Isaak Hallemann

Aus FürthWiki

Dr. phil. Isaak Moses Hallemann„Waisenvater von Fürth“ – (geb. 18. April 1896 in Drohobycz (Österreich-Ungarn, heute: Drohobytsch/Ukraine); gest. 1942 Bełżec/Generalgouvernement-Polen) war Pädagoge und seit 1929 Leiter des Jüdischen Waisenhauses in Fürth, seine Ehefrau Clara war dort die hauswirtschaftliche Leiterin. Die Familie hatte vier Kinder.

Leben

40 Waisenkinder lebten 1929 im Haus, das in der Julienstraße, der heutigen Hallemann-Straße, Ecke Rosenstraße, lag.

Das Ehepaar versuchte in der NS-Zeit mit den Waisenkindern nach Palästina (Völkerbundsmandat)[1] zu emigrieren, dies wurde aber von der Verwaltung des Waisenhauses abgelehnt, da die Satzung der Waisenhaus-Stiftung dieses nicht erlaubte.

Dr. phil. Isaak Hallemann wurde gemeinsam mit seiner Ehefrau Clara, seinen beiden Kindern Eva Esther (geb. 1927 in Leipzig; gest. 1942) und Beate Rachel (geb. 1933 in Fürth; gest. 1942) und 33 Kindern aus dem Waisenhaus am 22. März 1942 nach Izbica, einem Ghetto bei Lublin im deutsch besetzten Polen (Generalgouvernement), deportiert. Sie alle sind seither verschollen, niemand hat überlebt.

Den Kindern Raphael (geb. 1924 in Leipzig; gest. 2015 in Isreal) und Judith Hallemann (geb. 1925 in Leipzig) gelang die Ausreise nach Israel.

Hallemann und Agudas

„Dr. Hallemann war Mitbegründer der Agudas Jisroel (Organisation torahtreuer Juden) in Deutschland und deren aktives Mitglied. Er hielt täglich Schiurim (Vorlesungen über religiöse Themen)."[2] Im Gedenkbuch für die Karlsruher Juden heißt es: „Die toratreue Waisenanstalt in Fürth war ganz im Geiste des Samson Raphael Hirsch geführt und hatte in orthodoxen Kreisen einen herausragenden Ruf. Der Leiter Dr. Ismar (Isaak Moshe) Hallemann war Mitbegründer der Agudas Jisroel.“[3]

Ehrungen

  • Seit November 2001 ist die Förderschule der Lebenshilfe in Fürth nach dem Ehepaar Hallemann in Clara-und-Dr.-Isaak-Hallemann-Schule benannt.
  • Die Julienstraße wurde zum Gedenken an Isaak Hallemann 1982 in Hallemannstraße umbenannt.[4]

Literatur

Lokalberichterstattung

  • Reinhard Kalb: Vortrag über Isaak Hallemann. Seine Schützlinge waren seine Kinder. In: Nürnberger Zeitung Nr. 20 vom 26. Januar 2010, Nürnberg plus, S. + 2 - online
  • Sabine Rempe: Ein Bild erinnert an heldenhaften Mut. In: Fürther Nachrichten vom 4. Januar 2022
  • Johann Roch: Die Geschichte der Hallemanns lebt. In: Fürther Nachrichten vom 16. Dezember 2024 (Druckausgabe) zum Besuch von Gal Gabriel, Raphael Hallemanns Tochter, bzw. Isaak Hallemanns Enkeltochter, in Fürth.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dieses zuvor osmanische Territorium wurde im Ersten Weltkrieg von den Briten erobert und dann von ihnen als Völkerbundmandat 1920 bis 1948 verwaltet. Der heutige Staat Israel wurde erst 1948 gegründet.
  2. Gisela Naomi Blume: „Die Israelitische Waisenanstalt Fürth“ in Fürther Geschichtsblätter 3/2010, S. 69
  3. siehe: Stern, Adolf; hier unter Clara Katz geb. Stern, 9. Abschnitt: „Günther hatte ab 25. April 1938[22] einen Platz in der Israelitischen Waisenanstalt in der Julienstraße 2 in Fürth ...“ - online
  4. Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, Lipp, 1994, S. 140

Bilder


Videos