J. Müller
- Vorname
- J. (Jean)
- Nachname
- Müller
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 1871
- Todesdatum
- 5. Juni 1927
- Todesort
- Fürth
- Beruf
- Architekt
J. Müller, wohl Jean Müller[1], (geb. 1871, gest. 5. Juni 1927 in Fürth) war ein Architekt und Teilhaber des Architekturbüros J. und M. Müller.
Er war ursprünglich Bauführer in Nürnberg und wohnte dort in der Reuterstraße 6. Im Jahr 1909 gründete er zusammen mit Michael Müller das Architektur- und Baubüro J. und M. Müller.[2] Nach dem Tod seines Geschäftspartners im Jahr 1915 führte Jean Müller als alleiniger Inhaber das Büro „J. und M. Müller” als Architekturbüro für Hoch- und Tiefbau an gleicher Stelle bis 1927 weiter. Er zog nach Fürth und wohnte in der Sedanstraße 18, heute Steubenstraße 18, in einem vom eigenen Büro entworfenen Wohnhaus. Er verstarb im Alter von 55 Jahren am 5. Juni 1927 in Fürth.[3][4]
WerkeBearbeiten
Objekt | Architekt | Bauherr | Baujahr | Akten-Nr | Baustil | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hornschuchpromenade 20 | Mietshaus | J. Müller | 1902 | D-5-63-000-477 | Jugendstil | |
Hornschuchpromenade 24 | Mietshaus | J. Müller | 1901 | D-5-63-000-481 | Jugendstil | |
Hornschuchpromenade 25 | Mietshaus | Georg Müller J. Müller | Philipp Ammon | 1903 | D-5-63-000-1751 | Jugendstil |
Hornschuchpromenade 29 | Mietshaus | J. Müller | 1900 | D-5-63-000-483 | Neu-Nürnberger-Stil | |
Zähstraße 4 | Mietshaus in Ecklage | Georg Müller J. Müller | 1903 | D-5-63-000-1480 | Jugendstil |