Hornschuchpromenade 13: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] |Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmallis)
(16 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 +
|Bild=Bildermappe 1909 (103).jpg
 
|Straße=Hornschuchpromenade
 
|Straße=Hornschuchpromenade
 
|Hausnummer=13
 
|Hausnummer=13
 
|Objekt=Mietshaus
 
|Objekt=Mietshaus
|Akten-Nr.=D-5-63-000-1665
+
|Akten-Nr=D-5-63-000-1665
 
|Teil des Ensembles=Hornschuchpromenade/Königswarterstraße
 
|Teil des Ensembles=Hornschuchpromenade/Königswarterstraße
 
|Baujahr=1899
 
|Baujahr=1899
Zeile 11: Zeile 12:
 
|lon=10.999673
 
|lon=10.999673
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
+
|Denkmalstatus besteht=Ja
 +
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
}}
 +
==Geschichte==
 +
Das Haus gehörte dem jüdischen Bürger [[Max Offenbacher]]. Noch im Adressbuch der Stadt Fürth wird er 1926/27 als Besitzer angezeigt. Ebenfalls als Anwohner mit aufgeführt wurden im dem Gebäude:
 +
 
 +
* [[Louis Nathan]], Bankdirektor (2. OG)
 +
* [[August Bauernfreund]], Fabrikbesitzer (1. OG)
 +
* [[Eugen Neuburger]], Kaufmann (EG)
 +
 
 +
Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurden in dem Adressbuch von 1935 die jüdischen Bewohner mit dem Hinweis "früherer" Fabrikant bzw. Bankdirektor betitelt. Auch Offenbacher erhält den Eintrag "früherer Fabrikant". Bauernfreund wird nicht mehr gelistet, da sein Vermögen bereits 1933 eingezogen war und er ins Ausland emigriert war.<ref>Adressbuch 1935, Honrschuchpromenade 13, Fürth</ref>
  
}}
+
Während der großen Wirtschaftskrise geriet Offenbacher in "Schwierigkeiten", da er bei den Banken hoch verschuldet war, weshalb es [[1938]] zu einer Zwangsversteigerung kam, bei der [[Gustav Schickedanz]] die Immobilie "unter dem Einheitswert" erwarb.<ref>Gregor Schöllgen: "Gustav Schickedanz", ebook Berlin Verlag, 2010</ref>
 +
In den 1950er Jahren waren in dem Gebäude Teile des Fürther Finanzsamtes untergebracht.<ref>''Tauer's Straßen-Verzeichnis von Nürnberg und Fürth'', Verlag die Egge - Rudolf Tauer, Nürnberg 1954, S. 169</ref>
 +
 
 +
==Beschreibung des Baudenkmals==
 
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, hohem Staffelzwerchgiebel und reich gegliedertem Mittelerker und Ädikulaportal, hofseitig verputzt mit Loggien mit Maßwerkbrüstung, [[Neu-Nürnberger-Stil]], von [[Fritz Walter]], [[1899]]/1900; Rückflügel, viergeschossiger Putzbau mit flachem Pultdach und Sandsteinfensterrahmungen, gleichzeitig; Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße. <br clear=all>
 
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, hohem Staffelzwerchgiebel und reich gegliedertem Mittelerker und Ädikulaportal, hofseitig verputzt mit Loggien mit Maßwerkbrüstung, [[Neu-Nürnberger-Stil]], von [[Fritz Walter]], [[1899]]/1900; Rückflügel, viergeschossiger Putzbau mit flachem Pultdach und Sandsteinfensterrahmungen, gleichzeitig; Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße. <br clear=all>
 +
 
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
*Volker Dittmar: ''Fürth belohnt Bemühen um altes Gemäuer''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 10. November 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/furth-belohnt-bemuhen-um-altes-gemauer-1.3268388?searched=true online abrufbar]
+
*Volker Dittmar: ''Fürth belohnt Bemühen um altes Gemäuer''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 10. November 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/furth-belohnt-bemuhen-um-altes-gemauer-1.3268388 online abrufbar]
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Hornschuchpromenade 14]]
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
 
 
==Bilder==
 
==Bilder==
{{Bilder diesen Gebäudes}}
+
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Version vom 7. September 2019, 20:03 Uhr

Bildermappe 1909 (103).jpg
Wohnhaus „Schildknecht“, Hornschuchpromenade 13 - ganz rechts ist Nr. 14 zu erkennen, noch ohne Aufstockung (Aufnahme um 1907)
Die Karte wird geladen …

Geschichte

Das Haus gehörte dem jüdischen Bürger Max Offenbacher. Noch im Adressbuch der Stadt Fürth wird er 1926/27 als Besitzer angezeigt. Ebenfalls als Anwohner mit aufgeführt wurden im dem Gebäude:

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurden in dem Adressbuch von 1935 die jüdischen Bewohner mit dem Hinweis "früherer" Fabrikant bzw. Bankdirektor betitelt. Auch Offenbacher erhält den Eintrag "früherer Fabrikant". Bauernfreund wird nicht mehr gelistet, da sein Vermögen bereits 1933 eingezogen war und er ins Ausland emigriert war.[1]

Während der großen Wirtschaftskrise geriet Offenbacher in "Schwierigkeiten", da er bei den Banken hoch verschuldet war, weshalb es 1938 zu einer Zwangsversteigerung kam, bei der Gustav Schickedanz die Immobilie "unter dem Einheitswert" erwarb.[2] In den 1950er Jahren waren in dem Gebäude Teile des Fürther Finanzsamtes untergebracht.[3]

Beschreibung des Baudenkmals

Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, hohem Staffelzwerchgiebel und reich gegliedertem Mittelerker und Ädikulaportal, hofseitig verputzt mit Loggien mit Maßwerkbrüstung, Neu-Nürnberger-Stil, von Fritz Walter, 1899/1900; Rückflügel, viergeschossiger Putzbau mit flachem Pultdach und Sandsteinfensterrahmungen, gleichzeitig; Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße.

Lokalberichterstattung

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Adressbuch 1935, Honrschuchpromenade 13, Fürth
  2. Gregor Schöllgen: "Gustav Schickedanz", ebook Berlin Verlag, 2010
  3. Tauer's Straßen-Verzeichnis von Nürnberg und Fürth, Verlag die Egge - Rudolf Tauer, Nürnberg 1954, S. 169

Bilder