Häuser Heiligenstraße 13-19 war die Straße am engsten. Dort ragte das ehemalige Pfarrklösterlein bis in die Mitte des Straßenkörpers mit seinen Bauten hinein. Infolgedessen blieb nichts weiter übrig, als an die Beseitigung des Pfarrklösterleins zu denken und den dadurch gewonnenen Boden für die Erweiterung der Heiligenstraße zu verwenden. Im Jahr 1832 beschloss daher der Stadtmagistrat, zur Erweiterung der Heiligenstraße die Nebengebäude des Brillenfabrikanten Erhard Schröder, die eigentlich 4 Häuser ausmachten (und die das Pfarrklösterlein darstellten) und die ganze vordere Front in der oberen Heiligenstraße anzukaufen. Auch der "Hofmann’s Veitenhof" (ehemaliger Bauernhof) bekam als neue Adresse die Heiligengasse (heute Heiligenstraße 7/9/11).[1]
Im Juli 1952 wurde das Anwesen Heiligenstraße 2 abgerissen, da es als gefährlicher Engpass in den Hauptverkehrsstraßen galt, zu der damals die Heiligenstraße als Zubringer zur Ludwigsbrücke gehörte.
Eine weitere Veränderung gab es durch die Maßnahmen zur Verlagerung des Durchgangsverkehrs aus der Altstadt (sog. "Schaechterle-Plan"): Damals wurde das Areal zwischen unterer Heiligenstraße und Wiesengrund grundlegend verändert (Bau der sog. Nordspange zu Beginn der 1970er Jahre, dazu gehörten u.a. der Durchstich des Königsplatz, die Gebäudeabrisse an der Heiligenstraße, der Bau einer Brücke über die Rednitz sowie der Neubau der Ludwigsbrücke)
Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler[Bearbeiten]
Bei der folgenden Aufstellung bitte Sortierung beachten! (Sortierschlüssel richtet sich nach der ersten Zahl, d.h. die Hausnummern 10 bis 25 kommen vor den Hausnummern 5 bis 7 etc.)
- Heiligenstraße 10, erbaut 1706
- Heiligenstraße 11, erbaut 1769
- Heiligenstraße 13 von Wilhelm Horneber, Conrad Gieß, erbaut 1880
- Heiligenstraße 17
- Heiligenstraße 19
- Heiligenstraße 25
- Heiligenstraße 5, erbaut 1783
- Heiligenstraße 6; Schrödershof 2, erbaut 1836
- Heiligenstraße 7, erbaut 1767
Siehe auch[Bearbeiten]
- Pegnitzstraße
- Zum Köizla
- Zur Bergwache
- Gebsattel
- Denkmalensemble Altstadt Fürth
- Josef Zeitler
- Schrödershof
- Pfarrklösterlein
Einzelnachweise[Bearbeiten]
- ↑ nach Wunschelchronik
Bilder[Bearbeiten]
Lageplan der Michaeliskirche und der ehem. Heilig-Grab-Kapelle rechts oberhalb der Kirche, Plan von 1812
Dachbodenfund 2017 in der Gaststätte Zur Mist'n: Bildausschnitt Fechtclub Baruthia Fürth, gegründet 1906 in Fürth, im Hintergrund Gaststätte Zum Schwarzen Bären am Gänsberg
Dachbodenfund 2017 in der Gaststätte Zur Mist'n: Fechtclub Baruthia Fürth, gegründet 1906 in Fürth, im Hintergrund Gaststätte Zur Mist'n, oben Logo des Corps
Dachbodenfund 2017 in der Gaststätte Zur Mist'n: Bildausschnitt Fechtclub Baruthia Fürth, gegründet 1906 in Fürth, im Hintergrund Gaststätte Zur Mist'n
Dachbodenfund 2017 in der Gaststätte Zur Mist'n: Fechtclub Baruthia Fürth, gegründet 1906 in Fürth
Postkarten-Ansicht der ehemaligen Gaststätte Zum Gold’nen Engel in der Heiligenstraße.
Hochwasser-Katastrophe 1909, Heiligenstraße Richtung Untere Fischerstraße
Hochwasser-Katastrophe 1909, Heiligenstraße Richtung Heiligenberg. Links Nr. 10, weiter hinten Nr. 6
Rechnung der Firma Michael Brunner Futtermittel und Kunstdünger 1952 Heiligenstraße 47
Reklamemarke um die Jahrhundertwende mit dem "Kärwa-Unfall" vom 8. Oktober 1875 auf der Mist'n
Die mittlerweile geschlossene Wirtschaft Zur Mist'n.